Anlagenerweiterung / Stromverbrauch aus Speicher für Nebengewerbe

  • Guten Abend zusammen,


    seit 2013 bin ich Betreiber einer kleinen Hausdachanlage mit 5,7 kW mit Verzicht der KUR. Von der Umsatzsteuervoranmeldung bin ich mittlerweile befreit, es reicht eine jährliche Umsatzsteuererklärung.

    Nun will ich meine Anlage erweitern. Konkret plane ich eine 15 kW O-W Anlage mit Speicher. Parallel melde ich in naher Zukunft ein Nebengewerbe, welches gleichmäßig über den gesamten Tag viel Strom benötigt. Daher der Speicher, welcher die Nächte und einzelne Tage überbrücken soll.

    Nun ist meine Frage, wie stelle ich es am geschicktesten an, dass ich den Speicher vernünftig abschreiben kann?

    Weiter möchte ich noch für die neue Anlage den IAB in meiner Erklärung von 2018 für die Investition in die neue Anlage geltend machen. Kann ich hier dann den Komplettpreis inkl. Speicher ansetzen?

    Muss ich eine gewisse Reihenfolge einhalten? D.h. zuerst Nebengewerbe anmelden, dann PV-Anlage kaufen?

    Ich bedanke mich schonmal im vorraus und freue mich auf hilfreiche Beiträge.


    Grüße, Heiko

  • Nun ist meine Frage, was du dir von der Investition in einen Speicher versprichst?

    Weil, um einen gleichmäßig über den Tag verteilten Strombedarf zu decken braucht man keinen Speicher, das kann das Netz genauso, und sogar günstiger.

    Warum musst du die Nächte, und einzelne Tage "überbrücken" ?

    Hat es bei dir regelmäßig längere Stromausfälle ?

  • Jodl, das hier soll keine Diskussion werden, ob sich dieser Speicher rentiert - in meinem Anwendungsfall + Anschaffungskosten tut er das.

    Stefan, danke für die Info. Hast du diese Erfahrung schon gemacht?

  • Jodl, das hier soll keine Diskussion werden, ob sich dieser Speicher rentiert - in meinem Anwendungsfall + Anschaffungskosten tut er das.

    ... dann teile uns doch mal mit, wie denn in deinem Anwendungsfall ein Stromspeicher rentiert.

    Mit rentieren ist ja wohl finanziell gemeint, oder?

    Welche besondere Situation liegt denn bei dir vor?



    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • würde mich auch sehr interessieren wie diese Umstande aussehen, unter denen sich der Speicher lohnt.Vielleicht kannst du das ja näher erläutern.

  • Als Tipp mal USV für Server, da geht was.

    "Parallel melde ich in naher Zukunft ein Nebengewerbe, welches gleichmäßig über den gesamten Tag viel Strom benötigt."

    Wenn Du als Umsatzsteuerpflichtiger Einzelunternehmer meinst sowas machen zu können, sage ich Dir das geht nicht. Es geht nicht einmal Umsatzsteuerpflichtig als Unternehmer und einmal ein anderes als "Kleinunternehmer" allenfalls auf die Frau ist das möglich oder mit GmbH usw. Klar Anmeldung als Nebengewerbe bedeutet steuerlich gar nix. reines Ordnungrecht.

    Deine Steuerkenntnisse laufen gegen null. Frage besser Deinen Steuerberater bevor Du was falsch machst.

    Schon allein die Frage ob Du erst die PV-Anlage kaufen solltest (als Privatmann) oder erst Gewerbe anmelden. Klar erst Gewerbe anmelden, aber Du hast ja schon eins, aus steuerlicher Sicht. Also nur dem FA melden, dann bekommt man eine Betriebs-Nr. Beim Ordnungsamt braucht man für die 2.PV-Anlage so erst mal nix anmelden. Wenn dann das Gewerbe fahrt aufnimmt, kann man das immer noch anmelden, wenn man öffentlich auftritt und Rechnungen schreibt. Dafür würde man dann die 3. Betriebs-Nr. beim FA bekommen.

    Auch die Betrachtungsweise "Nun will ich meine Anlage erweitern" es wäre doch eine 2. Anlage auch in Hinsicht auf EEG-Vergütung, keine Anlagenerweiterung !

    Es muss also immer unterschieden werden zwischen steuerlichen Dingen die gemeldet werden müssen und möglichen Gewerbeanmeldungen beim Ordnungsamt,

  • Wenn man eine USV braucht, dann nimmt man auch eine USV. Die USV sorgt auch noch dafür, dass Störungen aus dem Netz nicht bis zu den Servern kommen. Ein Speicher kann nämlich auch mal leer sein, wenn man ihn eigentlich als USV benötigt.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Hi, erstmal danke für deine Antwort.

    Wenn Du als Umsatzsteuerpflichtiger Einzelunternehmer meinst sowas machen zu können, sage ich Dir das geht nicht. Es geht nicht einmal Umsatzsteuerpflichtig als Unternehmer und einmal ein anderes als "Kleinunternehmer" allenfalls auf die Frau ist das möglich oder mit GmbH usw. Klar Anmeldung als Nebengewerbe bedeutet steuerlich gar nix. reines Ordnungrecht.

    Ich will beim Nebengewerbe auf keine Umsatzsteuerbefreiung. Mir ist bewusst, dass dies nicht möglich ist. Konkret will ich Lichthungrige Korallen züchten und verkaufen. Meine Angst dabei ist, dass das vom FA als Liebhaberei abgestempelt wird. Den Tipp mit USV auch dafür hilft mir allerdings auch bei der Argumentation.


    Klar erst Gewerbe anmelden, aber Du hast ja schon eins, aus steuerlicher Sicht. Also nur dem FA melden, dann bekommt man eine Betriebs-Nr. Beim Ordnungsamt braucht man für die 2.PV-Anlage so erst mal nix anmelden.

    Beim Gewerbe geht's nicht um PV, sondern um die Zucht. Hätte ich erwähnen sollen.

    Wenn dann das Gewerbe fahrt aufnimmt, kann man das immer noch anmelden, wenn man öffentlich auftritt und Rechnungen schreibt. Dafür würde man dann die 3. Betriebs-Nr. beim FA bekommen.

    Angenommen ich installiere im März den Speicher und melde die Zucht im Oktober beim FA, nehmen die mir dann noch ab, dass ich den Speicher für mein Gewerbe "Zucht" nutze? Darum geht's mir hauptsächlich.

    Auch die Betrachtungsweise "Nun will ich meine Anlage erweitern" es wäre doch eine 2. Anlage auch in Hinsicht auf EEG-Vergütung, keine Anlagenerweiterung !

    Ist nicht meine Betrachtungsweise, sondern ich habe mich lediglich falsch ausgedrückt.

  • Da du den Speicher auch so im Zusammenhang mit der PV abschreiben kannst und auch Vorsteuer ziehen kannst (Vorausgesetzt Speicher wird zusammen mit der PV installiert/gekauft), besteht kein Bedarf einen Zusammenhang zur Korallenzucht nachzuweisen.

    Private PV-Anlage (07/2019):
    19,84 kWp | Heckert NeMo2.0 60M 310W | E3/DC S10 E PRO (13 kWh Speicher) | SMA SB3.6
    Bürgersolaranlage (04/2009):
    25,2 kWp | Sharp NT175E1 | SMA SMC8000TL | SMA WebBox | SunnyPortal