82216 | 8.91kWp || 1470€ | Canadian Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2019-05-01
    PLZ - Ort 82216 - Gernlinden
    Land Deutschland
    Dachneigung 32 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 5.61 m
    Breite: 11.4 m
    Fläche: 63.954 m²
    Höhe der Dachunterkante 6 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 832
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1.4 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 11. Januar 2019 10. Februar 2019 11. Januar 2019
    Datum des Angebots 2018-12-20 2019-01-10 2019-01-10
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1470 € 1060.6 € 1336.18 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 8.91 kWp 9.9 kWp 9.92 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 27 33 32
    Hersteller Canadian Solar viessmann IBC
    Bezeichnung CS1H 330 vitovolt 300 MonoSol 310 VL4
    Nennleistung pro Modul 330 Wp 300 Wp 310 Wp
    Preis pro Modul 186.93 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller Kostal SMA Fronius
    Bezeichnung Plenticore plus 8.5 Sunny Tripower 10.000 TL 20 Symo 8.2-3-M
    Preis pro Wechselrichter 2437 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Würth
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung 70%-Regelung 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Kostal Smartmeter EM 300-LR

    Hallo Forum!


    Bei meinem freistehenden Einfamilienhaus (5 Personen-Haushalt) ist die südliche Dachhälfte komplett frei - kein Fenster, kein Kamin - und ist in Süd-Südwest ausgerichtet. Keine Bäume oder andere Verschattungen. Unsere Heizung ist eine 11 Jahre alte Grundwasser-Wärmepumpe, die bedauerlicherweise nicht SmartGrid-fähig ist. Auch die anderen üblichen Elektro-Großgeräte sind nicht "smart". Unser Auto ist nicht elektrisch und wird es auch in den nächsten 5 Jahren nicht sein. Dafür isses zu neu und war zu teuer.


    Meine erste Frage hier ist, wer hier Erfahrungen hat, so eine alte WäPu mit einer neuen PV-Anlage zu kombinieren. Kann ich einfach die Heizzeiten auf den Tag legen und 1-2 Grad höher gehen, damit das Wasser morgens noch warm genug ist? Bin da etwas naiv und wäre für Expertenmeinung sehr dankbar.


    Und die zweite Frage ist natürlich Feedback zum Angebot.


    Vielen Dank schonmal vorab und guten Rutsch!

  • Mit einer WP kenne ich mich nicht aus, aber was ich Dir dringend ans Herz lege ist, den Anbieter in die Wüste zu schicken,. Bei so einem schönen Dach kann man nur eins machen und das ist, das Dach voll zu belegen - entweder hochkant mit 40 Modulen (4 Reihen á 10 Module und 2 x 20 verstringt) oder quer mit 42 Modulen (7 Reihen á 6 Module und 2 x 21 verstringt). Dabei sollten die Module mind. 325W haben, was wunderbar an einen Fronius SYMO 12.5-3-M per 70% weich passt. Preismäßig sollte das dann bei ca. €1100,-/kWp liegen.

  • Ich habe eine WP 5kWth an PV 6,3kWp, in der gleichen Gegend.

    Wie Du beschreibst, 1K mehr am Tag und 1K weniger nachts, also Schwankung 2K reicht völlig als Optimierung, auch ohne Smartgrid.


    Überlege auch mal, Teile des Norddaches mit einzubeziehen - zusätzlich zum erstmal vollzupackenden Süddach.

    Hört sich schlimm an, wird aber gerade bei diffusem Licht wie häufig im Winter mehr Eigenverbrauch bringen - wenn kein Schnee. Und im Sommer geht die Sonne im NO auf und im NW unter. Mein Dach geht teilweise nach NO und ich bin zufrieden es belegt zu haben. Eigenverbrauch der 6,3kWp PV-Teilanlage liegt bei 51%.


    Tipp: Hol Dir weitere Angebote und Meinungen, z.B. vom Ki... aus Wagenhofen.

    PV 10kWp + Offgrid 140Wp
    Brauchwasser-Wärmepumpe Ariston Nuos 80 , Heizungswärmepumpe Panasonic Geisha F 5kWth,
    aWATTar (.de) variabler Strompreis, e-Autohistorie: Mii 32 an go-e, davor Zoé, Kia Soul EV

  • (off-topic: Hallo SmartPanel, hast Du eine Geisha am Rennen? Darf ich fragen, welchen Energiestandard Euer Haus hat? Über die Feiertage habe ich mich in den Geisha Faden vom Haustechnikforum eingelesen. Sehr interessant! Gruß cti ... gerne auch per PN)

    28 kWp Sharp/SMA (2022: 1.250 kWh/kWp:lol:); 24 kWp Sunpower/Fronius; 13 kWp QCells/Kostal; 2 kWp QCells/APS Mikro-Inverter; 5 kWp Schott/Victron 4,8 kWh Pylontech Batterie... zunächst Betreiber, dann Projektierer und nun wieder Anbieter...

    (Herstellerzertifizierung SMA, Fronius, Solaredge, Tesla Powerwall2, LG Chem)


    Panasonic WP 9 kW(th) Monoblock, einphasig. (vorher 170 € im Monat für Gas)

  • Überlege auch mal, Teile des Norddaches mit einzubeziehen - zusätzlich zum erstmal vollzupackenden Süddach.

    Hört sich schlimm an, wird aber gerade bei diffusem Licht wie häufig im Winter mehr Eigenverbrauch bringen...

    Ich sehe Norddächer auch oft als sinnvolle Ergänzung an, aber bei den Gegebenheiten und einer Prognose von etwas über 600 kWh/kWp wäre das hier für mich ein NoGo. Und die relevanten Erträge werden immer noch bei Sonne gemacht und nicht bei diffusem Licht, wo man gerade den Strom für´s Licht und den Kühlschrank generiert; da bringen auch 0,5 kW/Tag vom Norddach keinen nennenswerten Vorteil.

  • Danke schonmal vorab für den Input. Extrem hilfreich. Bin optimistisch, beim Belegen des Süddachs schon an die 10 kWp ranzukommen. Beim Belegen des Norddachs würde ich IMHO nur gaaanz knapp über den 10 kWp landen und ich bin mir nicht sicher, ob sich das dann noch lohnt. Die regionalen Anbieter hier habe ich per Mail angeschrieben, noch keine Antwort. Ich schieb das mal auf die Feiertage. Ich telefonier dort nach und melde mich hier dann wieder wenn ich Angebote bekommen habe.

  • Angebot 2 passt preislich, auch wenn die Module nicht näher benannt sind und ich befürchte, dass es sich um "alte" Poly-Module handelt. Der WR ist aber eine Nummer zu groß, hier sollte der 9000-er STP ausreichen. Um diesen auch ausreizen zu können, ist ein SHM2.0 erforderlich, der ja wohl hoffentlich im Angebot inkludiert ist - sonst macht selbst der 9000-er keinen Sinn.

    Angebot 3 ist auslegungstechnisch ok, preislich aber gut €200,-/kWp zu teuer. Die Ursache liegt hier offensichtlich in den Modulpreisen und dem WR, wenn die aufgerufenen Preise wirklich stimmen. Oder sind Deine Preise brutto?

  • Angebot 2 passt preislich, auch wenn die Module nicht näher benannt sind und ich befürchte, dass es sich um "alte" Poly-Module handelt.

    300 Wp Module sind sicher Monos. Poly's gehen bei Viessman meines Wissens nur bis 290wp.

    Und natürlich reicht ein STP 9000, selbstverständlich mit SHM.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59