94255 | 8.54kWp || 1305€ | Heckert

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2019-03-30
    PLZ - Ort 94255 - Böbrach
    Land Deutschland
    Dachneigung 35 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 13.5 m
    Breite: 7 m
    Fläche: 180 m²
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 955
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Dachgaube in der Mitte siehe Belegungsplan
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 22. Februar 2019 27. Februar 2019 22. Februar 2019
    Datum des Angebots 2019-02-21 2019-02-21 2019-02-19
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1305 € 1991 € 1670 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 950 950
    Anlagengröße 8.54 kWp 8.54 kWp 8.68 kWp
    Infotext Komplettpreisangebot für Netto 11144,44 Incl Aludachpfannen zwecks hohen Schneelasten und Aufdachdämmung. Gleicher Anbieter wie Angebot 1 aber mit Speicher
    Module
    Modul 1
    Anzahl 28 28 28
    Hersteller Heckert Heckert Winaico
    Bezeichnung NeMo 2.0 60 M NeMO 2.0 60 M WST-M6
    Nennleistung pro Modul 305 Wp 305 Wp 310 Wp
    Preis pro Modul 172 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller Kostal Kostal Fronisu
    Bezeichnung Plenticore plus 8.5 Plenticore plus 8.5 Symo 8.2-3-M
    Preis pro Wechselrichter 2422 € 2460 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller keine Angabe
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller BYD
    Bezeichnung Battery-Box 10.2H
    Kapazität 10.24 kWh
    Preis pro Stromspeicher 6230 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung 70%-Regelung 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo Zusammen,


    habe letztens schon mal ein Angebot eingestellt. Da ging aber das Forum nicht richtig. Siehe hier. 94255 | 9,9kWp || 1490€ | Solarwatt


    Ist auch egal, habe jetzt ein günstigeres Angebot erhalten.


    Wie ist eure Meinung dazu.?


    Speicher bin ich mir noch unsicher...


    Grüße

    Roland

  • Auslegung und WR passen

    aber am Preis sollte man noch gewaltig arbeiten


    Gibt es irgendwelche Besonderheiten die nicht erkennbar hier sind ?

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Hi,

    wenn man hier von einigen hört ist das alles viel zu teuer.

    PV ohne Speicher max 1200€/kwp

    PV mit Speicher max 17xx€/kwp


    Finde Angebot 1 und 2 nicht verkehrt.

    Mit Speicher war mein Angebot genauso.

  • Angebot 1 war jetzt von drei Anbietern mit Abstand am günstigsten.


    Hm Besonderheiten? Gute Frage ich habe damals beim Hausbau bereits ein Leerrohr vom Zählerschrank zum Dach legen lassen. Es ist eine Aufdachdämmung vorhanden. Derzeit gibt es zwei Stromzähler, da WP vorhanden. Die sollen auf einen reduziert werden. Bei Angebot 1 und 2 ist ein Hutschienenzähler für die WP und eine Netzwerkdose mit im Angebot. Alle Angebote sind mit Blechdachpfannen, da wir viel Schnee haben.


    Speicher kann ich sehr schwer beurteilen. Die Verkäufer loben die Dinger wie verrückt..

  • naja 1200 würde ich da nicht ganz aufrufen,

    weil im anderen Beitrag steht was von Lehmannziegel, die Kosten schon was

    aber mit den genannten Komponenten sollte das mit 1250 Euro machbar sein.


    Wenn es keine sonstigen Erschwernisse gibt

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Euer Dach schaut fast aus wie unseres. Habe für 8,68 kWp mit den Modulen von eurem Angebot 3, aber SMA WR und Datenlogger ein Angebot vorliegen über 1340 €/kWp. Finde ich aber immer noch recht teuer.

  • Die Wechselrichter sind mit 8kVA bei 8kWp zu groß : 6 bis 7kVA sollten ausreichen,

    es sei denn , Ströme und Spannungen ließen keine kleinere Größe zu .


    Das Nachbarhaus wird wahrscheinlich viel Schatten werfen , insbesondere im

    Winterhalbjahr .


    Mit 28 Modulen ist kein langer Strang von 20-22 Modulen möglich .


    Man könnte die 8 Module links von der Gaube fehlen lassen,

    und sich auf die 6 am First beschränken .

    Dies ergäbe einen langen 20er Strang für 1000 V-fähige Wechselrichter .


    Ein langer Strang bietet Vorteile bei Verschattungen .


    Die restlichen knapp 3 kWp bis zu den 9,99 kWp könnte man auf der

    Nord-Ostseite unterbringen.


    Dann wären leistungsschwächere Module ganz interessant , um auch

    hier einen möglichst langen Strang zu erreichen .


    10'000 Watt ÷ 280 Wp = 35, x

    0840

    -------

    01600

    01400

    ---------

    002000


    Bei 280er Modulen hätte man so einen 20er String nach Süd-West,

    und 15 nach NO .


    Kleinere Wattpeak-Module gibt es anscheinend nicht mehr .



    Ansonsten :

    20 Module × 330 Wp = 6,60 kWp

    20 Module × 360 Wp = 7,20 kWp

    20 Module × 400 Wp = 8,00kWp




    Also , ich würde mir durch die Nähe des Nachbarhauses wahrscheinlich

    keine Photovoltaik mit Gewinnabsichten installieren wollen .


    Und Speicher ist hier wirklich nicht sinnvoll , es sei denn , er würde nur

    aufgeladen werden , und als Notstromversorgung dienen .



    Die Nord-Ost-Fläche ist attraktiver von der Schattenproblematik

    und der nutzbaren Fläche , wäre aber nur etwas für das Sommerhalbjahr .

  • Danke für deine ausführliche Erklärung. Das Nachbarhaus ist ein Bungalow. Wir haben zwei Geschosse. Das Gelände geht auch bergauf, dadurch sind wir ca 2m weiter oben mit dem EG. Sollte die Schattenprobleme wieder etwas lösen, oder?