Verkabelung Zählerschrank

  • Hallo, würde gerne noch eine weiter PV Anlage errichten.


    Habe irgendwo einmal gehört das es ab einer Leistung von größer 23kWp Vorschrift ist den


    Zählerschrank mit 16mm² zu verkabeln.


    (Leider ist der Zuständige Bearbeiter meines ENV krank, daher kann mir dort niemand eine verbindliche Auskunft geben.)


    Die momentanen PV Anlagen sind alle in einer Unterverteilung angeschlossen.


    Diese wiederum ist mittels 16mm² ca. 5m lang, mit dem Hauptschrank verbunden.


    Wäre es also möglich zu erweitern oder muss der Zählerschrank selbst komplett mit 16mm² verkabelt werden?


    Würde mich über Antworten sehr freuen!

    24 Module SW 250 MB an SMA SB 5000 TL21, Azimut 30 Grad Neigung 30 Grad,
    24 Module SW 290 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -150 Grad Neigung 30 Grad,
    36 Module SW 290 MB an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    22 Module SW 280 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    18 Module Soluxtec DMMXSC 400W full black an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut 0 Grad Neigung 30 Grad

    BYD HV 20,4kWh SMA Storage SB5.0

  • Ganz pragmatisch.

    Ich bin kein Elektriker, nur vom Hören sagen.

    Bei Dauerverbrauchern und Dauereinspeisern sind 10mm² nur bis 35A zulässig.

    Entsprechend muss/sollte per SLS abgesichert werden.

    Die EHZ Plätze haben normalerweise nur 10mm² Drähte dran und die wenigen mit 16mm² taugen auch nichts weil die Messerkontakte trotzdem abrauchen.

    Auch ich möchte jetzt von knapp 10kW auf knapp 20kW nach etwas mehr als einem Jahr aufrüsten und stehe vor dem gleichen Problem.

    Ich lasse alles in 10mm² und habe allerdings die PV so nahe wie irgendmöglich an den Hauptverteiklemmen dran.

    Erleichternd werden beide Anlagen auf knapp 7kW gedrosselt so dass selbst im worst case nur 14kW entsprechend kca. 20A fließen.

  • ein Einzelleiter mit 10mm² Cu sollte locker 50A vertragen.

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Stimmt dann ja wenigstens so halbwegs was ich geschrieben habe.

    Das mit den abrauchenden BKE-I bzw EHZ habe ich von dem Mann der bei mir den alten Zähler demontiert hat und den neuen gesetzt.

    Der macht den ganzen Tag nichts anderes und meinte dass er schon einige verschmorte EHZ gesehen hat.


    Wer von den Elektrikern hier hat schon überlastete EHZ bzw. deren Aufnahmen gesehen?

    Das Internet liefert da noch keine Hinweise.

  • bis jetzt hab ich keinen gesehen,

    aber da ist bei 50A Schluss.


    Direkt Messung bei den neuen Zähler (Smargrid) ist dann bei 50A pro Phase Schluss

    und man sollte da im Zählerschrank 16qmm nehmen, allein schon wegen den Verlusten

    (Wärmeentwicklung)


    Die guten alten Zähler Ferrais, gab es ja in den

    Ausführungen in Klammern (80) und (100) für kurzeitigen Lasten

    bei manchen VNB, bei Direktmessungen


    Die Zeiten sind leider nun vorbei

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Guten Morgen!


    Vielen Dank für die Antworten.

    Glaube das wird mir dann aber zu aufwendig.


    Gruß

    Hartmut

    24 Module SW 250 MB an SMA SB 5000 TL21, Azimut 30 Grad Neigung 30 Grad,
    24 Module SW 290 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -150 Grad Neigung 30 Grad,
    36 Module SW 290 MB an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    22 Module SW 280 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    18 Module Soluxtec DMMXSC 400W full black an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut 0 Grad Neigung 30 Grad

    BYD HV 20,4kWh SMA Storage SB5.0

  • Was ist zu aufwendig?

    Die Erweiterung deiner PV Anlage?

    Oder der (nicht notwendige) Umbau deines Zählerschranks auf 16mm² Verkabelung?

  • Was ist zu aufwendig?

    Die Erweiterung deiner PV Anlage?

    Oder der (nicht notwendige) Umbau deines Zählerschranks auf 16mm² Verkabelung?

    Die Verkabelung des Zählerschranks auf 16 mm² erscheint mir zu aufwendig!


    Habe aber heute mit dem ENV telefoniert, es muss der komplette EHZ Platz sowie die Verbindungen zur Hautsicherung Hausverteilung mit 16 mm² verdrahtet werden. (Eventuell gar nicht so schlimm!)


    Wie ist die Änderung auf 16 mm² deiner Meinung nach nicht notwendig?

    24 Module SW 250 MB an SMA SB 5000 TL21, Azimut 30 Grad Neigung 30 Grad,
    24 Module SW 290 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -150 Grad Neigung 30 Grad,
    36 Module SW 290 MB an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    22 Module SW 280 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    18 Module Soluxtec DMMXSC 400W full black an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut 0 Grad Neigung 30 Grad

    BYD HV 20,4kWh SMA Storage SB5.0

  • Habe mir gerade nochmals die VDE-AR-N 4101 :2015 -09 angesehen.


    Wenn ich das richtig Deute dürften doch pro Phase 32A im Dauerbetrieb bei einem Kabelquerschnitt

    von 10mm² fließen.


    Wenn ich nun 30 kWp zu Grunde lege, welche mittels Wechselrichter auf 70% hart reduziert werden

    bleiben noch 21kW übrig!


    Somit würde pro Phase 31,81 A anliegen! Also noch im zulässigen Bereich!!





    24 Module SW 250 MB an SMA SB 5000 TL21, Azimut 30 Grad Neigung 30 Grad,
    24 Module SW 290 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -150 Grad Neigung 30 Grad,
    36 Module SW 290 MB an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    22 Module SW 280 MB an SMA SB5.0 1AV-40, Azimut -180 Grad Neigung 30 Grad,

    18 Module Soluxtec DMMXSC 400W full black an SMA STP6.0-3AV-40, Azimut 0 Grad Neigung 30 Grad

    BYD HV 20,4kWh SMA Storage SB5.0