Hallo Gemeinde,
weil die Frage nach einem kleinen regelbaren Netzwechselrichter im Forum immer wieder gestellt wird, möchte ich daran erinnern, dass dafür hier schon vor Jahren eine einfache Lösung vorgestellt wurde.
Die beigefügte Datei zeigt nochmal eine aktuelle Realisierung der Leistungssteuerung für einen Modulwechselrichter.
Die Stromquelle simuliert über die Kennlinie einer Diode nahezu exakt die Eigenschaften eines realen PV-Moduls, so dass das MPPT von praktisch jedem Modulwechselrichter damit klar kommen sollte.
Als Steuerspannung dient eine negative Spannung beliebiger Größe. Entscheidend ist der Strom Ue/R1, der als Photostrom des „Moduls“ interpretiert werden kann.
Der Kurzschlussstrom des „Moduls“ und damit letztlich auch seine maximale Leistung im MPP wird über ein Widerstandsverhältnis festgelegt.
Als Leistungsendstufe der Stromquelle wird ein Tiefsetzsteller verwendet, der billig im Internet verfügbar ist. (Link)
Die Ansteuerung der Stromquelle mit einem Arduino soll nur beispielhaft zeigen, dass die negative Steuerspannung auch ohne die Notwendigkeit einer negativen Betriebsspannung erzeugt werden kann.