Erfahrung mit der Sonnenbatterie

  • Habe zu Sonnenbatterie eine Frage.

    Wer hat Erfahrung mit der Sonnenbatterie (10KWh). Unser PV Händler hat derzeit eine Aktion von 1799,00 beim Kauf einer Sonnenbatterie. Wie ist die Qualität gegenüber anderen Speichern?

  • Hallo Buha,


    welche Erfahrungen suchst Du denn mit der Sonnenbatterie? Wo siehst Du den entscheidenden Unterschied zwischen einer 8kWh und einer 10kWh? Die Basisausstattung sollte doch gleich sein. 0b Du da dann 4 Akku-Module a 2kWh oder 8 Module rein schiebst wird eher unwesendlich sein. Der entscheidende Unterschied wird wohl eher in Deinem Verbrauchsverhalten liegen! Außerdem stellt sich ja die Frage, ob Du divere externe Geräte über die Sonnen steuern willst! Was erwartest Du denn von dieser Maschine?

  • Dieses Mail haben wir von unserem PV Händler erhalten.

    Da wir schon das 2. Jahr um Förderung ansuchen und anscheinend es schwer ist, eine Förderung zu erhalten, ist unsere Frage, ob die "Sonnenbatterie" das Geld wert ist? Haben zur Zeit eine 3,5 KW/h PV Anlage, können jedoch die Fläche verdoppeln.

    als Anlage das mail

  • Hallo Buha,


    irgend was hinterlässt den Anschein, dass da was nicht passt. Ich denke schon, dass die Sonnen eine recht ansprechende und durchkonstruierte Maschine ist. Aber die Anlagenzusammenstellung 3,5kWp und eine 10kWh Sonnen???


    Warum hast Du bisher so eine kleine PV gebaut? Weil Du so wenig Stromverbrauch hast? Oder hat das Geld geklemmt?

    Wenn Du so wenig Stromverbrauch hast, was willst Du mit eine 10kWh Sonnen? Das Teil bekommst Du doch gar nicht leer?


    Wenn Du den Akku mit höherem Verbrauch doch leer bekommst, so wird das Teil mit der kleinen PV am Tage nicht mehr voll.


    Nun kannst Du die PV mehr als verdoppeln (doppelte Fläche mit besserer Modulleistung). Damit könnten die Größenverhältnisse PV + Akku passen. Passt dann auch der häusliche Stromverbrauch?


    Letztlich kann ich bei Dir noch kein so richtriges Konzept erkennen. So wie meine Vermutung aktuell liegt, wäre es völlig egal, ob die Sonnen gut ist oder nicht. Bei Dir sähe ich ein großes Risiko eine Fehlinvestition. Moralisch bestimmt ein löblicher Handlungsansatz!

  • vielen Dank für deine Liebe und prompte Antwort.(humorvoll)

    Da wir befürchten dass öfters durch Unwetter längere Zeit Stromausfall besteht haben wir gedacht eine größere Kapazität zu kaufen denn bei nicht Anwesenheit haben wir einige Geräte die Strom abhängig sind. Da wir eventuell die PV-Anlage vergrößern dachten wir deshalb an 10kW. Unser Berater sagte ja die Speicher entladen sich bis 15 % und da bleibt dann nicht mehr viel übrig außer es gibt Batterien die man mit Normalstrom oder Notstromaggregat laden kann

  • Hallo buha,

    hast Du Dich da mal eingehend schlau gemacht? Wenn vom Netz kein Strom anliegt, wird die PV einschließlich Akku automatisch abgeschaltet. Damit hast Du regulär keine eigene Stromversorgung, weder Be- noch Entladung. Notstrom lässt sich wohl sehr aufwändig / kostenintensiv nachrüsten. Nach meiner Kenntnis ist Notstrom auch nur für einen ausgewählten Teil der Hausinstallation möglich. Eine nachträgliche Beladung funktioniert wohl auch nicht ohne netzseitigen Strom. Also mal genau prüfen, ob sich Deine theoretischen Vorstellungen auch wirklich praktisch realisieren lassen und zu welchem Preis!

    Ich wünsche Dir viel Erfolg!

  • Hallo Maria.

    Haben den Inselbetrieb schon vorinstalliert (d.H. wenn kein Netz vorhanden, dann liefert die Batterie) Natürlich keine große Strommengen, aber für standby und wichtige Regler ist Strom vorhanden. Jedoch sollte sich die Batterie immer bis zu 15% entladen ist das nur von kurzer Dauer.

    Ebenfalls haben wir das Notstromag. für das Netz installiert. Wäre gut wenn wir dann bei längeren Stromausfall die Batterie aufladen könnten. Auf Grund von Frequenzschwankungen ist aber nicht jede Batterie geeignet. Darum haben wir nach Erfahrungen diesbezüglich gefragt.

  • Würde mich interessieren, was Du wie für die Notstromfunktion installiert hast.


    Ob die Sonnen das kann, wäre eine Spannende Frage. Hier wäre es wohl eher die Frage an den verbauten WR. Dafür wäre meine Sonnen wohl zu alt um zu aktuellen Modellen eine Aussage treffen zu können.

  • Haben für Notstromaggregat Steckdose für sämtliche Stromversorgung im Haus installieren lassen. Unser WR ist ein Fronius Symo Hybrid 3.0-3-S.

  • Die Förderung gibt es wegen des Stromnetz-Ausbaus .


    Sonnen macht in Regelenergie-Markt .


    Bei Regelenergie machen kleine Stormspeicher nur wenig Sinn .


    Darum erst ab 10 kWh , und 10 kWh sind nicht sehr viel Regelenergie .



    Zur PV : Eine 3,5 kWp Anlage leistet bei 2/3 STC Effektivleistung nur ca. 2,4 kW .


    Diese 2,4 kW müssen in den Speicher geladen werden , und auch geladen werden

    können . Speicher haben oft nur eine begrenzte kW-Lade- und Entladekapazität .


    Wenn der 10 kWh-Speicher diese 2,4 kW aufnehmen kann ,

    dann ist der Speicher in 4-5 Stunden gefüllt .


    4-5 Stunden wären bei ausschließlicher Ost- oder West-Ausrichtung der Anlage

    kaum zu erreichen .


    Der Speicher macht dann Sinn, wenn er häufig mit Negativer Regelenergie beliefert

    wird . Positive Regelenergie-Einspeisung in das Netz gelänge bei der immer

    noch geringen Speichergröße nur, wenn kurz vorher Negative Regelenergie

    aufgenommen worden wäre .