04463 | 8.32kWp || 1526€ | LG

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2019-05-15
    PLZ - Ort 04463 - Großpösna
    Land Deutschland
    Dachneigung 45 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6.5 m
    Breite: 13 m
    Fläche: 80 m²
    Höhe der Dachunterkante 3.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1011
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Keinerlei Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5
    Einstellungsdatum 7. März 2019 8. März 2019 8. März 2019 11. März 2019 11. März 2019
    Datum des Angebots 2019-03-04 2019-03-04 2019-03-04 2019-03-10 2019-03-11
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1526 € 1365 € 1386 € 1335 € 1204 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1011 1034
    Anlagengröße 8.32 kWp 8.19 kWp 8.06 kWp 9.9 kWp 9.92 kWp
    Infotext Bislang ist noch der SMA sunny 10.000-er Trisolar dabei. Diesen werde ich noch auf den 9-000-er ändern lassen. Erweiterung Zählerschrank, Überspannungsschutz, SLS-Schalter im Angebot enthalten. Haus hat keinen Keller ( auf Bodenplatte)
    Module
    Modul 1
    Anzahl 26 26 26 30 31
    Hersteller LG Trinasolar Heckert LG JA-Solar
    Bezeichnung LG320 1K-V5 TSM-DD05A.08 NEMO 2.0 LG NeON2 LG330N-1C-A5 . BFR, Black Frame JAM60S03-320PR
    Nennleistung pro Modul 320 Wp 315 Wp 310 Wp 330 Wp 320 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1 1 1
    Hersteller SMA SMA SMA SMA SMA
    Bezeichnung Tripower STP 8.0 Tripower STP 8.0 Tripower STP 8.0 Sunny Tripower 10.0 STP10.0-3AV-40 Sunny Tripower 10.0 STP10.0-3AV-40
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller unbekannt, aber im Angebot enthalten
    Bezeichnung Montagesystem 2-lagig Montagesystem 2-lagig Montagesystem 2-lagig
    Preis pro Montagesystem 0 € 0 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung 70%-Regelung 70%-Regelung nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SMA Sunny Homemanager 2.0 SMA Sunny Homemanager 2.0 SMA Sunny Homemanager 2.0 SMA Homemanager 2.0 SMA Homemanager 2.0

    Eine Firma aus der Nähe hat dieses Angebot gemacht (Bekannter).

    Es beinhaltet noch einen Überspannungsschutz Typ 2 gemäß VDO0100-443 und 0100-543

    Überschüssiger Strom kann im Sommer zur Poolheizung (WP) verwendet werden.

    Der Hausverbrauch (2Personen) liegt momentan bei 4000 kWh.

    Geplant ist die Heizungsanlage des Hauses auf eine LWWP umzustellen. FB-Heizung und

    Kamin vorhanden.

    Dachausrichtung ist Süd -5


    Ich sträube mich auch nicht gegen eine 10-kWp-Anlage. Der spezifische Preis pro kWp sollte aber

    im Bereich von ca. 1200€ sein, denn mehr als 15 T€ brutto (in diesem Falle aber für 10 kWp) sind

    nicht geplant.

  • Ein schönes Dach - mach also drauf, was drauf geht. Je nach Größe und Position des DF würden quer bis zu 40 Module passen, hochkant bis zu 34 Module. Wenn tatsächlich 40 Module passen, würde ich diese mit bezahlbaren 325W Modulen an einem Fronius SYMO 12.5-3-M mit sehr guter Verstringung von 2 x 20 und 70% weich Regelung sehen. Kostenpunkt dann um die €1100,-/kWp.
    Auch 38 Module mit 12,5 kWp (bei 325W Modulen und einem 10 kVA WR) könnten sich noch tragen, da die anteilige EEG-Umlage bereits von der EU gekippt wurde, aber in D noch umgesetzt werden muss. Fakt ist aber, dass diese zukünftig weg fällt. Nur wann ist die Frage.
    Baust Du hochkant, würde ich 32 St. 310W Module mit insgesamt 9,92 kWp an einem Fronius SYMO 8.2-3-M per 70 weich bevorzugen, was mit €1150,-/kWp machbar sein sollte. Gegebenenfalls wird es auch etwas mehr, da ich die Kosten des angegebenen Überspannungsschutz nicht einschätzen kann.

  • Das Dach ist nicht ansatzweise voll ... 3*13 in hockant und oben am First dann nochmal eine Reihe mit 7 in quer.

    Am Kamin muss 1 Modul entfallen und hoffentlich am Fenster auch nur eins.

    Wie breit und noch ist das Fenster ... die Lage im Dach mal bestimmen.


    Die SAT muss da weg, weil sie Schatten macht und Module kostet.


    44*320Wp in 70-weich an einen SMA STP12000 legen ... alternativ einen Fronius Symo mit 12.5KVA nehmen.

    Das sollte um 1000,- pro KWp gehen und ist damit netto voll im Budget.

    Du wirst mit PV Unternehmer und das Finanzamt erstattet die VSt ... brutto juckt dich also gar nicht.

  • Vielen Dank für die Reaktionen, aber über 10kWp werde ich nicht gehen.

    Was mich interessiert hätte wäre, was Ihr von dem Angebot haltet, denn

    der angegebene Preis ist für 8,32 kWp (aus meiner laienhaften Sicht) recht

    hoch, auch wenn die LG`s recht hochwertige Module sind.

    was auffällig ist, diesem Trend kann man sich aber nicht entgegenstellen,

    dass zwar die Modulpreise sinken, der Montageanteil aber steigt. Die Firmen

    haben offenbar die Auftragsbücher voll.

  • Nicht über 10KWp gehen ist aus meiner Sicht ganz klar ein Fehler.

    Nicht über 10KWp gehen und dann trotzdem mit LG bauen wäre der 2. Fehler.


    Wo ein Anbieter seine Marge rein rechnet kannst Du nicht wissen und kann Dir auch wurscht sein.

    Der eine haut es auf das Material, der nächste weißt die Position sauber kalkuliert separat aus.

    Am Ende ist nur der Komplettpreis und der Preis pro KWp bei vergleichbar guter Qualität entscheidend.

  • kaikai hat ein neues Angebot eingestellt.

    Klicken Sie hier um sich das Angebot Nr. 2 anzusehen.


    Mit sonnigen Grüßen

    Photovoltaikforum Online Team

  • kaikai hat ein neues Angebot eingestellt.

    Klicken Sie hier um sich das Angebot Nr. 3 anzusehen.


    Mit sonnigen Grüßen

    Photovoltaikforum Online Team

  • In Angebot 2 habe ich die Ertragsprognose vergessen anzugeben. Es sind 1027 (kWh/kWp).

  • Beim Lesen hier im Forum begegnen einem diverese Anbieter von Modulen (Q-Cells, REC usw.).

    Gibt es eigentlich Anbieter, von denen Ihr, als die Spezialisten, abraten würdet.

    Immer unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung und der Langzeiteffizienz (somit der

    Wirtschaftlichkeit über die nächsten 20 Jahre).

  • Gibt es eigentlich Anbieter, von denen Ihr, als die Spezialisten, abraten würdet.

    Anbieter oder Hersteller? Bei letzterem, alles was nicht aussprechbar ist 8)
    Es gibt eine Menge Hersteller, auch aus Asien, die bekannt sind und wo wenig bis nichts Schlechtes drüber zu lesen ist. Letztlich ist es auch immer der Preis, der ein Kriterium darstellt.

    Bei knapp über 8 kWp reicht auch ein 7 kVA WR, womit Dir bei 70% weich immer 0,87 kW (Angebot1) oberhalb 70% zur Verfügung stehen. Die gilt es erst einmal zu unmittelbar verbrauchen, wenn die Anlage das denn gerade hergeben kann...

    Mit Trina- oder Heckert Modulen sollten €12xx,-/kWp kein Problem sein. Mach' aber wenigstens die 10 kWp voll...den Preis dafür habe ich oben bereits genannt.