Projekt “Forumsspeicher” für Grundlast (2-3 kWh, 250 W)

  • Wie sieht die Lösung aus? Den Arduino konnte ich über Analog mit 0-5V Ansteuern.

  • Frag mal den User Kurtow187 , der hat das programmiert und mit dankbarer Weise überlassen.

  • Wir haben mit den RSPs immer die Spannung geregelt damit wir die Spannung während des U-Anteils in den Ladekurven und des Balancings präzise auf Konstant U halten konnten. Die Ladeleistung einstellen war damit trotzdem kein Problem.

    Wenn Du den Strom regelst wird das nicht ganz so toll bei Lithium am Rande der U-Anteile.


    Bei U einstellen hast Du bei einem Steuerspannungshub von 0,5V 0A bis max.A. Damit wäre eine U-Regelung so nicht machbar. Und auch kein präzises Balancing.


    Wenn Du den Ladestrom einstellen möchtest funktioniert das natürlich (abgesehen von den U-Ladelinienteilen) grundsätzlich auch. Ich bin gespannt, wie der Praxistest bei Dir funktioniert. Es kommt natürlich auch darauf an, wieviel die Bleedingwiderstände schaffen.


    Plan B: Das Ladenetzteil I/U umschalten. Das war uns zu aufwändig weil es ja bei uns so funktionierte. Aber wenn man schon dabei ist... :)

    Sonnige Grüße


    Das EVA-LOG Supportteam


    13,9 kWp PV / 7,8 kWh Speicher / Elektroauto / Wärmepumpe.


    Herstellerunabhängiges Datenlogging mit Speicherwirkungsgradanalyse: EVA-LOG flex (http://www.eva-log.de)

    Kein Support per Forum-PN. Wir haben eine Hotline.

  • Wenn die Ladung nicht völlig präzise den Leistungsüberschuss ausnutzen soll, sondern bspw. nach Sonneneinstrahlung regelt, bietet sich eine kleine PV-Zelle als Quelle für die 0-5V Steuerspannung an. Ich habe damit TCCharger beim Hotzi mit einem solchen Regeleingang nach der Sonneneintrahlung geregelt und das funzt wunderbar.


    Für die Entladung gibt es auch gehackte SUN-GTIL mit 1000W. Infos beim "Open-WB"-Projekt über "umali". Da kann man dann schon etwas mehr als die Grundlast ausregeln ...

    EEG-PVA: 7,65kWp, Kostal Pico 8.3 seit 11/2009
    Insel-PVA: 6kWp, 2xTriStar MPPT60 +PIP2424MSX+Staplerakku
    Hotzenblitz, Stromos, ...(Überschussverwerter)
    Datensammler bei "Jäger im Detail"
    Kaiserlicher Jäger-König:89(D:13,T:3,Q:1)

  • Anlage läuft, hat schon mehrere Ladungen und Entladungen hinter sich. Nur die Sache mit dem Anlaufwiderstand für den WR gefällt mir noch nicht so, deshalb erst mal nur provisorisch eingebaut. Mal sehen, ob da was brauchbares von Letrika kommt wie angekündigt, ansonsten wird es vermutlich im Sommer die Batterieversion des Letrika geben. Die kann man dann hoffentlich direkt zuschalten, ohne das jedesmal die Sicherung fliegt ;)


    Blockschaltbild:



    Aufbau:


  • Ich freue mich für Dich! Super gemacht !

    Sonnige Grüße


    Das EVA-LOG Supportteam


    13,9 kWp PV / 7,8 kWh Speicher / Elektroauto / Wärmepumpe.


    Herstellerunabhängiges Datenlogging mit Speicherwirkungsgradanalyse: EVA-LOG flex (http://www.eva-log.de)

    Kein Support per Forum-PN. Wir haben eine Hotline.

  • Ich habe letztes Jahr bei der Firma einen Akku nach meinen Anforderungen für unseren E-Roller bestellt, falls Ihr bedarf habt findet Ihr hier die entsprechende Artikelliste.


    Ich selbst hab mir was anderes bestellt:


    Voltage:48V

    Capacity:50Ah

    With sheet metal case

    2500mAh, 13S20P

    BMS:70A

    With 54.6V 5A charger

    Dimension:380*190*140mm

    Price:590 USD


    nur mal so als Tipp, mein Kontakt war:


    Sophia [mailto:sales12@unitpackpower.com]


    und das ganze habe ich über Alibaba abgewickelt.


    PS: Wenn Ihr euch gemeinsam ein Pack "designed" bekommt Ihr sicher einen anderen Preis, ich brauchte nur einen :-/

    Dateien

    3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole

    Mein Tibber / Einladungslink https://invite.tibber.com/ugmxwnn7.

  • Frage an die LiFePo-Profis:


    Welche maximalen Lade/Entladegrenzen kann man den für den Pylontech-Akku verwenden, ohne die Lebensdauer zu gefährden?


    Ich bewege mich im Moment zwischen 92% SoC als Ladegrenze und 25% SoC al Entladegrenze.


    Geht da noch mehr oder sollte es weniger sein?

  • Da geht noch mehr..also weniger ;) Ich würde mich auf 20% - 85% festlegen. Warum? Der Akku mag nach oben hin 3 Dinge nicht besonders:

    Hohe Tempratur

    Hoher Ladestand (92%)

    Hohe Zellspannung

    Deshalb hast Du bei einem Ladestop von 85% satt das Ende der I-Kurve erreicht und malträtierst ihn nicht zu sehr mit dem U-Anteil.

    Nach unten hin gibt es einen Lebensdauerknick ab 18% SOC

    Wenn Du beim Bestimmen des SOC Probleme hast kannst Du das auch mit Spannungen und Strömen machen. Bei erreichen der ersten Zelle von 3,1V entladen stoppen. Bei erreichen der ersten Zelle von 3,55V laden stoppen. Bleedingwiderstände auf 3,53V einstellen. Wenn alterungsbedingt die Zellen auseinanderdriften hast Du dann auch noch keine Probleme :)

    Falls Du nicht an die Zellen kommst musst Du eben präzise über das Paket messen und Dich auf das eingebaute BMS verlassen. Hoffentlich haben die auch ausreichend die Balancingleistung dimensioniert.


    Hast Du Dir das BMS mal beguckt?

    Sonnige Grüße


    Das EVA-LOG Supportteam


    13,9 kWp PV / 7,8 kWh Speicher / Elektroauto / Wärmepumpe.


    Herstellerunabhängiges Datenlogging mit Speicherwirkungsgradanalyse: EVA-LOG flex (http://www.eva-log.de)

    Kein Support per Forum-PN. Wir haben eine Hotline.

  • Wenn ich das lese:

    Zitat

    Ich würde mich auf 20% - 85% festlegen.

    kann man sich fragen wie SMA & BYD dazu stehen. In den aktuellen Lösungen werden die Akkus zwischen SOC 5 und 100% gefahren.

    3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole

    Mein Tibber / Einladungslink https://invite.tibber.com/ugmxwnn7.