Nach nur 21 Monaten des Betriebes ist im letzten Juni mein 10kW Mercedes-Benz- Energiespeicher, 10 Jahre Restwertgarantie, unwiderruflich ausgestiegen. Nach 7 Monaten der Funkstille meldete sich nun endlich die Mercedes-Benz Energy GmbH, erkannte einen Garantiefall und bot mir 64% des Kaufpreises als Entschädigung mit der Auflage der eigenverantwortlichen Energiespeicherentsorgung an. Grundlage ist vermutlich eine nächtliche Tiefenentladung, entstanden in fehlerhafter Kommunikation zwischen Energiespeicher und SMA 4.4 Wechselrichter. Den wahren Fehler verrät mir leider keiner. Wer hat die selben Erfahrungen gemacht? Kann man die Batterieblöcke reaktivieren? Ist es ein grundsätzliches Problem, was in der Kommunikation zwischen MB-Energiespeichern und SMA- Wechselrichtern besteht?
Mit dieser Serviceleistung eines deutschen Industrieunternehmens der Marke Mercedes-Benz bin ich mehr als unzufrieden und hatte mir in der Qualität deutlich mehr versprochen, als ich mich für diese Energiespeicher entschied.
Nun ist es so, dennoch besten Dank für Euer Feedback und ggfs. Vorschläge der Rettung (zB. externe Ladung der Batteriespeicher und Wiederanschluss an den SMA- Wechselrichter?