Unsicherheit des "OB" - KUR oder KUR nach 5/7 Jahren

  • Hallo zusammen,


    ich beabsichtige die zeitnahe Anschaffung einer PV-Anlage . Ich bin auf das Forum gestoßen, als ich meine Fragestellung „Das Ob der Anwendung Kleinunternehmerregelung oder nicht“ versuchte zu klären. Diverse Youtube-Videos fühlen sich irgendwie nicht geeignet an. Nun habe ich hier im Forum einige Threads durchgelesen, die mich teilweise verunsichern, weil ich für mich kein konkretes Ergebnis bzw. keine eindeutige Richtung erkenne.


    Vergleiche ich das Ergebnis des im Forum eingestellten Rechners „Kleinunternehmerregelung Online Rechner“ mit dem Ergebnis aus der Berechnung von Serin gereichten Formel in „Vergleich der Regelbesteuerung mit der KUR“ erhalte ich unterschiedliche Ergebnisse.

    Der Rechner empfiehlt nach Eingabe die KUR und die Formel empfiehlt auf die KUR zu verzichten bzw. nach 5/7 Jahren zu wechseln.

    Daten zu unserem Haushalt. 4400 kWh/Jahr, Strom 25 ct/Netto, Grundgebühr rd. 80 Euro im Jahr. Geschätzer Eigenverbrauch an Solarstrom 1500 kWh.

    Mir liegt ein Angebot in Höhe von 6.200,00 Euro Netto für 6,2 KWp – Leistung über Axitec Modulen, dem Wechselrichter SMA Stp 5.0 TL und weiteren Notwendigkeiten wie Anschluss, Kabel, etc., exklusive dem Sunny Home Manager 2.0 für 500,00 (für die Berechnung notwenig?) Euro vor.

    Ich habe nächste Woche einen EINMALIGEN Termin beim Steuerberater und möchte möglichst vorbereitet sein, damit ich die geeigneten Fragen stellen bzw. klären kann.
    Ich tendiere auf den Verzicht der KUR wegen der von Serin gereichten Formel und weiteren Recherchen. Über dieses Forum habe ich die Möglichkeit mit Personen zu kommunizieren, die sachkundig im Thema sind und mir möglicherweise weiterhelfen können. In meinem Umfeld kann ich bis auf die Angebotsersteller niemanden fragen.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende.

    Daniel

  • Wenn PV dann ist es rein wirtschaftlich betrachtet ganz sicher sinnvoll in die Regelbesteuerung zu gehen ... auch bei kleinen Anlagen um 5KWp.


    Die 6200,- netto für 6,2KWp plus 500,- für den SHM2.0 wären ein sehr sehr guter Preis.

    Bist Du sicher, dass das ein Komplettangebot ist oder kommen da noch weitere Rechnungen für Gerüst, Montage und Fracht dazu?


    6700,- netto wären 7973,- brutto.

    Da Finanzamt erstattet Dir also 1273,- VSt.

    Dafür musst Du USt auf deinen Direktverbrauch abführen ... im EFH und bei der kleinen Anlage sind das vielleicht 75,- im Jahr ... nach 5 Jahren also rund 400,-. Regelbesteuerung ist also das einzig sinnvolle.


    Gehe nur zum Steuerberater, wenn Du auch vor der PV bereits einen hattest oder wenn der Termin fast kostenfrei ist.

    Man braucht mit PV eigentlich keinen Steuerberater, wenn man vorher seine Einkommensteuererklärung auch ohne fremde Hilfe jedes Jahr geschafft hat.


    Guck mal hier:

    http://www.pv-steuer.com


    Das Forum hat auch einen ausgezeichneten "Finanzen und Steuern" bereich.

    Dort werden alle wirklich alle Fragen zu dem Thema rund um die PV beantwortet.

  • es gibt kaum einen Steuerberater welcher sich mit der Kleinunternehmerregelung auskennt und diese deshalb auch empfehlen wird. Es lohnt sich für ihn einfach nicht.

    also lass dir die Vorsteuer erstatten damit du genügend Geld hast den Steuerberater zu bezahlen. Und viel Freude bei den monatlichen Vorsteuer Anmeldungen. ;)

    Alle sagten das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und hats einfach gemacht.

  • ...es gibt kaum einen Steuerberater welcher sich mit der Kleinunternehmerregelung auskennt und diese deshalb auch empfehlen wird. Es lohnt sich für ihn einfach nicht.

    Die KUR ist sicher nichts exotisches, daher kennt jeder Steuerberater sich damit aus. ;)

    Es lohnt sich für den Steuerberater immer, nur für den kleinen PV-Unternehmer nicht jährlich zum Steuerberater zu gehen oder ihm sogar die mtl. VA zu überlassen.


    Manch Steuerberater hat aber ein schlechtes Gewissen dir einige Hunderter abzuknöpfen bei einem finanziellem Gewinn durch die PV von wenigen Hunderten. Dann gibt es schon mal obskure Begründungen.

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • Und: Eine Frist von 7 Jahren GIBT ES NICHT in diesem Kontext, das ist Unfug.

  • Hey ihr,


    vielen Dank für die Antworten.


    Der Termin beim Steuerberater ist wirklich nur eine einmalige Angelegenheit und ich zahle dafür nichts. Ich weiß, dass es ansonsten etwas widersprüchlich (wirtschaftlich) darstehen würde.

    Aber für mir ist eben dieser Austausch auch wichtig. Gemäß der Beiträge wird ja dazu tendiert auf die KUR zu verzichten und dies bestätigte ja meine "unsichere Tendenz".


    @ Seppelpeter Vielen Dank für den Link. Und ja: Im Angebot soll alles enthalten sein.


    Viele Grüße


    Paaschi

  • Und: Eine Frist von 7 Jahren GIBT ES NICHT in diesem Kontext, das ist Unfug.

    stimmt.

    Es gibt die 5-Jahresfrist der KUR (§19 UStG), bei der nach Kalenderjahren gerechnet wird, und die 5-Jahresfrist des § 15a UStG (Verwendung des angeschafften Wirtschaftsgutes), bei der nach Monaten gerechnet wird. In der Praxis wird man deshalb 5 bis 6 jahre Umsatzsteuer anmelden und abführen. Ob das 6. Jahr vorteilhaft ist, hängt vom Einzelfall ab.

  • Vierteljährliche UStVA "rechnet" sich aber insofern, dass man ansonsten beim Wechsel von monatlich auf Jährlich in einem Jahr keinerlei Ausgaben (Umsatzsteuer an FA) hat...

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp