Wir wollen auf unsere Dachhälfte (ca 100qm, DN 33Grad, Südausrichtung. Raum Stuttgart) eine PV-Anlage installieren. Eigenverbrauch mit 2 Kindern aktuell 4300 kWh.
Dazu eigentlich gerne einen Speicher auch wenn das wohl weniger wirtschaflich ist.
Es stellen sich jetzt einige Fragen. Vielleicht gibt es hier im Forum die eine oder andere interessante Meinung dazu.
- Wieviel kWp sollen drauf. 9,9 kWp (37x270kWp) oder bis ans Limit von ca 17,2 KWp (53x325kWp). Hier spielt ja die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch eine Rolle.
- Wie groß soll der Speicher werden? Ich tendiere im Moment zu 6 kWh
- das KfW-Programm 275 ist kaum interessant da die Förderung nur bei ca 300,- liegt
- das Programm des Landes Ba-Wü wäre schon interessanter. Da gäbe es in 2018 noch 6x300= 1800,-. Plus 250,- für eine intelligente Steuerung. Allerdings gibt es hier die 50% Abriegelung bei der Einspeisung. Da bin ich noch sehr unsicher.
vielen Dank vorab für jede Unterstützung