57555 | 9.61kWp || 1.278€ | Hanwha

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2019-01-01
    PLZ - Ort 57555
    Land Deutschland
    Dachneigung 35 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 11.87 m
    Breite: 14.49 m
    Fläche: 85 m²
    Höhe der Dachunterkante 3 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 8
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 1. Dezember 2018 28. Januar 2019
    Datum des Angebots 2018-11-28 2019-01-26
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1.278 € 1110 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 8900
    Anlagengröße 9.61 kWp 9.92 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 31 32
    Hersteller Hanwha Winaico
    Bezeichnung Q. CELLS DUO BLK-G5
    Nennleistung pro Modul 310 Wp 310 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller SMA Sunny Tripower 9000 TL SMA
    Bezeichnung Tripower 8000
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Ich möchte demnächst meine PV Anlage auf unser Dach bringen.

    Was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum man die Dächer mit PV Modulen voll machen soll?


    Mein Angebot ist jetzt über eine 9,61 kwp Anlage, damit man unter der 10 kwp Grenze bleibt und somit kein Kleingewerbe anmelden muss.


    Unser Verbrauch liegt bei Haushaltsstrom 6500kw

    Wärmepumpe hat nochmal 2500kw


    Gesamt ca 9000kw/Jahr.


    Haben für Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom getrennte Zähler.

    Bezahlen für Haushaltsstrom 24,6 Cent und WP 18, 3 Cent.





    Ich hoffe, ihr könnt mir zu dem Angebot etwas sagen und ob es sinnvoll ist größer zu gehen, wenn ja, warum? :)

  • Mein Angebot ist jetzt über eine 9,61 kwp Anlage, damit man unter der 10 kwp Grenze bleibt und somit kein Kleingewerbe anmelden muss.

    Guten Abend,

    ich hole mal Deine Anfrage hoch.

    Warum meinst Du, dass Du ein Gewerbe anmelden musst?

    Ich glaube, da bringst Du etwas durcheinander?

    Gruß

    cti

    28 kWp Sharp/SMA (2022: 1.250 kWh/kWp:lol:); 24 kWp Sunpower/Fronius; 13 kWp QCells/Kostal; 2 kWp QCells/APS Mikro-Inverter; 5 kWp Schott/Victron 4,8 kWh Pylontech Batterie... zunächst Betreiber, dann Projektierer und nun wieder Anbieter...

    (Herstellerzertifizierung SMA, Fronius, Solaredge, Tesla Powerwall2, LG Chem)


    Panasonic WP 9 kW(th) Monoblock, einphasig. (vorher 170 € im Monat für Gas)

  • Ich möchte demnächst meine PV Anlage auf unser Dach bringen.

    Was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum man die Dächer mit PV Modulen voll machen soll?


    Weil sich eine PV bereits über die Vergütung mehr als nur selbst trägt und größere Anlagen deutlich günstiger sind, als kleine. Dein Angebotspreis ist nicht gut für knapp 10KWp.


    Mein Angebot ist jetzt über eine 9,61 kwp Anlage, damit man unter der 10 kwp Grenze bleibt und somit kein Kleingewerbe anmelden muss.


    Du musst weder für 9KWp noch für 20KWp ein Gewerbe anmelden ... Unternehmer bist Du so oder so.

    VSt vom FA zurück holen, danach USt auf den DV abführen ... das mache alle so.


    Unser Verbrauch liegt bei Haushaltsstrom 6500kw

    Wärmepumpe hat nochmal 2500kw

    Gesamt ca 9000kw/Jahr.


    Haben für Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom getrennte Zähler.

    Bezahlen für Haushaltsstrom 24,6 Cent und WP 18, 3 Cent.


    Gar keine Frage ... auch wenn der Verbrauch nebensächlich ist ... siehe oben ... bau die PV so groß wie möglich.


    Wie hoch ist die GG der WP?
    Bei dem niedrigen Verbrauch der WP, liegt der Schluss nahe, den WP Zähler raus zu schmeißen.


    Das spart die GG des WP Zähler, die nicht niedrige sein wird, bei dem Arbeitspreis und die große PV kann etwas mehr von der WP decken.


    PS.: Wo kommt der hohe HH Stromverbrauch her?

  • Vielen Dank für eure Infos. Der hohe Stromverbrauch kommt durch mein Aquarium. Da hängen 800 Watt Lichtleistung drüber ?


    Ob ich den Zähler raus schmeiße muss ich mir mal genau ausrechnen. Viel wird man dabei aber wahrscheinlich nicht sparen.


    Auf das Dach bekomme ich max. 33 Module installiert.

    Am besten wäre wahrscheinlich sich mal mit dem Finanzamt in Verbindung zu setzen, was man beachten muss und vor allem was man genau machen muss.


    Oder habt ihr irgendwo Infos für mich, wo das genau erklärt wurde

  • Aha, das Aquarium ist die Ursache.


    Thema Zähler ... es geht neben dem sparen auch darum, die Elektroinstallation zu entrümpeln und Du brauchst den Zählerplatz ja auch für den Einspeisezähler, wenn es über 10KWp geht...


    Gibt es einen Belegungsplan für die 10KWp, dann stelle den mal als Bild ein.

    Wie weit nach Südwest schaut das Dach?


    Das FA würde ich nicht anrufen ... 1. beraten die nicht und 2. haben die da meistens keinen Plan von.

    Du wirst Unternehmer

    VSt vom Bau der Anlage zurück holen

    Bogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen.

    Du bekommst eine Steuernummer.

    Ein volles Jahr lang plus IBN Jahr wirst Du monatlich die UStVA machen dürfen und die USt vom VNB ans FA durch reichen.

    Im Dezember jeweils den DV melden und USt auf die unentgeltliche Wertabgabe ausrechnen und mit abführen.

    Nach 1,x Jahren ide nur noch jährlich die USt Erklärung fällig.


    In der ESt Erklärung sorgt die PV, wenn es richtig läuft, für einen Gewinn, der über Anlage G rein kommt.

    Ach ja, die EÜR ist natürlich auch noch fällig.


    Wenn dich das jetzt alles schockt, habe ich mein Ziel erreicht, aber es gibt für alles eine Lösung. ;)

    Ich empfehle Dir PV-Steuer von http://www.pv-steuer.com ... ich habe nix mit dem Anbieter oder der Software zu tun.

    Das Excel file nutzen viele hier ... es hilft ungemein.

  • Guten Tag zusammen. Ich habe ein weiteres Angebot bekommen, welches mir zusagt.


    Die Frage ist nur, ob mir der Wechselrichter von SMA der 8000er für die Anlage ausreichend ist?



    Vielleicht könnt ihr mir eine Aussage dazu geben. Die Anlagengröße ist schließlich 9,92 kwp...

  • Die Belegung hast Du oben als 3 Reihen dargestellt.

    32/3 geht aber nicht ... wo fehlt also ein Modul?


    Ist der SunnyHomeManager2.0 denn im Angebot enthalten?

    Für 70-hart reicht der STP8000 auf jeden Fall, denn nach 9920*0,7 darfst Du nie mehr als 6944W einspeisen und inkl. 5% Blindleistung brauchst Du dafür 7309KVA WR Leistung ... passt also satt.


    Selbst für 70-weich wäre mir das bei unserem niedrigen Stromverbrauch/Grundlast ausreichend.

    Es bleiben rund 700W in 70-weich frei, die direkt und zeitgleich im Haus verbraucht werden müssen.


    Mit dem STP9000 würdest Du 1KW dazu gewinnen ... der WR kostet aber auch mehr und Du gewinnst maximal die Einspeisevergütung.

  • Der Sunny home Manager ist nicht im Angebot enthalten. Brauche ich den?


    Die Module kommen bei dem neuen Angebot quer auf das Dach. Von der Belegung her wäre das annähernd das maximum. 2 Module würden noch passen.


    Also passt das Angebot soweit? War mir nur wegen dem WR nicht sicher.


    Aber jetzt wirfst du noch den Home Manager mit in den Raum :neutral: