Solarstrom für Weidetränke

  • Hallo,
    ich weiß nicht ob ich hier in diesem Forum richtig bin mit meiner Frage, bin aber auch in der Suche nicht fündig geworden.
    Meine Frage: Ich würde auf meiner Pferdeweide das Tränkebecken inkl. Zuleitung von 1,5 m frostsicher machen wollen.
    Zur Veranschaulichung: Ein IBC-Tank befindet sich auf einen Kasten-Anhänger, der gedämmt ist. Aussen ist ein Tränkebecken montiert, das sich mittels Schwimmerventil immer selbst befüllt.
    Ich spiele mit dem Gedanken, das System mit einem Heizkabel frostfrei zu Halten. Es gibt ja günstige Komplettanlagen auf diversen Plattformen ,z.B diese:
    Hersteller / Marke: Offgridtec
    Modulabmessungen (HxBxT) 1005 x 670 x 35 mm
    max. Leistung (Pm) 100W Watt
    max. Spannung (Vmp) 17,6V
    max. Strom (Imp) 5,68 A
    Leerlaufspannung (Voc) 21,9V
    Kurzschlußstrom (Isc) 6,14A
    Operation Temperature -40℃ bis +85℃
    Zellen Type Poly-Kristallin
    Modulwirkungsgrad 16,5%
    Toleranz + 1 - 2 Prozent
    Gewicht 8,2 kg br Anschlusstyp / Stecker Kabel mit MC-4 Stecker (siehe Bilder)


    Der Laderegler Victron BlueSolar PWM-Light 12V 24V 10A


    Systemspannung 12 V (24 V)
    Eigenverbrauch 10mA
    Leerlaufspannung Solarmodul : 28V / 55V
    Modulstrom: 10A
    DC-Ausgangsseite Laststrom: 10A
    Lichtgesteuert, nur ein Timer
    Zweistellige Siebensegmentanzeige zum schnellen und einfachen Einstellen der Lastausgangsfunktion, inklusive Timer-Einstellung


    So....jetzt wäre eine Option ein 12V Heizkabel, welches auf 5m 75W hat. Dazu bräuchte ich einen Temperaturregler, damit sich das kabel ab ca 3°C einschaltet.


    Die andere Option wäre ein Wechselrichter und ein 230V Heizkabel mit Temperaturregler.


    Mit dem 230V-System wäre ich natürlich flexibeler.


    Was macht mehr Sinn, 12 V Anlage mit 12V Heizkabel und Temperaturregeler, oder 12V Anlage mit Wechselrichter und 230V Heizkabel?
    Batterie käme eine 12V 120Ah dran.
    Evtl, könnte ich im Sommer damit sogar meine Weidezaunbatterie mit der Anlage laden


    Bin für jeden Ratschlag offen

  • Im Winter lässt mit einem 100W Photovoltaikmodul durchschnittlich etwa soviel Energie ernten, wie in einem Teelicht enthalten ist. Sollte der Wassertank so gut gedämmt sein, dass mit einem Teelicht ausreichend Wärme reingebracht werden kann, um ein einfrieren zu verhindern, dann würde ich eben dieses tun.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Das ging ja schnell! Vielen Dank Larry03!


    Dann bleibe ich lieber bei meinem System mit Grablichtern. Hätte mir naiverweise mehr von einer Solaranlage mit Batterie erhofft.