Hallo liebe Forumsgemeinde,
bin PV Neuling, lese hier aber schon seit längerem in diversen Threads mit.
Konnte mir bisher, so denke ich, zumindest etwas an Grundwissen, viele Anregungen und Tipps dadurch holen
Ich bin ebenfalls am Planen, bzw. Zusammenstellen einer 24V Inselanlage für meinen Kleingarten und würde mich freuen wenn ihr meine Gedanken und Zusammenstellung mal checken könntet.
Meine Anforderungsprofil habe ich nachfolgend aufgeführt. Möglicherweise ist die Dimensionierung ja zu groß ausgelegt, möchte mir aber schon Reserven oder potiential zur Erweiterung offen lassen.
Bin nichtsdestotrotz natürlich auch für Alternativen oder Einsparungsmöglichkeiten bzgl. Komponenten, Größe etc. offen.
Zunächst deshalb erstmal Daten zu Standort, Verbrauch, etc.
1. Standort
86641 Rain
https://www.google.de/maps/pla…020467!4d10.9263929?hl=de
Ausrichtung Azimut 0°
Dachneigung 15°, evtl. Aufständerung auf 30° ?
Dacheindeckung Bitumenschindeln auf massiven Holzbrettern (3cm), Sparrenabstand 1m
Im Frühjahr/Sommer keinerlei Verschattung, ab September/Oktober ab ca. 17.00 Uhr
Es gibt keinerlei Möglichkeiten Strom anderweitig zu erhalten.
2. Verbraucher AC
Poolpumpe 380W 3-4 Tage/Wo. für 2 Std. von April bis August, wobei diese nur bei Sonnenschein betrieben wird :-))
Kaffeemaschine 1000W 3-4 Tage/Wo max. 15min von März bis November
Nur bei Bedarf diverse Kleinladegeräte (Handy, Akkugartengeräte etc.)
evtl. Radio/Autoradio
LED Beleuchtung gesamt max. 50W 3-4 Tage/Wo für <1Std. von März bis November, kann auch auf DC ausgelegt werden
Eine gleichzeitige Nutzung der Verbraucher kann weitestgehend ausgeschlossen und umgangen werden.
Wenn Poolpumpe oder Kaffeemaschine
Zusätzlich steht bei Kapazitäts-Engpässen ein Aggrgat der Marke Endress mit 4000W Dauer und 4500W Spitzenleistung zur Verfügung.
3. Batteriespeicher vorhanden bzw wird Neu erworben
4x Trojan T105 6V 225Ah C20 alternativ Trojan T35 kann ich berufsbedingt zum EK erhalten.
4. Zubehör
Kabelmaterial und Sicherungen:
Entfernung Module > Laderegler ca.10-12m (Querschnitt?)
Entfernung Laderegler Batteriebank 1-2m (Querschnitt?)
Hatte mir durch die Tipps, Anregungen und durch fleißiges mitlesen hier im Forum für die Anlage (nur Frühjahr-Herbst, kein Winterbetrieb) folgende (Grund)-Komponenten gedacht.
4x Solarmodul Trina TSM-PD05 275 Wp poly oder ähnlich (jew. 2 in Reihe verschaltet und dann parallel)
btw. kennt jemand zufällig die Firma Maysun Solar oder hat Erfahrungen mit deren Modulen http://www.maysunsolar.com/products.aspx?cid=2&id=6 ?
Konnte in der Datenbank leider nichts finden.
1x Victron Laderegler SmartSolar MPPT 100/50 bzw. 100/30 falls ausreichend
1x Victron Phoenix MultiPlus C24/1600/40-16, bzw. Phoenix Inverter C 24/1600, wenn Aussicht auf genügend Ertrag und damit (Erhaltung)Ladung der Batterien auch über den Winter besteht.
1x Victron Batteriemonitor BMV 712
Zubehör wie Temperatursensor, MK3 zu USB, etc.
Aufständerung, nur wenn damit mit höherem Ertrag im Herbst/Winter zu rechnen ist, z.B. mit Wagner Tric F 15-22° für 4 Module.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich alle nötigen Teile aus einer Quelle beziehen könnte.
Montage und Installation würde von einem Elektriker übernommen, der aber auch keine größere PV Erfahrung hat.
Jetzt hoffe ich mal auf zahlreiche Kommentare und Hilfe eurerseits und bedanke mich schonmal im Voraus
P.S.: Bitte Geduld wenn ich nicht immer gleich antworte, bin dann nicht am PC oder recherchiere gerade eure Tipps
So long and have a sunny day