PV-Anlage Gartenhaus ohne Netzeinspeisung mit Hybridwechselrichter am offentlichen Stromnetz

  • Ist bekannt ...hab ich schon geschrieben.

    Rechnerisch gibts aber auch einsparpotenziale.

    Wenn er sie nutzt ist doch akzeptabel bei 49cent/kwh.

    Mit einen Victron ist klar das es sich noch später rechnet.

    Mein PiP hat 240€ gekostet und die PANZERPLATTE(Gabelstaplerbatterie gebraucht 750€)

    haben unversehrt 6 Jahre Betrieb hinter sich....und das Geld hab ich locker eingefahren.

    Wenn er umtauschen kann würde ich dieses Modell wählen 2er Strings verkabeln und

    max .50% entladen.

    https://de.aliexpress.com/stor….8148356.1.57717f2cEDqyR1

    Mit aus und Umschalten im Winter auf full Netz und könnte man

    wenn alles gut läuft und eingestellt ist und dazu noch Strom einspart doch durchaus

    die 500€ Stromrechnung um die Hälfte reduzieren.

    Die mppt sind zu 30% überbelegbar und auf die Batterien würd ich eh nur mit 40A begrenzt gehen.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • https://de.aliexpress.com/stor….8148356.1.57717f2cEDqyR1

    Die mppt sind zu 30% überbelegbar und auf die Batterien würd ich eh nur mit 40A begrenzt gehen.

    schafft der dauerhaft mit pv max = 1000w sechs Module mit insgesamt 1440kwp?

  • ja,natürlich.hinten kommen nur 40a raus.Aber wann bzw wie oft wird max.

    erreicht?

    In max.5% der ertragszeit uebehaupt.Und dann meist eh zu Zeiten der

    Überproduktion. Wie bei fast allen inselanlagen werden eh mit Modulen

    eher sinnvollerweise uppig bestückt aufgrund des günstigen Preises.

    D.h an halbwegs sonnigen tagen wird die 2,75kwh eh aufgefüllt.

    2,75 Std a 1000w genügen.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Somit wäre also der SMV 3K 24

    https://de.aliexpress.com/stor….8148356.1.57717f2cEDqyR1

    oder SMV 3K 24 Plus

    https://de.aliexpress.com/stor….8148356.1.65bd7f2cPnaIfs

    die einfachste Variante ohne alles umzubauen.

    Ein größerer Batteriespeicher z.B. Staplerbatterie oder vielleicht fallen ja bald die Preise durch die gebrauchten Akkus der E-Autos :saint: eine sinnvolle Erweiterung. Aber auch nur, wenn man diese günstig erhält.

    Da, wenn ich es richtig gelesen und verstanden habe, die Anlage mit großen Speicher die von mir gewünschte Leistung in der Schattenphase auch abdecken könnte aber rein rechnerisch durch die zu hohen Kosten des Speicher aus wirtschaftlicher Sicht meine Erwartung an die Armotisierung nicht erfüllt.

    Der Eigenverbrauch wird in beiden Angeboten leider nicht erwähnt, oder hab ich wieder die falsche Brille auf?

    Bei einer Reihen und Parallelschaltung der Module würde man auf PV-max 60V und 24A was beide abkönnen?

  • Die Teile gibt es mit den unterschiedlichsten Namen. Daten finden sich auch hier im Forum, zum Beispiel hier: Eingeverbrauch PIP / MPP Solar 0,8 Ampere aus Batterie?


    Da hattest du deinen alten behalten können ?

    Es hat einen Grund, warum die Dinger so billig sind. Du willst gut, wenig Eigenverbrauch, automatische Umschaltung, am besten unterbrechungsfrei - das alles gibt es nun mal nicht geschenkt ? aber du kannst natürlich auch wieder billig kaufen und damit die Fehler vom ersten Mal wiederholen.

  • Die Teile gibt es mit den unterschiedlichsten Namen. Daten finden sich auch hier im Forum, zum Beispiel hier: Eingeverbrauch PIP / MPP Solar 0,8 Ampere aus Batterie?


    Da hattest du deinen alten behalten können ?

    Es hat einen Grund, warum die Dinger so billig sind. Du willst gut, wenig Eigenverbrauch, automatische Umschaltung, am besten unterbrechungsfrei - das alles gibt es nun mal nicht geschenkt ? aber du kannst natürlich auch wieder billig kaufen und damit die Fehler vom ersten Mal wiederholen.

    Das muss ja nun nicht sein, wenn ich die Fehler vermeide und nicht billig kaufe wie muss meine Anlage zusammengestellt und aufgebaut sein? Für genau die Punkte, wenig Eigenverbrauch, automatische Umschaltung und unterbrechungsfrei ohne hin und her geschalte.:/

  • Keine Ahnung wie Bastel darauf kommt das die erwähnten Geräte nicht unterbrechungsfrei/automatisch

    umschalten können. Das tun sie alle.

    Ja ,die sparen an Daten. Ich verlinke mal die Internetseite des Herstellers.Da sind dann von allen Modellen

    die Datenblätter zu finden.

    http://voltronicpower.com/en-U…roducts/Off-Grid-Inverter


    Übrigens den den du bereits hast hat ein integrierten programierbaren Timer mit dem

    die Betriebszeiten gesteuert werden können.Und eine Kommunikationschnittstelle für die

    neuen Pylontech 24v LiPo Batterien.

    Er braucht kein Strom aus den Batterien wenn er ausgeschaltet ist und kein Netz hat.

    Und man kann auch ne Zeitschaltuhr oder eine externe automatische Netzumschaltung bauen

    so wie es einem Beliebt.Einen Schaltkontakt hat er ja wie einige andere Modelle ja auch noch.

    Das Hauptproblem sin aber die aktiven Lüfter in Gartenhütte.Die Lüfter des WR schalten sich

    bei über 200w ein.Wenn kein Nebenraum vorhanden wo das gerät hängt kanns störend sein.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Hi,

    kurz und knapp,

    ich würde den WR behalten, und per Zeitschaltuhr, nachts aufs Netz schalten (ist ja dann nur noch der Kühlschrank)


    LG

    Growatt 5000

    EASun 6048

    4 x AEG 270 WP

    9 x Trina 405 WP

    16 EVE 280Ah