vorhanden PV Anlage wie umrüsten für PHEV Ladung?

  • Hi,


    lese hier noch nicht so lange mit, habe 13,6 kwp auf dem Dach schon seit 5 oder 6 Jahren.
    Nun soll ein PHEV her, den ich so oft es geht übers Dach laden möchte, da meine Einspeisevergütung
    a) nur bei 14 Cent liegt und b) ich wirklich dann mit "grünem" Strom fahren kann....


    Ich habe einen Danfoss Wechelrichter und einen Solarlog 200 PM +


    Soweit - so gut...


    Ich weiss noch nichtmal ob ich im Moment wirklich den zu einer bestimmten Zeit produzierten Strom
    auch selbst nutzen kann oder ob stumpf alles eingespeist wird und dann mit meinem Verbrauch
    verrechnet wird. War damals bei der Installation nicht so firm in dem Thema - war mehr eine
    Wertanlage. Wie kann ich das herausfinden ?


    Was brauche ich denn grundsätzlich um wirklich wenn die Sonne stark scheint, DAS was produziert wird
    dann auch gezielt ins auto lenken zu können ? Wie muss ich mir den Aufbau vorstellen - etwas plattformoffenes
    finde ich ganz gut - habe was von openWB gelesen hier ?


    Wäre super wenn mir einer erste Tips geben würde, damit ich mich der Materie mal nähern kann....


    Gruß
    stuhli

  • Servus,


    erst mal in der Doku nachsehen, ob die Anlage Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung geklemmt ist.

    Mein gelieferter Strom ist zu 100% aus Erneuerbarer Energie hergestellt

  • Was wird vom Solarlog überwacht? Nur der Wechselrichter oder auch dein Stromverbrauch und die momentane Einspeisung?


    Um zu sehen wann Überschuss ins Netz eingespeist wird eventuell ein Monitoring des Versorgerzählers einrichten. Läuft bei mir über einen Raspberry Pi mit SolarView. Damit sollte dann schon mal eine Aussage ob deine Planungen auch umsetzbar sind möglich sein.

    23 x AXIpremium AC-330-P an E3DC S10 E12 Blackline, 5,28 kWh Speicher & Notstromfunktion
    seit 07/2018 mit 10,56 kWh Speicher
    2 kWp an SMA Sunnyboy 2000 seit 2001
    SolarView zur Visualisierung (E3DC/Modbus, SMA/smap, Versorgerzähler/D0)
    Renault Twizy seit 11/2017, Renault Zoe seit 05/2021

  • Der Wechselrichter scheint in Volleinspeisung geschaltet zu sein.


    Ist ein TLX 10 laut solar log Erkennung :D


    Mir ist noch eingefallen das ich den Verbrauch privat bei der Steuererklärung schätzen musste, es wird also
    weder vom Solarlog noch von einem anderen Gerät der Hausverbrauch realistisch gemessen...


    Wir hatten das damals so gemacht, weil der neue Zähler den wir erhalten haben (zählt nur Einspeisung und Verbrauch),
    so weit weg vom WR war, das sich das vom Aufwand her nicht gelohnt hat da ein Kabel hinzuziehen.


    Ich befürchte das das "Projekt" damit schon gescheitert ist, oder lohnt sich das das alles noch zu ändern ?

  • Zitat von stuhli

    Der Wechselrichter scheint in Volleinspeisung geschaltet zu sein.


    Zitat


    Wir hatten das damals so gemacht, weil der neue Zähler den wir erhalten haben (zählt nur Einspeisung und Verbrauch),
    so weit weg vom WR war, das sich das vom Aufwand her nicht gelohnt hat da ein Kabel hinzuziehen.


    Das ist schonmal ein Wiederspruch, für eine Volleinspeisung (also ohne Eigenverbrauch) braucht man keinen Zweirichtungszähler.


    Du musst erstmal rausbekommen was Du da für eine Anlage hast.


    Mit Zweirichtungszähler ist das immer Überschusseinspeisung, du speist also nur das ein was du selbst nicht verbrauchst.


    Die "Steuerung" für das Laden nur mit eigenem PV-Strom ist eigentlich ganz simpel :
    Sonne scheint >Stecker rein und laden vom eigenen Dach
    Sonne scheint nicht >Stecker raus denn dann wird mit Strom aus dem Netz geladen.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Zitat von seppelpeter

    Mann, Verbrauch ist Erzeugung minus Einspeisung.


    Sortiere mal Deine Infos.
    Aktuell kann man Dir nicht helfen.


    Ein PHEV wird über Steckdose geladen.
    Was willst Du da überhaupt an der PV rum schrauben....


    "Mann" :roll:


    Hab ich doch oben beschrieben - ich möchte nicht, das ich mit externem Atomstrom lade, und selber den
    grünen Strom einspeise. Damit möchte ich den Eigenverbrauchsanteil erhöhen.... wenn dich meine Fragestellung scheinbar
    so nervt, antworte doch einfach nicht..auch der Ton macht manchmal die Musik - ich habe doch ordentlich gefragt und schon mitgeteilt das ich damit etwas überfordert bin. :-?


    Zitat von smoker59


    Die "Steuerung" für das Laden nur mit eigenem PV-Strom ist eigentlich ganz simpel :
    Sonne scheint >Stecker rein und laden vom eigenen Dach
    Sonne scheint nicht >Stecker raus denn dann wird mit Strom aus dem Netz geladen.


    Danke für die Ausführung, nun hab ich es wieder, das Kabel was wir nicht haben ziehen wollen, wäre für das Abgreifen der Daten vom Zähler für das SolarLog gewesen um eben den tatsächlichen Eigenverbauch ermitteln zu können - dieser wird nun geschätzt. Wir haben also eine Überschusseinspeisung,...


    Das mit dem Stecker rein, wenn Sonne scheint ist mir soweit klar :D, ich hätte gerne ein Lösung wo ich das Kabel immer anstecke, wenn das Auto steht, es aber nur dann geladen wird, wenn ich Überschuss habe....so erhöhe ich meinen Eigenanteil ja nochmal deutlich.


    Die Frage ist halt - ist sowas mit vertretbarem Aufwand zu realisieren ?

  • schau mal hier https://openwb.de/

    Tesla P85+ seit 8/13 >545.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Davon 19,92kWp sind seit 2/23 installiert für die WP von Wolf CHA 10. Gesamt PV-Leistung nun 49,249kWp.

  • Zitat von stuhli

    Hab ich doch oben beschrieben - ich möchte nicht, das ich mit externem Atomstrom lade, und selber den
    grünen Strom einspeise.


    Nichts einfacher als das.
    Stadtwerke oder e.on kündigen und grünen Strom beziehen .. Greenpeace hat da was im Programm oder Lichtblick.


    Zitat

    Die Frage ist halt - ist sowas mit vertretbarem Aufwand zu realisieren ?


    Ich kenne da keine Lösung für.
    Was für ein PHEV wird es denn?
    Das Auto müsste ja praktisch dynamisch laden ... bei Wolken sofort Last raus nehmen und dann bei blauem Himmel wieder aufdrehen ... gegen Abend nach und nach weniger laden ... bis Null.


    Nee, kenne ich nicht ... ich würds mit Grünstrom erschlagen.


    Das Auto muss doch eh voll werden für den nächsten Tag und am WE, oder wenn das Auto so mal länger zu Hause steht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man Sonne erwischt, wenn es einmal sonnig anfängt am Tag. Den Start zur Ladung bestimmst Du dann selbst.

  • Zitat von stuhli


    Die Frage ist halt - ist sowas mit vertretbarem Aufwand zu realisieren ?


    Natürlich, eine (von vielen) Möglichkeiten hat eba genannt.
    Wenn man es ganz billig haben möchte reicht ein im WR integrierter Schalter.
    Bei vielen WR hat man einen potentialfreien Kontakt den man "programmieren" kann. Da stellt man dann ein, daß ab einer bestimmten, einstellbaren Leistung eine Steckdose eingeschaltet wird.
    Mit Solar log geht's auch, ganz komfortabel (aber nicht mehr so günstig) geht's bei SMA mit dem Sunny Home Manager.



    Noch eine Bemerkung zum Thema Atomstrom.
    Wenn du eine Anlage mit Überschusseinspeisung baust dann beziehen auch deine Nachbarn zum Teil sauberen PV-Strom weil dein Überschuss direkt ins Nachbarhaus wandert, du denkst also nicht nur an dich selbst sondern du trägst damit aktiv zur Energiewende bei.
    Wenn du nicht einspeisst machst du für den Atomstrom "den Weg frei".
    Überleg die das nochmal in Ruhe.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59