Pylontech kündigt 24V /111Ah LiFoPo4 Batterie als Bleiersatz für Inselanlagen an

  • Pylontech hat jetzt eine neue Batterie als Bleiersatz für 24V Systeme angekündigt.


    Die Batterie wird wie die bewährte 48V Batterie auch in 19 Zoll Racktechnik mit jeweils eigenem BMS geliefert. Die Serienproduktion

    startet Ende April. Das Produkt soll dann ab Juni lagermäßig in Deutschland verfügbar sein. Der Marktpreis wird bei ca. 1100 Euro

    für eine Batterie mit 100Ah nutzbare Kapazität liefern.


    Garantie 7 Jahre, erweiterbar auf 10 Jahre durch Registrierung beim Hersteller

    4500 Zyklen mit 90 % DOD


    • Type name: UP2500 (24V111Ah)
    • 90% DoD (10~100%)
    • Nominal voltage: 25.6V
    • Charge voltage: 28.2V ~28.6V
    • Discharge Voltage: 23V, min 21.6V
    • Suggested charge current: 0.5C/55.5A
    • Max continous charge current: 0.8C/88.8A
    • Peak current: 1C/111A @15S
    • Parallel connects: Max 20modules @56kwh
  • GreenAkku

    Hat den Titel des Themas von „Pylontech kündigt 24V /111Ah LiFoPo4 Batterie als Bleiersatz für Inselananlagen an“ zu „Pylontech kündigt 24V /111Ah LiFoPo4 Batterie als Bleiersatz für Inselanlagen an“ geändert.
  • Solang die Batterie nicht unter 0 Grad geladen werden darf kann sowas niemals Blei im KleinInselbereich ersetzen gerade bei Kleinanlagen. Es wundert mich deshalb warum man hier eine 24V Batterie auf den Markt schmeißt für diesen Bereich und nicht eher eine kompakte 12er dafür gäbs meines erachtes eher bzw mehr Absatz. Rein technisch wo sollte man mit 24V Rack arbeiten wo man nicht sowieso schon besser mit 48V arbeiten konnte wo Aufstellbedingungen LI erlauben?


    Lg

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Super,


    wenigstens mal was anderes als 48 Volt für den "Kleinkram".

    Wobei ich auch sagen muss, eine 12 Volt Version wäre mir lieber gewesen, ich nutze ja seit einem Jahr die 48 Volt Pylontech und dazu einen extra Block 12 Volt 100 Ah aus Winston-Zellen für den Direktverbrauch von LED-Licht, Raspberry, Fritzbox, Server etc.

    Das ganze in einem Rack-System wie bei 48 Volt wäre schön gewesen.

    Wobei ich nach fast einem Jahr auch das Fazit ziehen muss das die Pylontech (das BMS) nicht gerade sparsam mit Strom umgeht......der Eigenverbrauch macht sich im Winter schon deutlich bemerkbar.


    Grüße

    Michael

  • Warum für 12 V eine extra 12 V Batterie?


    Warum keinen DC/DC-Wandler?


    Die Wandler sind heute so effizient dass der Verlust vergleichbar dem Lade-/Entladeverlust der 12 V Batterie inklusive BMS ist.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Wobei ich nach fast einem Jahr auch das Fazit ziehen muss das die Pylontech (das BMS) nicht gerade sparsam mit Strom umgeht......der Eigenverbrauch macht sich im Winter schon deutlich bemerkbar.

    hallo Michael,


    wann treten diese Verluste durch das BMS auf? Beim Be- und/oder Entladen durch den Zellausgleich oder dauerhaft? (quasi als „Selbstentladung“)

    Lässt sich der Verlust in W beziffern?


    Gruß Markus

  • Rein technisch wo sollte man mit 24V Rack arbeiten wo man nicht sowieso schon besser mit 48V arbeiten konnte wo Aufstellbedingungen LI erlauben?

    Bei meiner geplanten Anlage mit 1,3 kWp würde ich die vier Module a ~350W aufgrund der Verschattungssituation gerne parallel schalten. Bei ~35V pro Modul würde das an 24V ganz gut passen, bei 48V müsste ich jeweils 2 Module in Reihe schalten.

    Hier wäre der 24V Speicher durchaus interessant, allerdings ist die 48V 2,4kWh Variante im Bezug auf die Peak-Leistung leistungsfähiger. Und den bisher geplanten Multiplus II gibt es auch nur in 48V.


    Gruß Markus

  • Solang die Batterie nicht unter 0 Grad geladen werden darf kann sowas niemals Blei im KleinInselbereich ersetzen gerade bei Kleinanlagen. Es wundert mich deshalb warum man hier eine 24V Batterie auf den Markt schmeißt für diesen Bereich und nicht eher eine kompakte 12er dafür gäbs meines erachtes eher bzw mehr Absatz. Rein technisch wo sollte man mit 24V Rack arbeiten wo man nicht sowieso schon besser mit 48V arbeiten konnte wo Aufstellbedingungen LI erlauben?

    Soweit mir bekannt, können LiFePo4-Akkus irgendwo zwischen -45°C und +70°C (die Winston auch zwischen -35°C und +85°C) betrieben werden. Das ist ja der Vorteil gegenüber den Li-Po's (LiCoO2).

    Gerade bei Kleinanlagen machen in meinen Augen LiFePo4 (bzw. LiFeYPo4) richtig Sinn, da sie auch mal höhere Lasten aushalten können und mit max 90% DoD (wobei ich selber 80% DoD empfehlen würde) sind sie in der Wartung bei Weitem nicht so anspruchsvoll wie Blei-Akkus! Zudem halten sie x-fach länger als die Blei-Dinger. Keine Lüftung wg. Wasserstoff-Bildung! (Blei) keine Brandgefahr wie bei Li-Po's! Das ist doch echt ne Ansage, oder?

    Selbst eine alleine bringt es auf über 2kW. Reicht für Kaffeemaschine und kleine Spülmaschine, etc..

    Insel 2kWp

    10.6 kW/h LiFeYPo4 24V aktiv BMS + passiv TL LB

    Victron MPPT + PIP 3kW

    Honda EU 20i als Reserve

  • Hier wäre der 24V Speicher durchaus interessant, allerdings ist die 48V 2,4kWh Variante im Bezug auf die Peak-Leistung leistungsfähiger. Und den bisher geplanten Multiplus II gibt es auch nur in 48V.


    Gruß Markus

    >> Bei meiner geplanten Anlage mit 1,3 kWp würde ich die vier Module a ~350W aufgrund der Verschattungssituation gerne parallel schalten. Bei ~35V pro Modul würde das an 24V ganz gut passen, bei 48V müsste ich jeweils 2 Module in Reihe schalten. (Hatte o. falsch zitiert!Sorry!)


    Ich würde die Parallelschaltung noch mal überdenken!

    Besser in Serie und einen gescheiten MPPT-Laderegler!

    Insel 2kWp

    10.6 kW/h LiFeYPo4 24V aktiv BMS + passiv TL LB

    Victron MPPT + PIP 3kW

    Honda EU 20i als Reserve

  • Hier wäre der 24V Speicher durchaus interessant, allerdings ist die 48V 2,4kWh Variante im Bezug auf die Peak-Leistung leistungsfähiger. Und den bisher geplanten Multiplus II gibt es auch nur in 48V.


    Gruß Markus

    Ich würde die Parallelschaltung noch mal überdenken!

    Besser in Serie und einen gescheiten MPPT-Laderegler!

    Was kann der MPPT-Laderegler ausrichten, wenn 3 Module im Schatten liegen und eins in der vollen Sonne? Wenn ich es richtig verstanden habe, "bremsen" die 3 verschatteten Module das Gesamtsystem aus, weil die Spannung des einen Moduls in der Sonne alleine nicht ausreicht um die 48V Batteriespannung zu erreichen.

    Bei 24V und Parallelschaltung würde ich 1x300W und 3x50W (verschattete Module mit ca. 200/m2) an Ertrag erwarten. Bei Reihenschaltung 1x300W und die verschatteten Module werden über die Bypassdioden umgangen. (an 24V)

    Liege ich hier völlig falsch?