Guten Tag, ich habe mich die letzten Tage versucht hier ein wenig ein zu lesen. Bei uns geht es um eine Anlage auf einem gerade entstehenden Einfamilienhaus. Daher sind die Bedingungen auch schon recht fix, auch wegen Bauauflagen etc.
Hier erst mal ein paar Infos:
PLZ 710XX
Dachausrichtung SSO, -31° Azimuth, wenn ich mich da nicht vertue.
Dachneigung 40°
Verschattung nur durch einen Edelstahlschornstein, welcher seitlich am Haus angebracht wird (Süd West Wand)
Dachgröße: Ca. 10,5m Breite und ca. 6,3m Höhe
Ein Dachfenster wird auf der SSO seite sein, die Lage ist noch nicht 100% fix, warten da noch auf den Plan des Zimmermanns.
Ursprünglich hatte ich mit einer 9,9kWp Anlage geliebäugelt, eventuell mit Speicher. Vom Speicher bin ich schon eine ganze Weile wieder abgekommen.. naja villeicht in 5-10 Jahren oder so. Mittlerweile bin ich eher dran, etwas jenseits der 20kWp zu installieren. Dazu müsste allerdings auch das Norddach verwendet werden. Nun wollte ich mal hören was ihr dazu sagt, hier mal meine Gedankengänge und im Anhang noch ein paar Bilder:
Variante 1: 9,9kWp, leicht auf SSO Dach zu realisieren, verhältnismäßig teuer, zu erwartender Ertrag nach PVGIS: 10300 kWh.
Variante 2: SSO (32-34 Module) und WNW Dach (36 Module, 149° Azimuth?) komplett belegen, ca. 21,7kWp mit 320 Wp Modulen und mit PVGIS etwa 17390 kWh.
Variante 3: Siehe Variante 2 mit zusätzlich 10 Modulen hochkant an der SSO Fassade hängend (Fassade 10,09m lang), 45° Aufständerung, ca 24,96 kWp, laut PVGIS etwa 20680 kWp.
All die Angaben sind noch recht grob, einfach mal als Anhaltspunkt was ich mir so gedacht habe. Von der Belegung sollten 36 Module max. pro Dach gehen, wenn ich das richtig sehe.
Variante 3 finde ich persönlich am interessantesten, kenne mich da aber gerade auch mit der Aufständerung gar nicht aus. Und ob ich da die PVGIS Werte so überhaupt nehmen kann, wird vermutlich durch die Hauswand hängende Sache und Verschattung deutlich weniger rum kommen..
Ein weiterer Punkt ist die Nordseite, direkt darunter ist eine Zufahrt für eine Einzelgarage und die Haustüre, muss man da wegen etwaigen Dachlawinen im Winter aufpassen? Bisher sind dort Schneefanghaken geplant.
Wenn ich das alles jetzt schon weiß, kann ich auch die Ziegel für Toilettenentlüftung etc. schon als Flachziegel einplanen lassen.
So, nun habe ich sicherlich noch ein paar Dinge vergessen, hoffe aber das es grob so passt und man damit etwas anfangen kann. Hier noch ein paar Bilder und zur Erklärung: das Google Earth Bild zeigt das alte Haus, welches mittlerweile abgerissen wurde.
Würde mich rießig freuen wenn ihr da euren Senf dazu gebt, vielen Dank