Neu Bau mit Photovoltaik? Süd oder O/W

  • Hallo zusammen: Bin neu hier im Forum.


    Hallo in die Runde ;)

    Thema Neubau:


    Wir planen einen Neubau in 2019, wir sind gerade in der Phase der Grundriss Gestaltung. Und ich möchten mir Gedanken machen, bevor ich einen Solateur vor allen Tatsachen stelle.


    Satteldach mit min. 35grad Neigung ist Pflicht.


    Architekt fragt wie wir das Dach lieber hätten? Auf die kurz oder auf lange Traufe und welche Dachneigung wir wünschen.


    Das Haus wird 8,5m x 11m und das Dach wird 60cm überstände haben.


    Auf der kurzen Seite meint der Architekt 35 Grad Neigung , da es sonst zu spitz wird. Das Dach würde dann 2 Fenster und in SSW haben ich meine ca 18grad in Richtung= SSW hoffentlich ist das richtig was ich schreibe!


    Auf der langen Seite wäre dann z.b das Dach mit einer Neigung von 40grad möglich. Auch dort 2 Fenster pro Seite. Aber dafür doppelt soviel zum belegen?


    Können jetzt noch alles planen und das optimale herausholen.


    Eine Wärmepumpe ist nicht geplant

    Eine Batterie auch nicht.


    Da wir, dass Haus Finanzieren mit 70% beleiung. Sind wir am überlegen das Dach direkt voll zu machen und einzuspeisen :) oder was haltet ihr von diesem Plan?


    Vielleicht habt ihr Tipps und Anregungen.

  • WK2020NB

    Hat den Titel des Themas von „Neu au“ zu „Neu Bau mit Photovoltaik? Süd oder O/W“ geändert.
  • Also optisch finde ich das Haus mit den Ost/Westdach gefälliger. Ist das Dach nur 8 lang, sieht das aus wie eine verhinderte Doppelhaushälfte. Dann aber das O/W-Dach moglichst flach.

  • Ich sag mal so, die Dachfläche ändert sich durch drehen ja nicht. Aber während ein O/W-Dach mit 35 Grad noch gut nutzbar ist (je steiler desto schlechter), wird es bei einem N/S-Dach auf der Nordseite schon sehr eng bis unlohnend (auch hier ist steiler=schlechter).

    Also insgesamt am meisten Leistung wirst du mit der O/W-Ausrichtung draufbekommen, die höchste spezifische Leistung mit nur Süddach. Kommt jetzt eben drauf an, was du haben willst. Ich würde wohl O/W bauen.


    Es kommt jetzt natürlich auch noch auf die genauen Maße an, wieviel "Stückelungsverluste" du am Rand und mit den Fenstern hast - aber wenn du das beim planen berücksichtigst, dann kannst du das ja optimieren. Standardmodule sind 101*167 cm und liegen idealerweise hochkant. Jetzt puzzle mal!


    Eine Wärmepumpe ist nicht geplant

    Eine Batterie auch nicht.

    - Warum nicht? Was denn dann? Überleg dir das nochmal!

    - Ist OK!

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Cool, endlich wird mal ein Haus rein nach der PV geplant:!:


    Natürlich mit WP im Haus, was denn sonst:?:

    Du brauchst vor allem Saft im Winter und viel Fläche für PV.

    Süddach wäre ideal für Wintererträge, aber reduziert die Fläche und der Generator wird kleiner.


    Darfst Du einen asymetrischen Sattel bauen, dann würde ich ein großes Süddach mit etwas Kniestock und DN35 bauen und ein kleines Norddach mit DN60, DN65 o.ä..

    PV dann nur auf dem Süddach.


    Pultdach wird nicht erlaubt sein.


    Wenn es beim symmetrischen Sattel bleibt, würde ich Ost/West bauen und das Hausdach geht in das Carportdach über, so dass durchgehend PV auf Ost gebaut werden kann. Da dürften dann 25-30KWp drauf passen.

  • Keine Batterie ist goldrichtig, aber, Neubau nur mit Wärmepumpe. Was denn sonst?

    Wenn es entlang des Rheins liegt und die Knete vielleicht doch etwas knapp ist dann eben mit Luft- statt Erdwärme.

  • passra ja o/w gefällt uns auch besser! Aber ich bin Techniker und denk dann nun gut Optik ist nicht alles ;)


    Monsmusik hab schon gepuzzelt mit dem Ibc online rechner ;) ok du auch o/w Danke.


    Wärmepumpe meinte ein Haustechniker nützt nichts da da wir im Winter die Strom Energie benötigen. Soll Gas brennwert mit Warmwasser werden, aber nicht in Stein gemeißelt.


    seppelpeter Nein Pultdach ist nicht erlaubt nur noch ein walmchdach.


    Ja ich dachte mir warum plane ich nicbt das Haus andersherum also vorweg Solar und dann Go.


    Asymmetrisch ist nicht erlaubt.


    O/w mit Carport als Dach Erweiterung guter Tipp sage ich dem Architektin.


    Kniestock wird 1,5m geh evtl höher um die Fenster weg zu kriegen auf dem Dach ;)


    Danke Leute das hilft mir

  • Bei einem Neubau fällt die Gaserschließung und der Schornstein* weg und für die Restwärme brauchst du so wenig Strom dass sich das schon ohne PV rechnet. Dass du mit Wärmepumpe im Sommer eine milde Klimatisierung hast und der Strom der PV in der Übergangszeit reicht macht das ganze noch etwas attraktiver.


    *Vergiss den Kaminofen. Der sieht nett aus aber er stinkt. Im Haus und draußen noch mehr.

    • Offizieller Beitrag

    Gas ist noch billig, die reise geht richtung

    CO2 Strafsteuern.

    Zudem kommt zur Gastherme noch der

    schornstein, die Wartung, die Gasleitung,

    die Abgasmessung vom schorni.

    mit eine PV richtung 30kWp und dem

    im Neubau geringen Wärmebedarf,

    ist eine Wärmepumpe die günstigste und Sinnvollste Lösung.

    Am besten Erdwärme mit Ringgrabenkollektor.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Neubau mit Gastherme ... da freut sich nur der Heizi, der dir dann auch noch Thermie drauf nageln will.

    Wird doch alles so schön gefördert ... muss sich doch lohnen ....


    Gasanschluss sparen

    Gasbüchse und vor allem Platz für selbige sparen

    Nie mehr Wartung, Schorni bezahlen

    Nie mehr Gaspreise vergleichen


    Haus sofort auf KfW55 oder besser auslegen, vorzugsweise komplett mit Fußbodenheizung.


    Eine Panasonic Aquarea Monoblock für 3000,- vor die Tür stellen.

    Rein geht nur WW Verrohrung und für 4500,- bis 5000,- bist du inkl. 300l WW Speicher mit Heizung fertig.


    Die 29KWp auf dem Dach werden auch im Winter tagsüber die Heizung antreiben können ... aber Bezug mit WP ist normal ... Gas kostet aber auch Geld und ist diesen Winter erst 5-10% teurer geworden ... Nordstream2 wird es nicht billiger machen ... Netzentgelt:!:


    Neubau mit Gasbüchse wäre kurz vor Wahnsinn!

    Ich versuche seit 2 Jahren eine Lösung zu finden, wie ich die Gasbüchse Baujahr 2006 los werde, die Zeit tickt und dann will ich vorbereitet sein. Im Bestand ist die Hürde leider höher.

    • Offizieller Beitrag

    Wärmegestehungskosten ist das Stichwort.

    Die Nebenkosten für Verbrennung treiben

    den Preis da enorm, ebenso eine Solarthermie.


    Erdwärme mit einer leistungsgeregelten Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor oder halt eine Luftwärmepumpe sind mit PV

    eine optimale Lösung.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.