Hallo allerseits!
Ich habe einen Raspi-Clone ( Odroid C2 ) https://www.hardkernel.com/mai….php?g_code=G145457216438 unter Ubuntu 18.04.1 LTS laufen und vor kurzem VZLOGGER und Middleware/Frontend installiert. An einem GPIO habe ich einen optischen Sensor angeschlossen, der meinen alten Ferraris-Stromzähler (75 U/kWh) abtastet.
Alle paar Stunden fielen mir dann sporadische Spikes bis über 20kW im Diagramm des Webends auf.
Der optische Sensor könnte der Grund sein, also habe ich einen Timer (Ne555) aufgebaut, der alle ca. 128s einen Impuls von ca. 8s abgibt (realistische Zeiten für den Zähler). Damit ist schon mal Kontaktprellen, unsichere Detektion des Sensors etc. ausgeschlossen.
Rechnerisch würden sich aus den 75U/kWh und der 128s Periode eine Leistung von ca. 375W ergeben - oder?
Im Webend bekomme ich aber ca. 550W angezeigt.
Das scheint wohl der Odroid nicht richtig zu ticken... Ich habe schon den Meson- und den Arch-Timer des Odroid C2 getestet - beide mit gleichem Ergebnis.
Könnte dies an der Timerkonfiguration des VZLOGGERs liegen?
Aus dem Source-Code MeterS0.cpp sehe ich, dass Clock_realtime verwendet wird - im Kommentar steht noch, dass clock_monotonic besser wäre, aber keine Begründung.
Was meint Ihr, bin ich auf der richtigen Spur?
Wie kann ich clock_monotonic testen und würde das Sinn machen?
Die Spikes sind übrigens auch mit dem NE555-Timer da - ich vermute, dass Interrupt-Prios des Odroids der Grund sind.
8s H-Pegel am GPIO sind halt schon lang.
Was bedeutet gpio_dir? Laut Source ist das wohl nicht die Einstellung, ob Steigende oder Fallende Flanke des S0 Signals.
Dies wird aber im Wiki behauptet? Jedenfalls haben verschiedene Einstellung keine Wirkung auf die Spikes.
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Volkszähler-Software!
Thomas