Wie Anlage richtig vom Hausnetz trennen?

  • Vorab: Es gibt keine Störung ich wusste bloß nicht wo ich die Frage am Besten unterbringen.


    Morgen kommt der Elektriker und muss einige Umbauarbeiten an der Hauselektrik vornehmen, sodass ich danach mit bis zu 22 kWh ein Elektroauto laden kann.

    Dafür muss wohl für ein oder zwei Stunden das komplette Haus stromlos geschaltet werden.

    Ergo werde ich auch nicht einspeisen können.

    Da für Morgen Bombenwetter vorausgesagt ist und die Anlage ab 11 Uhr schon richtig Power haben wird, will ich nicht umbedingt per Sicherung raus zur Mittagszit die Anlage gefährde.


    daher meine Frage: Wie trenne ich die PV-Anlage am Besten vom Hausnetz?

    Im Verteilerschrank für die PV-Anlage sieht es so aus:


    Oben:


    Mitte:

    Zähler


    Unten:



    Welche Sicherung(en) ziehe ich am Besten ohne direkt die beiden WRs außer Betrieb zu setzen?

    Besten Dank.

    9,6 kWp Talesun TP660P-240, SMA STP 8000TL-20; Ausr.: 70° (West); DN: 33°; seit 10/2012
    10,56 kWp Yingli YL240P-29b, SMA STP 10000TL-10; Ausr.: -110° (Ost); DN 33°; seit 01/2013


    „Wenn Weitblick ortsgebunden ist, kann es mit den Visionen auch nicht so weit her sein.“


  • ich würde jetzt, in der Nacht die Sicherungen raushauen. Alle. Jetzt ist keine Leistung drauf, also schonend für die Komponenten.

    Falls Du es unter Tags machen willst, würde ich am Wechselrichter im Menü herumklicken, hier müsste es etwas wie "Standby" oder so geben, damit der WR gemütlich herunterfährt. Wenn Du dann am Zähler siehst, dass sich nichts mehr tut (das Blinklicht), dann Sicherungen raus. Dann müsste der Wechselrichter auch stromlos sein, das auch nochmals prüfen zur Sicherheit (Display dunkel).


    Klar könnte man sagen, dass es der WR aushalten muss, unter Last getrennt zu werden (z. B. Stromausfall) - aber ich verstehe das, bin auch ein Komponenten-Schoner...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Ich würde den Elektriker bitten, die PV-Anlage vor Beginn der Änderungsarbeiten außer Betrieb zu nehmen und sie nachher wieder einzuschalten. Falls du nicht da sein solltest, wird das ohnehin die einzige Möglichkeit sein oder willst du tatsächlich auf einen kompletten Tag Einspeisung bei tollem Wetter verzichten?


    Ansonsten kann ich dir nur sagen, wie ich es machen würde:

    Wenn es mein Zählerkasten wäre, würde ich oben rechts die drei Vorsicherungen herausklappen und dann sicherheitshalber den DC-Schalter am WR ausschalten. Nach Fertigstellung dann das Ganze rückwärts.

    Ihr dürft mich gerne berichtigen.

    Viele Grüße

    Bento


    Auch an Tagen, an denen der Himmel grau ist, ist die Sonne nie ganz verschwunden.
    (Arnaud Desjardins)


  • Ansonsten kann ich dir nur sagen, wie ich es machen würde:

    Wenn es mein Zählerkasten wäre, würde ich oben rechts die drei Vorsicherungen herausklappen und dann sicherheitshalber den DC-Schalter am WR ausschalten. Nach Fertigstellung dann das Ganze rückwärts.

    Ihr dürft mich gerne berichtigen.

    Genau so würde ich es auch machen

    Allerdingst jetzt oder nach dem Tatort

    Und morgen Abend in umgekehrter reinfolge wieder in Betrieb nehmen


    Ein Tag ohne Ertrag fällt bei den Anschaffungspreis eines Elektroautos doch nicht ins Gewicht

    Und die Technik bleibt sicher heile ;)


    Gruß

    3 x MultiPlus2

    6 x SmartSolar 150/35

    64 x 280Ah Lifepo4 EVE

    2 x Pana 5kW plus Ochsner IWP

  • Hey danke. Ich schwanke gerade etwas zw. Elektriker und selbermachen. Ich glaube ich entscheide morgenfrüh spontan.

    Ein kompletter Tag Ausfall sind zurzeit 8 Euro. Der Ausfall hält sich also in Grenzen.

    9,6 kWp Talesun TP660P-240, SMA STP 8000TL-20; Ausr.: 70° (West); DN: 33°; seit 10/2012
    10,56 kWp Yingli YL240P-29b, SMA STP 10000TL-10; Ausr.: -110° (Ost); DN 33°; seit 01/2013


    „Wenn Weitblick ortsgebunden ist, kann es mit den Visionen auch nicht so weit her sein.“


  • Ich nochmal: Der Elektriker hat es noch geschicker gemacht: Ich hatte ja nur Fotos vom Nebenverteiler-Schrank gepostet. Im Hauptverteiler sind aber nochmal drei Sicherungen vom Nebenverteler zum Zwei-Richtungszähler. Die hat er einfach rausgedrückt. Folglich liefen die WRs ansich zwar noch, gingen aber auf Fehler wegen kein Netz.

    Hoffe mal, dass das am Komponentenschonensten war.

    9,6 kWp Talesun TP660P-240, SMA STP 8000TL-20; Ausr.: 70° (West); DN: 33°; seit 10/2012
    10,56 kWp Yingli YL240P-29b, SMA STP 10000TL-10; Ausr.: -110° (Ost); DN 33°; seit 01/2013


    „Wenn Weitblick ortsgebunden ist, kann es mit den Visionen auch nicht so weit her sein.“