Solar Fabrik Freiburg Anschlussdosen verschmort

  • Hallo Leute,


    haben eine PV-Anlage mit Modulen von Solar Fabrik Freiburg. Bei diesen kommt es vereinzelt zum Verschmoren der Anschlussdosen. Hierbei handelt es sich um Dosen welche ein Anschlusskabel und einen Stecker direkt am Gehäuse haben. Der Stecker scheint heiß zu werden und dadurch kommt es zum Schmelzen des Kunststoff.


    Da es bei Solarfabrik schon mal Probleme mit den Dosen gab habe ich prüfen lassen ob meine auch darunter fallen. Leider Fehlanzeige. Unsere Anlage ist Baujahr 2010.


    Nun meine Frage an euch: Hat jemand die selben Probleme mit den Dosen? Wie war die Lösung? Wer hat die Kosten getragen?


    Modultyp: SF200/3 - 235


    Für Infos wäre ich dankbar.



    Euch allen einen guten Rutsch und viel Erfolg in 2019.

    Anlage: 86 kWp

    Modulhersteller: Solar Fabrik Freiburg (27 kWp), Aleo Solar (27 kWp), ET-Solar (32 kWp)

    Wechselrichterhersteller: 9 x SMA

    Standort: Ehingen, Baden-Württemberg

    Installiert 06/2010

  • Ich habe zumindest dies Module mal in der 240W Version gebraucht mit neu aufgeklebten Dosen bei SecondSol gekauft.

    Meine sind aber wieder weg.

    Mein Kollege hätte eventuell 4 Stück, lieber im Tausch gegen z.B. Hanwah Qcells 310-325Watt als gegen Geld.

    Frag mal bei Second Sol nach Reparatur wenn es viel mehr sein sollten.

  • jodl


    Unter Umständen der Hersteller der Anschlussdosen?


    Träumen darf man ja mal.:mrgreen:

    Anlage: 86 kWp

    Modulhersteller: Solar Fabrik Freiburg (27 kWp), Aleo Solar (27 kWp), ET-Solar (32 kWp)

    Wechselrichterhersteller: 9 x SMA

    Standort: Ehingen, Baden-Württemberg

    Installiert 06/2010

  • Die neuen Dosen haben übrigens 2 Kabel wie üblich und nicht nur eine Buchse und ein Kabel.

    Hast du Bilder?

    Was verschmort da genau?

    Vielleicht kann man die Dinger vorbeugend revidieren.

  • Vermutlich zählt das Verschmoren von Anschlussdosen nicht als ein "plötzlich auf den Versicherungsgegenstand einwirkendes Ereignis", oder doch?


    Ich habe davon einige in der 240 W - Version, ebenfalls aus 2010. Bisher unauffällig.

    Viele Grüße

    Bento


    Auch an Tagen, an denen der Himmel grau ist, ist die Sonne nie ganz verschwunden.
    (Arnaud Desjardins)


  • Ich habe euch mal ein paar Bilder vom Schaden angehängt.


    Bis jetzt haben wir von 112 Modulen 5 Auffällige gefunden. Der Schaden ist leider nur sehr schwer zu finden. Wir sind eigentlich nur Aufgrund eines anderen Fehlers an der Anlage darauf aufmerksam geworden, Die die wir bis jetzt gesehen haben waren nur die am Rand. Wer weiß wie viele es noch in der Mitte auf dem Dach sind.


    Würde mich halt interessieren ob jemand sowas schon mal hatte und ob das ein Serienschaden ist. Weil dann müssten alle Module runter, da es sich um ein landwirtschaftliches Gebäude handelt und mir die Brandgefahr zu groß ist.


    Bei der Versicherung haben wir schon Mal angefragt. Haben den Schaden aber abgelehnt, da es sich anscheinend um keinen Elementarschaden handelt.


    Bis jetzt mal vielen Dank für eure Hilfe.

  • Die neuen Dosen haben übrigens 2 Kabel wie üblich

    Moinsen,


    Heckert Module sind auch wieder mit nur einem Kabel, die Hersteller sparen selbst den einen Meter Kabel ein...


    Gruß, Andreas

    Andreas Witt
    Industrieservice und Montage
    Am Dorfplatz 7, 24214 Neudorf
    Tel.: +49 151 44 555 285
    info@pvservice.net
    USt-ID: DE 292086601, Handwerkskammer zu Flensburg



    Dienstleistungen rund um Photovoltaik: Wartung, Repowering, Datenlogging, Direktvermarktung & Redispatch 2.0, Anlagenplanung und -Neubau, Huawei Wechselrichter, Zubehör und PV- Komponenten

  • de2g0ah0


    Danke für den Hinweis. Ich habe die Seriennummer getestet. Allerdings fallen die Module nicht unter diese fehlerhafte Serie. Außerdem sind es Module aus 2010.


    Haben jetzt bei Solarfabrik neue Anschlussdosen angefragt. Mal schauen was sich da tut.


    Habe weiter oben schon mal Fotos der Dosen gepostet.

    Anlage: 86 kWp

    Modulhersteller: Solar Fabrik Freiburg (27 kWp), Aleo Solar (27 kWp), ET-Solar (32 kWp)

    Wechselrichterhersteller: 9 x SMA

    Standort: Ehingen, Baden-Württemberg

    Installiert 06/2010