Hallo Forumsgemeinde, ich lese nun schon länger das Forum und bin von den Antwortzeiten und der Kompetenz positiv überrascht.
Ich habe kaum Ahnung was PV angeht, kenne mich aber mit Akkus und Batteriesteuergeräten recht gut aus.
Ich habe mehrere 48V Lithium Batterien, die ich gerne als Speicher nutzen möchte, die Akkus sind in Modulen verschaltet und werden über ein BMS überwacht.
Speicher hätte ich genug, lediglich an der Dachfläche mangelt es. Ich habe ein Ost West Dach mit etwas Verschattung, vielleicht passen insgesamt 22, mit viel gut-zureden 26 Module drauf, im Osten durch Dachfenster und Schornstein etwas weniger, im Westen etwas mehr. Damit käme ich nach vorsichtiger Schätzung auf vielleicht 5-7KWp gesamt.
Unser Verbrauch beläuft sich auf ca 4000kWh pro Jahr, vielleicht irgendwann mal mehr, falls ein E-Auto kommt.
Ich suche nun nach dem passenden Hybrid WR.
Welche Leistung sollte der WR haben? Soweit ich verstanden habe sind Leistungen jenseits 5KW nicht interessant weil meistens eine Grundlast von 100-200W abgedeckt werden muss.
Ist einphasig ausreichend, wenn der WR eine Null-saldierung hinbekommt?
Ist ein Hybrid WR sinnvoller als die Kombi normaler WR + Batterielader?
2Mpp (weil Ost/ West), 48V aufgrund der Systemspannung, Lithium kompatibel, d.h. Auflade und Entladungsstrom sollten einstellbar, bzw von der Batterie begrenzt werden. Was gbt es da am Markt?
Alle WR, die ich bisher gefunden haben haben ein Schnittstellen die zu ein paar Batterien passen, zu anderen nicht. Gibt es welche die freier konfigurierbar sind?
Wenn der Speicher nicht die begrenzende Komponente darstellt, dann lieber mehr Dach belegen oder nur das was auch vernünftig bestrahlt wird?
sonnige Grüße.