Speicher Ja/Nein?

  • Bei uns kommen nachts ca 10-17 kWh zusammen je nach Jahreszeit. Haben Aquarium groß mit Heizung und Schwimmbadpumpe läuft auch meist, sowie der Entfeuchter. Ich denke wir brauchen ca. 20 kWh Speicher. Wenn das e-mobil da ist brauchen wir 30-40 kWh damit wir auch am späten Nachmittag ein bisschen Sonnenstrom in den Tank bekommen. Welcher Hersteller kann eigentlich soviel Speicher liefern und mir das Auto dann auch mal mit 32 A aus den Speicher beladen?

    Das ist ein fetter Verbrauch den Du da hast, respekt! Schau Dir auch mal die Sonnenbatterie PRO 1.0/24 oder 1.0/48 der Sonnen GmbH an - ich glaube das ist das was Du leistungsmäßig benötigst.


    PS: Ich habe nur die erste 2 Seiten gelesen und dann ab Seite 18 weiter: Mich wundert es dann man Dir den Speicher noch nicht ausgeredet hat. Hm?

  • Der Verbrauch ist wirklich heftig, kann mir auch nicht vorstellen, das da schon mal geschaut wurde durch Effizienzmaßnahmen was dran zu ändern. Sonst hätte er ja mal dazu was schreiben können.

    ZB. Gasbrennwerttherme heizt Pool und Aquarium und saugt Verbrennungsluft aus dem Raum mit Pool an und arbeitet damit auch als Entfeuchter. Oder Warmwasserwärmepumpe als Entfeuchter und Poolheizung.

    Manche sind da halt etwas beschränkt und nicht in der Lage auch mal etwas weiter zu denken.

  • Hallo erstmal, ich war schon lange nicht mehr hier aber es hat sich nichts geändert.


    Die Stimmen die hier gegen den Speicher sind, sind nicht zu überhören. Nur wer laut ist, hat deshalb noch lange nicht Recht.


    Ich habe seit 4 Jahren ein Speicher und bin bisher damit sehr zufrieden. OK, es gab auch einen Zuschuß von der KFW.

    So wie es aussieht wird sich der Speicher auch sicher rechnen, eine PV ohne Speicher würde sich vermutlich besser rechnen, aber das ist klar. Es ist aber auf keien Fall so schlecht wie es hier Gebetsmühlenartig hier immer dargestellt wird. Die zufriedenen Besitzer haben sich hier einfach ausgeklinkt, weil das hier sinnlos ist.

    Was bleibt ist ein Umwandlungsverlust von gut 20%, das sind pro Jahr etwa 45 Euro. Auf der anderen Seite habe ich eine Notstromversorgung, und das gehört für mich zu einer PV halt nunmal dazu.

    Ach ja, und es rechnet sich !


    Gruß


    Buchonia

  • Der Mann in den Bergen


    buchonia schreibt--Auf der anderen Seite habe ich eine Notstromversorgung--


    Für was.


    Laut Statistik von 2014 fällt der Strom für einen deutschen Stromkunden nur ca. 2,5 mal in 10 Jahren aus. Die Versorgungsunterbrechung pro Stromkunde im Jahr 2014 lag bei 11,9 Minuten (ohne höhere Gewalt) bzw. bei 13,1 Minuten(Versorgungsunterbrechungen durch höhere Gewalt mit einberechnet).

    Gruß--KyoSun--
    Wer nicht an die Zukunft denkt,der wird bald große Sorgen haben--Konfuzius


    10,67 kWp-Kyocera--SMA--Haus-160°/210°--40°
    7,280 kWp-SunTech--SMA--Garage--210°--25°

  • ....So wie es aussieht wird sich der Speicher auch sicher rechnen, eine PV ohne Speicher würde sich vermutlich besser rechnen, aber das ist klar. ...

    Wenn es sich mit Speicher schlechter rechnet, muss die Wirtschaftlichkeit des Speichers zumindest schlechter sein als die der PV.

  • Wenn es sich mit Speicher schlechter rechnet, muss die Wirtschaftlichkeit des Speichers zumindest schlechter sein als die der PV.

    Ihr wollt das nicht verstehen und geht immer wieder vom normalo Stromverbraucher mit gleichmäßig abgezapften 2.500kWh/a aus. Es kann in Eurer Welt nicht sein, das einige Leute die über's Jahr einen schwankenden, ggf. deutlich höheren Strombedarf haben und sich PV mit Speicher für diejenigen anders darstellt. Ebenso liest man auch folgenden Mist: der Interessent möchte als Beispiel 10k€ in PV und 10k€ in einen Speicher investieren, so wird ihm von immer der gleichen paar Leute gerade lieber 20k€ in PV zu investieren und den Speicher wegzulassen. Was ist denn wenn er überhaupt nicht die Möglichkeit hat PV für 20k€ auf's Dach zu nageln weil schlichtweg der Platz fehlt? Diese Möglichkeiten gibt es bei Euch nie - komisch.


    Laut Statistik von 2014 fällt der Strom für einen deutschen Stromkunden nur ca. 2,5 mal in 10 Jahren aus. Die Versorgungsunterbrechung pro Stromkunde im Jahr 2014 lag bei 11,9 Minuten (ohne höhere Gewalt) bzw. bei 13,1 Minuten(Versorgungsunterbrechungen durch höhere Gewalt mit einberechnet).

    Im Durchschnitt. Es gibt aber wohl Regionen wo man des Öfteren im dunklen sitzen darf/muss. Hier die aktuelle Lage: Klick!

  • Ebenso liest man auch folgenden Mist: der Interessent möchte als Beispiel 10k€ in PV und 10k€ in einen Speicher investieren, so wird ihm von immer der gleichen paar Leute gerade lieber 20k€ in PV zu investieren und den Speicher wegzulassen.


    Wo liest man denn sowas?? Beispiel?

  • Ebenso liest man auch folgenden Mist: der Interessent möchte als Beispiel 10k€ in PV und 10k€ in einen Speicher investieren,

    Das ist wirklich Blödsinn, zuerst würde ich schauen ob nicht eine Anlage für 20k€ aufs Dach passt.

    Evtl. gibts ja noch nicht berücksichtigte Dachflächen, oder die Module können besser angeordnet werden.