Speicher Ja/Nein?

  • Hintendran hätte ich mein eAuto zum Laden, da fuchst mich das weitere Wandeln über AC am meisten mit ca. 10% unnötigen Verlusten.

    Dann warte ich mal ab, bis wann E3DC den HV-DC zum Laden mit CCS in den Markt bringt.

    Eine günstigere DC-Ladestation wird kaum möglich sein, sogar mit Bufferspeicher.

    Tesla P85+ seit 8/13 >531.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 20kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Weitere 19,92kWp sind seit 2/23 installiert für die WP von Wolf CHA 10. Gesamt PV-Leistung nun 49,249kWp.

  • Du hast es ja gerade selber geschrieben bei mir erfolgt eine Umwandlung von DC zu DC = 1x

    Beim Laden wird einmal DC/DC genutzt, um die Spannung für die Batterie abzusenken, beim Entladen, wird wieder DC/DC genutzt, um in einen Spannungsbereich zu kommen, den der Wechselrichter verarbeiten kann. Also fallen zwei mal Verluste im DC/DC-Wandler an.


    Wie die gespeicherte und entnommene Energie gemessen wird, würde mich mal im Detail interessieren. Hat da jemand Info zu? Messgenauigkeit, wo und was genau erfasst wird, wird Standbyverbrauch berücksichtigt, ...

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Wenn du hintendran AC Verbraucher hast, dann solltest du die DC / AC Umwandlung mit einbeziehen.

    Sonst werden einfach nicht alle Werte miteinander verglichen.

    Das sollte alles unter den Begriff Systemwirkungsgrad fallen.

    Verstehe ich nicht ganz, was AC Verbraucher mit dem Speicher in meinem Fall zu tun haben.


    Die DC/AC Wandlungsverluste habe ich so oder so, egal ob ich einen Speicher habe oder keinen. Den Strom der aus der PV Anlage kommt muss ich am Ende in AC wandeln (egal ob ich einspeise oder selbst verbrauche). Also kann ich doch dem Speicher nur die zusätzlichen DC/DC Verluste (2x hin und zurück) als auch die Verluste des Speicher selber anrechnen und nicht noch die DC/AC Verluste. Der Speicher verschiebt nur dies Umwandlung zeitlich, auf Kosten von DC/DC Wandlung und Eigenverlusten. Ich kann ihm also nicht die gesamt Systemverluste anrechnen, da auch eine PV-Anlage ohne Speicher Verluste hätte. Meine Meinung...

  • die Umwandlung von AC in DC erfolgt mit 99,5% Wirkungsgrad.

    das ist weniger als die Verluste des Auto Ladekabels.


    Wem die Verluste stören der sollte ein zusätzliches Solarmodul einplanen.

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Zum E3DC gibt's genügend Threads wo man nachlesen könnte welchen Wirkungsgrad das System tatsächlich hat.


    Selbst eba als bekennender E3DC und Speicher Fan wird bestätigen können, daß die von Z0P0 genannten Werte in der Realität nicht dem Wirkungsgrad des Gesamtsystems entsprechen.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Jein. Prinzipiell hört sich DC-Ladung toll an, muss aber mindestens DC-DC gewandelt werden, man kann einen Akku schließlich nicht direkt an das Modulfeld anklemmen. Umgekehrt gilt das auch, weil man von der Batterie und vom String auf unterschiedlichen Spannungsebenen unterwegs ist. Grundsätzlich gibt es also da auch Verluste, wenn die auch vermutlich kleiner sind. Auf der anderen Seite werden die Techniken zur DC/AC Umwandlung und umgekehrt immer effizienter.


    Proprietäre Lösungen aus einer Hand und noch dazu aus einer kleinen Hand können auch schnell ins Auge gehen.

    Dies Verluste habe ich in meinem ersten Beitrag geschrieben und gesagt das sie keine 15-30% betragen, was in einem der ersten Beiträgen hier geschrieben wurde und aus meiner Sicht/Anlage quatsch ist. Das die Speicherung keine Verluste hat, habe ich nie gesagt und bestritten!


    Die Lösung ist von einem Marktführer und keine kleine Hand und es gibt ihm schon lange am Markt. Ich hatte das Glück mir den Elektronikanbieter (nicht E3DC) dieser Lösung mal persönlich (anders Produkt und Thema) anschauen zu dürfen -> sehr kompetent. Wenn die Pleite gehen kann das wirklich ins Auge gehen, deshalb die 10Jahre Garantie, wie ich schon oben beschrieben habe. Wenn es alles unterschiedliche Anbieter wären (Speicher, Wechselrichter,...) und das System nicht geht, habe ich sicher ein größeres Problem, jemanden nachzuweisen wer der Schuldige ist.


    p.s.

    Was halt krass ist das ich hier mit Fakten (konkrete Werte) komme und das einfach ohne Belege versucht wird sie zu entkräftet. Ich habe ein E-Technik-Studium und denke ich weis ganz gut was Wandlungsverluste sind. In die Geräte der Hersteller kann ich auch nicht reinschauen, aber ich kann mir die Werte anzeigen lassen (wenn nicht getrickst wird) und die sprechen einfach mal gegen 30% Wandlungsverluste wie sie hier in den Raum geworfen worden. Das war der Grund warum ich mit Zahlen gearbeitet habe, alles andere ist nur Stimmungsmache und bietet keine Grundlage für Berechnungen. Meine Meinung!

  • Zum E3DC gibt's genügend Threads wo man nachlesen könnte welchen Wirkungsgrad das System tatsächlich hat.


    Selbst eba als bekennender E3DC und Speicher Fan wird bestätigen können, daß die von Z0P0 genannten Werte in der Realität nicht dem Wirkungsgrad des Gesamtsystems entsprechen.

    Wie schon geschrieben sind der Gesamtwirkungsgrad doch nicht dem Speicher anzulasten, ich kann doch nur das dem Speicher in Rechnung stellen was er mehr verbraucht, als was meine PV zum Verbraucher als Verluste hat. Wenn du ein Auto hast und eine Standheizung einbaust, kannst du doch auch nur deren Verbrauch der Standheizung in eine Rechnung einbeziehen um deren Wirtschaftlichkeit zu betrachten und nicht noch den Verbrauch den du mit dem Auto hast, wenn du mit 200km/h über die Autobahn rast.

  • Was halt krass ist das ich hier mit Fakten (konkrete Werte) komme und das einfach ohne Belege versucht wird sie zu entkräftet. Ich habe ein E-Technik-Studium und denke ich weis ganz gut was Wandlungsverluste sind.

    Ich habe von den Systemverlusten (DC-in vs. AC-out)

    gesprochen, du redest nur von den Wandlungsverlusten.


    Find ich schon krass, dass man den Unterschied heutzutage im Studium nicht mehr beigebracht bekommt ;)

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Was halt krass ist das ich hier mit Fakten (konkrete Werte) komme und das einfach ohne Belege versucht wird sie zu entkräftet.

    Jo, das wird hier so gemacht und immer von der selben Gruppe User. Ich darf jetzt nicht schreiben was ich denke - aber das Eis für die Herren wird dünner. Die Gegenargumente sind immer gleich, Förderungen sind ja noch böser als eine Speicher selbst und die Möglichkeit das sich ein Speicher für mehr als eine Person rechnet existiert bei der angesprochen Gruppe nicht. Von daher, mach Dir nix draus. Ich warte ganz ruhig ab, bis ich es selber beweisen kann, dass es absolut Sinn machen kann - könnte es jetzt schon, ist aber nicht meine Anlage.


    Möchte mal wissen wie viele von denjenige die eine E3DC oder Sonnenbatterie haben hier lesen/schreiben? Denke 1% wenn überhaupt.


    Auch interessant: Wenn ich drauf hinweise, dass alle bisherigen PV-Betreiber auf dem selben "Schmarozerlevel" sind wie sie es den Leuten andichten die jüngst eine Förderung in Anspruch genommen haben, kommen eigenartiger Weise keine Widerworte. Ei ei ei, was ist da bloß los... :juggle: