PV-Anlage Gartenhaus ohne Netzeinspeisung mit Hybridwechselrichter am offentlichen Stromnetz

  • =O Das passiert wenn man das offensichtliche nicht zuende liest.


    Die Frage ist ja was man will.High quality/Best preis/Leistung+einschränkung+

    vieviel ist man noch bereit auszugeben.Budgetfrage.Ins Blaue Vorschläge zu machen

    läuft meist ins Leere.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Ich danke schon mal für die Antworten und bemühe mich es zu erklären ;)


    Es sucht jeder für sich eine Lösung zu finden, sicher spielt dabei der Preis auch eine vorrangige Rolle. Es wird also versucht mit geringen Kosten einen größt möglicher Erfolg oder Gewinn zu erzielen.

    Somit bemüht man das Internet, in diesem werden perfekte PV-Komplettsysteme an jeder Ecke angeboten, mit Batterielösungen und Hybridwechselrichtern.

    Schaut man weiter kann man sich für seinen Laienhaften Verstand bei escomatic oder anderen Seiten seinen Bedarf errechnen. Stellt man sich die Sachen selber zusammen kommt man auch auf die 1400-1500€ geschätzten Ausgaben und spart somit bis zu 50% zum Komplettanbieter.

    Ich habe das Geld aus Interesse und natürlich mit dem Gedanken an einen nutzbaren Erfolg ausgegeben.

    Der viel zu große SMV II 3KW ist mir im Nachgang auch aufgefallen, jedoch war von einer solch hohen Eigenverbrauch in der Produktbeschreibung nichts zu lesen. Das Gerät ist ja nicht ausgeschaltet sondern arbeitet in der Nacht weiter, keine großen Verbraucher angeschlossen aber hoher Verbrauch. Aus diesem Grund geht das Gerät für 450€ auch zurück.

    Diese schmerzliche Erfahrung zur Seite gelegt, bin ich jetzt auch der Suche nach einer Lösung.

    Für den Laien, ist aus reiner Werbetechnischer und einfachen Verständnis der Hybridwechselrichter die einfachste Lösung, alles angeschlossen, dass Gerät schaltet nach fehlender PV-Leistung auf Batterie und danach auf Netz. Ich frage mich natürlich jetzt, wie kann ich diesen Hybridwechselrichter ersetzen?

    Reicht es auf ein anderes Model umzusteigen, evtl. Speichererweiterung?

    Muss ich alles umbauen?

    1400 stecken drin, 450€ gehen wieder zurück.

    Meine Hoffnung ist einfach nur die Kuh vom Eis zu bekommen ;(

  • Zitat

    Der viel zu große SMV II 3KW ist mir im Nachgang auch aufgefallen, jedoch war von einer solch hohen Eigenverbrauch in der Produktbeschreibung nichts zu lesen. Das Gerät ist ja nicht ausgeschaltet sondern arbeitet in der Nacht weiter, keine großen Verbraucher angeschlossen aber hoher Verbrauch. Aus diesem Grund geht das Gerät für 450€ auch zurück.

    Viel zu Groß ist relativ.Mit so einem Gerät für zweck Wochenendhaus muß sich auch mal Staubsauger ,Wasserkocher,

    Wama , und andere E-Geräte Betreiben lassen.Also Goldrichtig.

    Was genau wundert dich an 1kwh in der Nacht 100w x 10Stunden sind nun mal 1kwh.Und bei geplanten 4kwh/24H

    wäre es nicht unbedingt ungewöhnlich.

    Angegeben ist meist ein Stanbyverbrauch was aber der Verbrauch ist ständig in Bereitschaft zu stehen auf Netz zu schalten.

    Das kann ein Hinweis sein ist aber nicht unbedingt entscheident.Entscheident ist der Wirkungsgrad im 24/7 Dauerbetrieb.

    Das SMV II 3KW model hat mehr Elektronik/Firlefanz on bord.Bluetooth usw.Das wird wohl einiges Extra verbrauchen.

    Ich schätze +10-15w gegenüber anderen Modellen.

    Die WR Architektur wird aber grundsätzlich die gleiche sein wie im EA Sun SP 3K-24. Hier ist der Stanbyverbrauch denoch nur 20w.

    Die Wirkungsgradkurve ist auch nicht linear.Mein 6 Jahre fast baugleicher PIP hat bei unter 100w ca.86-89%WG.

    würde heißen nur 11-14w Verlustleistung.(Angegeben mit 25w Standby) Bei um 200w allerdings grottige 79%

    um dann bei höheren Leistungen wieder auf 92% zu steigen.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Zitat

    Reicht es auf ein anderes Model umzusteigen, evtl. Speichererweiterung?

    Mußt du theoretisch ja so oder so nicht.Du bist eh im Kernwinter auf Netzbackup angewiesen.Alles andere,

    jedwelche andere Konstelation wäre noch unwirtschaflicher.

    Ein etwahiger "Eigenverbrauch" (du meinst vlt WG)wird ja i.d.R von der Anlage selbst erzeugt und ist

    betriebsbedingt einzurechnen.


    Vlt ist es zu schaffen den Tagesverbrauch kostengünsticg auf 2,75Kwh herunterzuschrauben.

    Dann könnten die Batterien im Sommer reichen.Ansonsten kappa verdoppeln.

    Welche Batterien sinds denn genau?

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Hallo,

    wegen Wasserkocher und Co bin ich auch auf die Richtung SMV 3KW aufmerksam geworden.

    Das Gerät in der Nacht abschalten wäre ein Gedanke gewesen, aber nicht bevorzugt.

    Ein Wechselrichter mit 20-25W Standby wäre ja noch Okay.

    Verbaut sind BIG Solar DSC 12V/230Ah für 180€ Stück

  • Victron Multiplus wäre auch mein Gedanke, kann bei Bedarf das Stromnetz durchleiten (Halbinsel), ist effizient, und es gibt ihn in unterschiedlichen Größen.

  • Zitat

    Elektronische Geräte wie TV/PC usw. mit ca. 280w für 3-4 Std. am Abend

    Licht usw. habe ich mal mit 65W für 3 Std. angesetzt.

    Einsparpotenzial Neuer TV LED =weniger 50w armortisiert sich selbst innerhalb

    5-6 Jahren,noch bevor Insel. Laptop siehts ähnlich aus mein neues 17 zoll Notebook =ca 15w

    Glühlampentausch zu LED da wo Dauernutzung wäre auch möglich.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Die Solarthermie kann ja theoretisch raus, läuft ja nur wenn Sonne und somit PV-Ertrag da ist. Teich könnte man genausogut auch über Dämmerungsschalter oder ähnlich laufen lassen, so das dieses auch nur zu Ertragszeiten läuft.

    Kühlschrank bleibt und Einsparungen sind nach Sonnenuntergang an den Verbrauchen möglich und sinnvoll.

    Am Victron hat mich schon der Preis abgehalten, wie schon geschrieben versucht man einen Erfolg und Gewinn zu erzielen. Das Produkt scheint aber auch mit zur Sternenklasse zu gehören.

  • Zitat

    1Kwh aus dem Stromnetz ohne Verbraucher ist für mich nicht die Lösung.

    Zitat

    Ich frage mich natürlich jetzt, wie kann ich diesen Hybridwechselrichter ersetzen?

    Reicht es auf ein anderes Model umzusteigen

    Zitat

    am Victron hat mich schon der Preis abgehalten

    und Gewinn zu erzielen

    Gute Nacht :)