Schrebergarten Inselanlage 24V Anlagenplanung

  • Hallo zusammen,


    ich bin ganz neu in dem Forum und der Materie und würde gerne in in meinem Schrebergarten eine Inselanlage installieren. Dazu hätte da noch ein paar Fragen:


    1. Funktioniert mein Plan wie unten aufgezeichnet und was haltet ihr davon? Paralle Solarpanele mit 24V Batteriesystem?

    2. Ich habe einiges über Dioden gelesen und bin mir nun unschlüssig, ob ich welche installieren muss und wenn ja, welche? 15A? (Es kann zeitweise immer wieder zu Schatten auf den Solarmodulen kommen)

    3. Soll ich die Sicherungen wie eingezeichnet einbauen? Wenn ja, wie Stark je Sicherung? (Die nach dem Wechselrichter, hängt natürlich von den Verbrauchern ab. Ich würde hier mehrere B16 nehmen)--> Der Plan ist mehrere Stromkreise dahinter aufzubauen. (1 x Poolpumpe, 1 x Gartenbeleuchtung, etc.)

    4. Muss ich alles noch irgendwie erden? Wenn ja was?

    5. Welchen Kabelquerschnitt sollte ich je Kabel beachten?

    6. Habe ich grundsätzlich was nicht beachtet und würdet ihr noch was ergänzen bzw. verbessern?


    Folgendes habe ich schon gekauft:


    3 x JAP6<K>-60/275/488 F 35-35 275Wh Solarpanel

    1 x MPPT EPEVER Tracer Laderegler 40A 12 V / 80A 24V

    2 x 220AH Solarbatterie


    Folgende Voraussetzungen bezüglich Kabel sind gegeben:


    Ca. 12 Meter Kabel von Solarpanel bis Laderegler

    Ca. 50 cm Kabel von Laderegler zu Batterien

    Ca. 50 cm Kabel von Batterien zu Wechselrichter


    Mein Plan sieht wie folgt aus:

    75189-solarplan-jpg


    Ich komme nicht aus der Elektrotechnik, daher hoffe ich, dass ich mich hier mit dem Plan nicht komplett blamiere :D

    Danke schon mal vorab für eure Hilfe.


    LG

    Dominique

  • Hallo, das funktioniert so wie du es gezeichnet hast nicht mit dem MPP Regler an 24V Systemspannung. Die 60 Zeller liefern zu wenig Spannung für eine korrekte Ladung über den MPP. Mit einem PWM Laderegler würde es besser funktionieren, du hättest aber auch ca. 30-40% Verluste. Du brauchst für die Anwendung mit 3 Paneelen einen MPPT Laderegler mit 150V Eingangsspannung und musst daher die 3 Paneele in Serie schalten.

    Ein Victron 150/35 wäre ideal.

    Grüße Toni.

  • Hallo, wenn du den MPPT EPEVER Tracer an 24V Systemspannung verwenden möchtest musst du 2 Paneele in Serie schalten damit du die erforderliche Spannung erreichst, es geht daher nur mit 2 oder 4 Paneelen (60 Zeller).

    Grüße Toni.

  • Hi Toni,


    super danke für dein Feedback :)


    Ich dachte, wenn ich die Paneele parallel schalte bleibt auch die Leerlaufspannung auf in dem Fall ca. 40V. D.h. meine Zeichnung würde auch nicht funktionieren, wenn ich das Netz auf 12V aufbaue oder? Wie würde es dann aber mit 4 Paneelen funktionieren?


    Der Victron kostet gleich fast das 3-fache aber so wie es aussieht komme ich nicht drum herum... Montagesystem und 3 Paneele sind schon bestellt..


    LG

    Dominique

  • Hi Toni,


    würde der EPEVER TRIRON 4215N funktionieren? Und noch eine Frage.. Wieso müssen die Paneele parallel geschaltet werden?


  • Servus, ein viertes Modul wäre wirklich die einfachste und billigste Lösung.

    Lässt sich das "Montagesystem" nicht für die Aufnahme eines weiteren Moduls überreden?

    Der Epever kann brigens an 24V auch nicht mehr Ampere bereitstellen als an 12V:

    1 x MPPT EPEVER Tracer Laderegler 40A 12 V / 80A 24V

    Und zeig mal Deine sogenannten "Solarbatterien"...

    lg,

    e-zepp

  • Hallo, an 12V funktioniert es mit der Spannung von einem Paneel oder 2 parallel geschaltet. 3 parallel sind lt. Datenblatt an 12V nicht zulässig da dann zuviel Wp angeschlossen sind.

    Der Regler braucht eine höhere Spannung von den Paneelen um die Batterie laden zu können. Die Spannung muss mind. 5-10V höher sein als die max. Batt. Spannung die ja beim Ausgleich schon mal 32V sein kann. Bei 60 Zellern mit ca. 30V MPP muss man dann halt 2 in Serie schalten und erhält somit ca. 60V MPP. Der MPPT Laderegler "transformiert, wandelt um" die 60V Paneelspannung dann mit geringen Verlusten auf die Batteriespannung. Mit 3 Paneelen in Serie kommst du im Winter über die zulässigen 100V Eingangspannung des Reglers, es geht daher nur mit 2 oder 4.

    Grüße Toni.

  • Hi Toni,


    würde der EPEVER TRIRON 4215N funktionieren? Und noch eine Frage.. Wieso müssen die Paneele parallel geschaltet werden?


    Hallo, ja beim Triron 4215 kann man 3 Stk. 60 zeller Paneel in Serie schalten da er ja 150V Eingangsspannung hat. 3 parallel geschaltet an 24 Systemspannung funktioniert nicht.

    Grüße Toni.

  • Hi Toni,


    ok danke für die ausführliche Erklärung :)


    Ich habe schon ab und zu Verschattungen auf dem Dach von Nachbarbäumen. Am Einfachsten wäre jetzt wirklich den Laderegler zu switchen und zwar auf den, den du mir vorgeschlagen hast. Der kommt aus Deutschland und wäre sofort verfügbar. Ich denke auch die Qualität wird um einiges besser sein wie EPEVER. Würdest du sagen mit Verschattungen habe ich enorme Einbuse und würdest lieber ein 4tes Paneel ordern und das Montagesystem erweitern?


    Tendiere aktuell eher zu Victron 150/35.


    Gott sei dank habe ich mich hier gemeldet! :) Danke nochmal :)