PV-Anlage Gartenhaus ohne Netzeinspeisung mit Hybridwechselrichter am offentlichen Stromnetz

  • Hallo,

    ich versuche für mein Gartenhaus eine gute PV-Lösung zu finden, leider bin ich mit meinen Versuchen nicht zum gewünschten Erfolg gelangt und suche jetzt wie viele andere hier Rat.

    Auf meinem Gartenhaus habe ich 6 PV Module 240W verbaut, somit ca. 1440W.

    Als Speicher habe ich 2x 12V DCS Solarbatterien mit 230Ah eingebracht.

    Als Verbraucher:

    Solarthermie tagsüber 100W für ca. 5 Std.

    Teichanlage tagsüber 80W für ca. 9 Std.

    Kühlschrank 75W ganztägig

    Elektronische Geräte wie TV/PC usw. mit ca. 280w für 3-4 Std. am Abend

    Licht usw. habe ich mal mit 65W für 3 Std. angesetzt

    Somit bin ich auf einen Gesamtbedarf von 3,3Kwh bis max. 4Kwh gekommen.

    Angedacht war ein Hybridwechselrichter.

    Die erste Einschätzung ergab für mich einen SMV 3KW Plus von EASun oder Isolar (Effekta AX-P-3000-24 ähnlich), dieser war nicht verfügbar und der nächst größere SMV II 3KW schien die Lösung zu sein.

    Leider stellte ich nach der Installation fest, dass dieses Gerät einen sehr hohen Eigenverbrauch hat.

    Tagsüber alles i.O. in der Nacht 1Kwh aus dem Stromnetz ohne Verbraucher ist für mich nicht die Lösung.

    Somit ging das Gerät zum Hersteller zurück und ich bin nun auf der Suche nach der perfekten Lösung in diesere Vielfalt von Produkten für meine Situation.

    Ich würde mich über jeden Rat oder jede Hilfe freuen.

  • Auch wenn das deine Fragen nicht beantwortet: Ist das Gartenhaus am Haus? Passt eine große Anlage aufs Haus? Vielleicht lässt sich damit eine insgesamt bessere Lösung erzielen.

  • Nein

    Es ist so eine Art Wochenend oder Erholungsding.

    Wird auch nur von April bis Oktober genutzt, da aber intensiv.

    Gedanke war den Stromverbrauch über PV abzudecken und dieses nicht nur am Tag.

  • Dass die billigen Wechselrichter einen hohen Eigenverbrauch mitbringen ist bekannt, zumal 3kVA für deine Zwecke ziemlich überdimensioniert sind.

    Du könntest einen Victron Multiplus 1200 verwenden und zusätzlich einen MPPT 100/50 sowie einen Raspberry Pi (dann sparst du den Batteriemonitor und hast einen Logger) und nach Ladestand umschalten lassen.

    Willst du das Ganze in einem Gehäuse kannst du den EasySolar 1600 kaufen. Beide sind im Eigenverbrauch deutlich niedriger, aber keine Hybriden.

    Wenn du jetzt noch gut drauf bist kannst du dir von einem Elektriker einen externen NA-Schutz installieren lassen und das ESS installieren.

  • Nach dem, was man so hört und liest, würde ich mich für eine solche Anwendung auch im Programm von Victron bedienen und nicht irgendwelche China-irgendwas-Teile verwenden. Wenig Eigenverbrauch, ausgereifte Technik sowie alles aus einer Hand und in einer Systemumgebung.

    Und wenn dann die Lust am Spielen kommt, gibt es auch Logging- und Steuerungsmöglichkeiten dazu.

  • Tagsüber alles i.O. in der Nacht 1Kwh aus dem Stromnetz ohne Verbraucher ist für mich nicht die Lösung.


    Versteh ich das richtig im Gartenhaus ist STrom vorhanden und es wurde trotzdem eine INsel gebaut`mit der Idee Stromzusparen und das auf der Billigschiene? Das wird eine große Geldsenke das kann ich gleich sagen.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Na ja, 1500€+ auszugeben, um 0,25€ je Nacht zu sparen, kann man machen, muss man aber nicht ;) Aber nach 6000 Nächten hat sich das ja refinanziert, dann geht das Sparen richtig los.:ironie:


    Oder soll das ein Projekt aus Spass an der Freund (gemeinhin Hobby genannt), werden?

  • Bei der Frage nach einer Speicher- oder Insellösung ist das bei mir grundsätzlich auch der erste Punkt, der geklärt wird.

    Kommt die Frage aber von jemandem, der bereits (viel) Geld in das Projekt investiert hat und einigermaßen weiß was er möchte, dann gehe ich davon aus, dass einem der wirtschaftliche Faktor bereits bewusst ist. Man erkundigt sich nämlich bevor man Geld ausgibt :) oder man lernt das alternativ anschließend.

    Insofern bezieht sich mein Vorschlag lediglich auf die Reduktion des WR-Eigenverbrauchs, wie angefragt.

    Ich hoffe es ging darum, dass sich der ineffiziente WR über das Stromnetz versorgt, selbst wenn noch Energie im zu kleinen Speicher wäre.


    Zitat

    1500€+ auszugeben, um 0,25€ je Nacht zu sparen, kann man machen, muss man aber nicht

    Man kommt da sogar noch mit Gewinn raus. Um die 0,25€ für den WR-Eigenverbrauch zu sparen kann man einfach alle Komponenten wieder verkaufen! ^^

  • Zitat

    Tagsüber alles i.O. in der Nacht 1Kwh aus dem Stromnetz ohne Verbraucher ist für mich nicht die Lösung.

    Fragt sich nur wie das möglich ist wenn am Einsatzort kein Stromnetzvorhanden ist.

    2. Ich habe den selber und wenn der am Stomnetz ist verbraucht er tatsächlich was

    wenn er ausgeschaltet ist und nur am Netz ist.Lt.Steckermessgerät 15w.

    Das macht aber nur 0,015w x12h 0,18kwh aus.

    Ich kann mir nur vorstellen das er so eingestellt war das er wenn kein Modulstrom

    dann auf Netzladung umschaltet.(Einstellungsfehler)

    Sonnst wäre er defekt und bei 1Kwh fehlgeleiteter Energie wäre er sicher abgeraucht.

    Desweiteren hat der 35w Standby...ist aber lt.Datenblatt bekannt.


    Desweiteren Bleibatterien Speicherfähigkeit Brutto 5,5kwh max 50% nutzbar 02,75Kwh.


    Passt nicht zu deinen Anforderungen mit 3,5-4Kwh. Bei derartiger Dauernutzung sind sie auch

    nicht haltbar genug(meist 600zyklen)nach 3-4 Jahren könnten sie hin sein, sogar wenn du sie

    zu vorschriftmäßig 50% nutzt.


    Einer Neuanschaffung steht Netzstrom gegenüber. Im Vergleich kaufmännisch gesehen ein Schnäppchen.

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp