Der von mir ins Auge gefasste Wechselrichter PIP5048GK hat eine max. DC In von 500V. Für eine 4kW PV ergeben sich mit 275Wp oder 290Wp Modulen eine Spg. von > 500V. Deshalb bleibt mir nur diese Konfiguration möglich:
14 Module a 290Wp als 2 Strings die dann parallel. Oder 15 Module 275Wp als 5 Strings je 3 Module parallel. Die dann mit einer PIP Version mit 145V max. DC In.
Wobei ich die erster bevorzuge da geringere Summenstrom.
Dazu folgende Frage: ist es sinnvoll oder erforderlich die durch Schottky Dioden zu entkopplen oder kann ich die direkt parallel schalten wie im Bild hier:
PV Konfiguration
-
-
-
Moin,
bei 3 Strings müsstest das machen - bei 2 nicht!
-
Hallo an MBiker und andere Experten.
Warum bei 2 Strings keine Dioden und bei 3 und mehr ja? Würde ich gerne verstehen.
Saludos xango -
Weil bei 2 Strings der max. Rückstrom die max. Imax des Modules nicht über schreiten kann. Bei 3 Strings ist der max. Rückstrom eben 2 X Imax - und somit würde es im Fehlerfall 'zerstört'.
-
Aha, bei welchem Fall tritt eine Rückstrom in welcher Größe auf? Der Isc der von mir angedachten Module CS3K-290P von Canadian Solar beträgt 9,5A.
Sorry für die Nachfrage, ich bin Neuling was PV angeht.
-
Jetzt habe ich mal zum Thema Rückstrom recherchiert und folgenden Artikel gefunden der das gut beschreibt. Hier der Link für diejenigen die sich mit diesem Thema noch nicht befasst haben:
https://www.sma.de/fileadmin/c…/Rueckstrom-UDE083010.pdf