Komplettanlage für wochenendhaus

  • Hallo ihr Lieben.

    Haben ein schönes weihergrundstück mit Wochenendhaus erstanden. Nun würden wir gerne eine autarke Stromversorgung mit Solar aufs dach anbringen. Sind noch ganz neu im Thema. Haben dort am weiher keinen stromanschluss. Ist auch nicht geplant.

    Haben uns mal Gedanken gemacht wegen Verbrauch.

    Was empfehlt ihr?

    Taugen komplettanlage von zb offgrind etwas?

    LG monpas


    Geplant ist:

    Kühlschrank bei 80watt - 1kwh

    Licht (led) bei max 5h/tag - 0,25kwh

    Radio 100 Watt bei 5h/Tag- 0,5kwh


    Ergibt tagesbedarf im sommer: 1,75 kWh,

    Im Winter 0,75kwh.


    Satteldach mit ost/süd- östlichlicher Ausrichtung mit ziegeln, ca 10 qm nutzbare Fläche.

  • Hallo monpas,


    willkommen im Forum.
    1,75 kwh im Sommer, dürften kein Problem sein, 0,75 kwh im Winter, schon.
    Um da möglicht nahe dran zu kommen, solltest du die ganze Fläche, mit Modulen, belegen.
    Die Sets werden gerne mit AGM Batterien geliefert, die würde ich besser nicht nehmen. Alle Bauteile aus den Sets sind auch so, im Handel, erhältlich.

    MfG Georg

  • Hast du wirklich im Winter einen Tagesbedarf von 0.75 kWh?

    Und bist du im Winter täglich vor Ort?


    Falls du doch jeden Tag anwesend bist:

    Die Einstrahlung Winter / Sommer ist 1: 4.

    Also müßtest du sozusagen die vierfache Modulleistung wie im Sommer installieren.

    Akku muß auch größer werden, da mehrere Tage ohne Einstrahlung möglich sind.

    Siehe heute hier in München - Schnee ohne Ende :)

  • Der Mann in den Bergen


    Notstromaggregat ist preiswerter und kann bei Bedarf mit nach Hause genommen werden.Module kann man klauen-und Tschüss,weg iss weg.

    Gruß--KyoSun--
    Wer nicht an die Zukunft denkt,der wird bald große Sorgen haben--Konfuzius


    10,67 kWp-Kyocera--SMA--Haus-160°/210°--40°
    7,280 kWp-SunTech--SMA--Garage--210°--25°

  • Der Mann in den Bergen


    Notstromaggregat ist preiswerter und kann bei Bedarf mit nach Hause genommen werden.Module kann man klauen-und Tschüss,weg iss weg.

    Bei den Preisen lohnt sich klauen doch nur noch in Großanlagen. :ironie:

    Davon mal abgesehen kann man sich bei seiner 2 Modul Anlage doch gern mal Gedanken machen, wie man die Module etwas besser sichert. Die einfachste Methode für mich ist immer noch, nach der Montage/Verkabelung und Überprüfung, ob alles funktioniert. die Schraubenenden/Gewindegänge der Befestigungsschrauben mit einem Seitenschneider zu zerstören.

    Da geht ohne Flex dann nichts mehr und es dauert doch schon einige Zeit, bis die Module vom Dach kommen.

  • KyoSun, jemand der auf so eine Hütte klettert und wegen zwei Module seine Freiheit riskiert ist meistens schon mit

    z.B einer Torx-Schraube hoffnungslos übefordert :mrgreen:

    Und es gibt ja auch nix Gemütlicheres als am Weiher zu sitzen und dem Generator zu lauschen wie er

    stundenlang das Bier runterkühlt:roll:

    lg,

    e-zepp

  • Das Bier liegt IM Weiher

    Gruß--KyoSun--
    Wer nicht an die Zukunft denkt,der wird bald große Sorgen haben--Konfuzius


    10,67 kWp-Kyocera--SMA--Haus-160°/210°--40°
    7,280 kWp-SunTech--SMA--Garage--210°--25°

  • Huhu!

    Notstromaggregat ist vorhanden.

    Im Sommer sind wir mal am Wochenende dort, evtl auch mal mehrere Tage am Stück, zwischen April und Oktober.

    Im Winter sind wir nur ganz sporadisch einige Stunden dort. Musik wäre dann trotzdem gut und licht.

    Dias Dach ist in 3 -4 Meter höhe darauf sollen die Panels. So einfach kommt man da nicht drauf. Das Gelände ist komplett umzäunt.

  • Wenn das "auch mal mehrere Tage am Stück" reichen soll, muss die Anlage den erforderlichen Strom auch liefern, sonst musst Du die Akkukapazität hochtreiben, und das wird teuer. Außerdem willst Du im Winter ab und an mal hin, da schadet eine großzügige PV-Auslegung auch nicht. Basierend auf den Überlegungen und dem Preisrahmen:


    Batterien: 4 x Trojan T105 in Reihe, also 225Ah/24V

    Module: 4 x 250 W Poly 60-Zeller

    Laderegler: Victron MPPT 100/30

    Wechselrichter: Studer AJ 600-24


    Damit solltest Du, einschließlich Montagematerial, so bei zwei k€ landen. Das Ganze ist recht großzügig ausgelegt und sollte wenig Probleme machen. Vorbehaltlich, dass da keine Verschattung ist, auf den Fotos sind recht viele Bäume zu sehen. ;)


    Wenn Du den Generator als Sicherheit fest mit einplanen willst, würde ich überlegen, statt dem Studer-Wechselrichter einen Victron MultiPlus C 24/800/16 (Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät) zu nehmen, dann bist Du unabhängig von Wetter, Jahreszeit und Aufenthaltsdauer zu 100% auf der sicheren Seite. Käme etwa 250-300 Euronen mehr.


    Ich erwähne auch noch mal, dass das ganze wirtschaftlich eigentlich nicht vertretbar und eher Luxus ist, sonst hab ich ein schlechtes Gewissen.


    LG


    Boitel