84036 | 4.55kWp || 1429€ | Hanwha Q-Cells

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2019-01-31
    PLZ - Ort 84036 - Landshut
    Land Deutschland
    Dachneigung 50 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 2 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 678
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Verschattung durch eigene Gaube und Haupthaus
    Infotext 2. Anlage, Erstanlage aus 2015
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 9. Dezember 2018
    Datum des Angebots 2018-10-24
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1429 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 4.55 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 14
    Hersteller Hanwha Q-Cells
    Bezeichnung Q-Peak Duo-GS
    Nennleistung pro Modul 325 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Fronius
    Bezeichnung Primo 3.6
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers vorhandener Solar-Log 50

    Hallo,

    jetzt will ich hier mal der Vollständigkeit halber meine nächstes PV-Projekt vorstellen. Die PV wird auf der Garage errichtet, die ein wenig hinter dem Haus auf der Ostseite steht, Dadurch reichlich Schatten und eine schwache Ertragsprognose, trotzdem wird das jetzt gebaut, um unter anderem die Grundlastabdeckung bei Schlechtwetter zu erhöhen.


    Zum Angebotspreis von 6500€ kommt noch der AC- und der DC-Schutz. Ursprünglich war dieser nur für die neue Anlage angeboten und sollte je 150€ kosten. Ich habe das Ganze dann erweitert auf einen AC-Vollschutz für die gesamte Hausverteilung (500€) und einen DC-Schutz für die alte und die neue Anlage (4 Strings 360€).

    Endpreis also 7360€


    Zur Preisfindung noch folgendes:


    Ich hatte reichlich Mühe, überhaupt halbwegs passende Angebote zu bekommen. Die Firmen bei uns in 100km Umkreis sind voll ausgelastet, es wartet keiner auf eine 4,5 kWp-Anlage. Ich habe direkt und über das DAA-Portal hier aus dem Forum 7 Firmen angefragt. Als Unterlagen gab es eine komplette PV-SOL-Simulation, Lagepläne. Fotos mit dem Kabelweg etc.:


    Firma A: Kein Angebot

    Firma B: Kein Angebot

    Firma C: 8300€ OHNE AC-Anschluss

    Firma D: 8000€ mit Heckert, obwohl diese Firma hier im Forum schon 8kWp-Anlagen für 1200€ realisiert hat

    Firma E: 6630€ mit 300W-Solarwatt-Modulen

    Firma F: 7050€ mit 325er-Q-Cells (15 Stück)

    Firma G: 6570€ mit 325er-Q-Cells (15 Stück)


    Leider gehen die 15 Stück nicht drauf, ein Nachmessen an einer kritischen Stelle neben der Gaube führte zum Entfall eines Moduls, somit ist die Anlage jetzt bei Firma G mit 14 Q-Cells bestellt worden.


    Noch zum Schmunzeln:

    Den Vogel hat allerdings Firma B abgeschossen, von dort kam nach 4 Wochen folgende Antwort:


    Zitat

    Sie haben uns bereits eine von Ihnen erstellte Auslegung/Berechnung von Ihrem Objekt zukommen lassen.

    Diese haben Sie über PV*SOL premium erstellt.

    Da das Programm PV*SOL premium nur käuflich zu einem Betrag von über 1.200 € erworben werden kann, gehen wir davon aus, dass Sie selbst beruflich in der Materie Photovoltaik-Anlagen tätig sind und sehen deshalb von einem Angebot ab.


  • passra hat das Angebot Nr. 1 angenommen.


    Mit sonnigen Grüßen

    Photovoltaikforum Online Team

  • Nachdem Hanwha auch im neuen Jahr keinen Liefertermin nennen wollte oder konnte :thumbdown:, wird jetzt mit Heckert NeMo 310W zum gleichen Preis gebaut.

  • Anlage wurde am 18.01. in Betrieb gesetzt, am 05.02. waren dann die Stadtwerke zur Abnahme da.

    Und heute gab es noch Bilder mit der Drohne::)




  • Hallo,

    ich habe den schon älteren Beitrag von dir im Forum entdeckt und habe eine Frage dazu.

    Der Wechselrichter: Fronius Primo 3.6-1, den du ab 2019 dazu instaliert hast, ist nur ein einphasiger. Dein älterer Fronius symo 7.0-3-m ist dreiphasig.

    Ich habe einen ähnlichen Bedarf und habe noch zu wenig Info darüber, wie einphasige und dreiphasige WR zusammengeschaltet werden bzw. zusammen arbeiten.

    Meine Frage ist folgende:

    Sind deine WR auf ein Netz geschaltet? Wirken sie dabei zusammen oder getrennt. Getrennt bedeutet bei mir, dass der kleinere nur auf eine Phase einspeist und der größere auf drei. Zusammenarbeit stelle ich mir so vor, dass beide kooperieren (über Datenleitung oder Wlan) und die Gesamtleistung dreiphasig am Netz hängt.

    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Meine aktuelle Frage an das Forum ( geht um Anlagenplanung und vor allem um die Wechselrichter) findest du hier: Qual der Wahl bei Wechselrichter. Ausbaustufe 1: 2 mal 8 Module, Stufe 2: 2 mal 5 Module. Alles auf kleiner Flamme, dennoch nicht einfach

  • Der Bezugszähler wird auch bei dir phasensaldierend sein.

    Es ist also egal, auf welcher Phase was wo eingespeist wird.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Vielen Dank für die Antwort. Das hilft mir sehr. Der Bezugszähler bzw. Einspeisezähler ist also die für mich bisher verborgen gebliebene Instanz, welche die verschiedenen Inverter verbindet. Da habe ich was zum Weiterarbeiten und auch eine Erklärung, warum ich zu der Zusammenarbeit von Invertern so wenig gefunden habe.