Neuling benötigt Hilfe zum Smart Meter

  • Hallo,

    habe seit ca. 10 Tagen eine PV-Anlage mit einem Fronius Galvo 2.0.

    Zu Testzwecken habe ich schon mal die App, sowie Solar.web.live eingerichtet.

    Energieertrag usw. wird mir auch schon angezeigt, jedoch noch kein Wert, was ich einspeise oder verbrauche.

    Dazu muss ich auch sagen, dass mein Energieversorger noch keinen Zwei-Richtungszähler eingebaut hat. Dies sollte eigentlich in Kürze folgen.

    Momentan ist also noch so ein Stromzähler mit Drehscheibe im Einsatz.


    Da ich aber in Zukunft genau diese Werte auch abfragen möchte, benötige ich doch einen Smart-Meter, oder?

    Hierzu nun meine Fragen:


    1. Ersetzt der Smart-Meter den Zwei-Richtungszähler vom Energieversorger?

    2. Wird der Smart-Meter für mein Vorhaben zusätzlich zum Zwei-Richtungszähler benötigt?

    3. Welcher Smart-Meter wird benötigt? 1-Phasen oder 3-Phasen?


    Bin wirklich komplett ahnungslos und auf Anfragen bei verschiedenen Installationsbetrieben erhielt ich bislang keine Antwort.


    Hier noch ein Bild, wie es aktuell aussieht



    Ich hoffe auf eure Hilfe, damit bei mir mal Licht ins dunkle kommt.


    Besten Dank im voraus

  • Hallo,

    heute habe ich erfahren, dass der Smart-Meter den Zwei-Richtungszähler meines Energieversorgers nicht ersetzt.

    Dies bedeutet also, dass ich den Smart-Meter zusätzlich benötige. Soweit so gut!


    Kann mir jetzt jemand sagen, welchen ich in Bezug auf die Phasen genau benötige?


    Gruß

  • Mal sehn ob ich helfen kann, aber zumindest werde ich die Antworten puschen;)

    1. NEIN => SM ist für die "Auswertung" deiner Stromflüsse zuständig, Der Zähler kommt vom ENV und ist zwingend

    2. Erklärt => ist aber nicht zwingend Nötig hat was mit der 70% Regelung zu tun

    3. Ist abhängig vom WR


    So nun die Profi´s bitte:)

    >> 9,05 kWp LG Solar LG335N1C-A5 335 Wp (NeON 2) <<

  • und da bin ich raus :neutral: Laut Beschreibung

    Zitat

    Mit dem integrierten Energiemanagement-Relais gelingt es, den Eigenverbrauchsanteil zu maximieren. Viele weitere clevere Features machen den Fronius Galvo zu einem der zukunftssichersten Wechselrichtern seiner Klasse: zum Beispiel das integrierte Datenlogging, die einfache Anbindung an das Internet per WLAN oder die Steckkartentechnologie zum nachträglichen Aufrüsten von Zusatzfunktionen.

    ist die Auswertung ja schon drin. (hast du ja auch geschrieben, das du draufschauen kanst) Nur für die 70% Reglung weich ist dann ein S0- Zähler nötig.

    >> 9,05 kWp LG Solar LG335N1C-A5 335 Wp (NeON 2) <<

  • Stimmt so!


    Und für den aktuellen Verbrauch und Einspeisung würde ich gerne einen Fronius Smart-Meter verwenden.

    Nur hier bin ich noch etwas ratlos, welchen ich verwenden muss.

  • 1. Nein

    2. Ja

    3. Das Original Fronius Smartmeter gibt es doch eh nur 3-phasig :/

    Und du willst doch den Verbrauch auf ALLEN Phasen wissen, oder?


    Also: 3-phasig.

  • Warum ist da eigentlich ein "alter" Galvo und kein moderner Primo verbaut:?:

  • Hallo,

    zuerst mal besten Dank für deine Antworten. Warum ein Galvo verbaut wurde kann ich dir nicht sagen. War ein Komplettangebot für eine Solar Terrassenüberdachung.


    Soviel ich weiß, gibt es auch einen Smart-Meter 1-phasig = Fronius Smart Meter 63A-1


    Wenn ich den Hintergrund der 3 Phasen kennen würde, bzw. was es mit diesen auf sich hat, wäre ich evtl. selbst dahinter gekommen. Könnte mich jemand aufklären?


    Auf jeden Fall bin ich schon ein gutes Stück weiter gekommen.

    Wenn ich jetzt noch bestätigt bekomme, dass folgende Werte auszulesen sind, wäre ich glücklich.


    1. Momentaner Eigenverbrauch

    2. Wieviel wird eingespeist

    3. Momentanes Energieaufkommen im Haus

  • Wenn ich jetzt noch bestätigt bekomme, dass folgende Werte auszulesen sind, wäre ich glücklich.


    1. Momentaner Eigenverbrauch

    2. Wieviel wird eingespeist

    3. Momentanes Energieaufkommen im Haus

    Dafür braucht es keinen teuren Smartmeter, da tut es auch ein günstiger S0 Zähler.

    Meine Anlagen:
    1.) 31 x NeMo 60P-260W, poly. DN 32 Grad, 17xOst/14xWest,
    WR Symo 8,2; 3-phasig, 2 MPP- Tracker.
    2.) 6 x NeMo 2.0 60M-300W, mono, DN 26 Grad, Süd, WR Galvo 1,5; 1-phasig
    SENEC. Home V2.1 LI 7,5; Wallboxen Zappi 11 kw und go-e fix 11kW