eSmart 3 MPPT Regler

  • woswasi

    Ist der E-Smart mit 40A ?

    Hast du den großen Tracer mit 60A schon erhalten und getestet ?

    hallo scauter,


    ja, der eSmart hat(te) 40A bei max. 150V.


    vom eTracer 6415 (60A) habe ich jetzt zwei stück. einer hängt bereits an der wand, war aber nur kurz angeschlossen - zum ändern der RS485 settings und zum einspielen der konfiguration. das hat soweit geklappt.


    erster eindruck: sehr groß und sehr schwer, wirkt wertig. positiv: zwei RS485 buchsen, der bus scheint durchgeleitet zu sein. zwei relais kontakte - einer fürs abschalten der last, der andere zum zuschalten eines generators.


    er hat (das dürfte in diesem leistungsbereich üblich sein) keinen lastausgang. der ladestrom kann leider nicht per software begrenzt werden; das wäre jetzt nützlich, solange kabel & sicherungen noch nicht aufgerüstet sind. bis dahin bleibt daher bleibt er vorerst offline.

    der zweite bleibt wohl originalverpackt, da die gier (mehr panels!) zugeschlagen hat und daher für die andere dachseite ein großer hybrid-wechselrichter besser geeignet ist. voraussichtlich werde ich den zweiten 6415AN dann wieder auf den markt werfen.


    hth.

    8 * 375Wp Canadian Solar 4 * 275Wp Axitec 8 * 280Wp Beghelli

    Epever Tracer 10420AN 6420AN 6420AN

    8 * 5,2kWh Tesla S2 85D battery packs (48V)

  • Was haste bezahlt und wie lange dauerte der Versandt ?

    Insel mit Schütz Netzumschaltung über BMV702
    3,24kWp O/S, 1,44kW W/N, 0,54Wp S/W an MPPT

    ~1-2kWp Restleistung O 14x250W Hagelschadenmodule an PWM, 1,4kWp W/N Dünnschicht an MPPT

    10-12kWp die noch warten verbaut zu werden....
    PZS 48V 420Ah ~10jahre alt ~360Ah Restkapazität SD 1,21-1,25, 1400kWh runter

    ECTIVE SI 4kW Sinus Wechselrichter.

    6000kWh Jahresverbrauch, Boiler im Sommer.

  • Was haste bezahlt und wie lange dauerte der Versandt ?

    pro stück knapp über 200 EUR. der versand war mit 30 EUR (aus GB) teurer als erwartet, aber was soll's (in china bestellen war mir zu riskant).


    gedauert hat es ca. eine woche, wenn ich mich richtig erinnere (kam per DPD)

    8 * 375Wp Canadian Solar 4 * 275Wp Axitec 8 * 280Wp Beghelli

    Epever Tracer 10420AN 6420AN 6420AN

    8 * 5,2kWh Tesla S2 85D battery packs (48V)

  • Das Evalboard habe ich mir bestellt und werde in Richtung eSmart3 40A weiter forschen...

    fängst du die firmware dann von null auf neu an oder setzt du auf die bestehende auf?


    halte mich (uns) bitte auf dem laufenden :)

    8 * 375Wp Canadian Solar 4 * 275Wp Axitec 8 * 280Wp Beghelli

    Epever Tracer 10420AN 6420AN 6420AN

    8 * 5,2kWh Tesla S2 85D battery packs (48V)

  • fängst du die firmware dann von null auf neu an oder setzt du auf die bestehende auf?

    Wenn, dann würde ich gerne bei Null anfangen. Aber erstmal schauen, ob/was mit dem eSmart überhaupt machbar ist.


    Das Evalboard liegt schon am Schreibtisch. In den nächsten Tagen wird sich ein eSmart3 40A dazugesellen.

  • Erste Hürde geschafft: Der Mikrocontroller lässt mit sich sprechen :)



    Auf dem Mainboard ist die JTAG-Schnittstelle als 7-polige Stiftleiste (nicht bestückt) rausgeführt:


    Auf dem Evalboard C2000 Launchpad sind die JTAG-Pins leider nicht direkt verfügbar. Lötpads liegen jedoch unter den Isolator-ICs. Da ich ohne die galvanische Trennung auskomme, habe ich die Chips einfach runtergezupft und eine Stiftleiste auf die Pads aufgelötet.



    Mit der kostenlosen "CCS"-IDE von TI kann man sich im Debug-Modus mit dem Mikrocontroller verbinden. Der Flash ist nicht passwortgeschützt und ist damit offen für eine Eigen-Firmware.

  • Hi.

    Mich würde mal Interessieren ob man die Strombegrenzung Softwareseitig erhöhen/senken könnte ?

    Hardwareseitig müßte man ja nur den Shunt wiedererstand senken/erhöhen, dann stimmt aber die anzeige nicht mehr.


    Ich werde mal noch Bilder von der 60A Version machen.

    Insel mit Schütz Netzumschaltung über BMV702
    3,24kWp O/S, 1,44kW W/N, 0,54Wp S/W an MPPT

    ~1-2kWp Restleistung O 14x250W Hagelschadenmodule an PWM, 1,4kWp W/N Dünnschicht an MPPT

    10-12kWp die noch warten verbaut zu werden....
    PZS 48V 420Ah ~10jahre alt ~360Ah Restkapazität SD 1,21-1,25, 1400kWh runter

    ECTIVE SI 4kW Sinus Wechselrichter.

    6000kWh Jahresverbrauch, Boiler im Sommer.

  • Mich würde mal Interessieren ob man die Strombegrenzung Softwareseitig erhöhen/senken könnte ?

    Auf dem Board gibt es mehrere Operationsverstärker zur Signalaufbereitung. Einer davon scheint als Komparator zu arbeiten und das "Trip-Zone Submodule" der PWM-Einheit zu bedienen. Ich vermute, dass das etwas mit der Strombegrenzung zu tun hat, aber soweit ins Detail habe ich das noch nicht erforscht.


    Was ist der Hintergrund deiner Frage, was genau möchtest du erreichen?


    Ich werde mal noch Bilder von der 60A Version machen.

    Das klingt gut :)

  • Vielleicht hier an der Stelle interessant, die makeBluesky-Modelle haben wohl den selben Prozessor drinnen, wären auch günstiger zum üben ....


    siehe auch: https://syonyk.blogspot.com/20…-between-150-and-600.html

    Danke für die Info! Den hatte ich bei meiner Auswahl auch mit auf dem Schirm, aber von den Fotos her hatte mir die Hardware des eSmart3 besser gefallen. Von den MakeSkyBlue-Dingern gibt es anscheinend auch günstigere (minderwertigere?) Nachbauten.