SMA Sunny Tripower 6.0 vs 6000

  • Hallo zusammen,


    ich stehe gerade vor der Frage, welchen Wechselrichter ich für meine künftige PV-Anlage (6kWp, 18 Module) nehmen möchte. Zur Auswahl stehen preisgleich der SMA Sunny Tripower 6000 und der neuere Tripower 6.0.


    Hat sich da schon mal jemand mit beschäftigt, worin diese sich unterscheiden? Welcher ist die bessere Wahl?


    Was mit im Datenblatt auf Anhieb aufgefallen ist (6.0 vs. 6000):
    max. Eingangsspannung: 850V vs. 1000V
    mpp-Tracker/Strings: 2/1 vs. 2/2
    max. Ausgangsstrom: 3x9.1A vs. 8.7A
    max./EU Wirkungsgrad: 98,2 % / 97,6 % vs. 98 % / 97,4 %
    Geräuschemission, typisch: 30dBa vs. 40 dBa
    Eigenverbrauch: 5W vs. 1W
    Kühlung: konvektiv vs. "OptiCool" (was'n das?)
    max. Garantie: 15J vs. 20J
    kein Display vs. Display


    70% weich mit SMA smart meter (300€) vs. SMH (650€)
    Preis im Inet: 1360€ vs. 1490€ (brutto)


    VG
    Elchi

  • Der Tripower 6000 wird mit Lüfter gekühlt, er ist daher lauter und hält eventuell länger, weil die Elektronik nicht so warm wird. Er hat ein Display, beim 6.0 muss man für aktuelle Werte/ Störungsmeldungen z.B. aufs Smartphone schauen.
    Außerdem hat er ein Multifunktionsrelais, das brauch man aber nur in größeren Anlagen als Störungsmeldung oder um z.B. eine Wärmepumpe bei hoher Erzeugungsleistung einzuschalten.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Zitat von Larry03

    Der Tripower 6000 wird mit Lüfter gekühlt, er ist daher lauter und hält eventuell länger, weil die Elektronik nicht so warm wird.


    Deine Logik-Kette führt zu einem potentiellen Trugschluss...


    Ciao


    Retrerni

  • Zitat von Retrerni


    Deine Logik-Kette führt zu einem potentiellen Trugschluss...
    Retrerni


    Und der wäre? Ich habe ehrlichgesagt in dieser Hinsicht genauso gedacht wie Larry03.

  • Ich würde den neueren STP6.0 nehmen.
    Die 18 Module gehen in einen String.


    Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Nun, Du musst Dir die ganze Kette der Wärmeübergänge und -verteilung sowie -leistung von der Quelle (Halbleiter) bis zur (Umgebungs-)Luft anschauen. Die ist meist bei passiv gekühlten Wechselrichtern deutlich besser, denn entscheidend für die Lebensdauer ist die Halbleiter-Temperatur, das Temperaturgefälle und die -änderung.
    Und da kann ein passiv gekühlter WR mit 60°C Kühlkörper-Temperatur günstiger sein als ein lüftergekühlter, 50°C warmer...


    Ciao


    Retrerni

  • Zitat von Elchi

    ich stehe gerade vor der Frage, welchen Wechselrichter ich für meine künftige PV-Anlage (6kWp, 18 Module) nehmen möchte.
    70% weich mit SMA smart meter (300€) vs. SMH (650€)
    Preis im Inet: 1360€ vs. 1490€ (brutto)


    Warum überhaupt so ein großer Wechselrichter und 70% weich?
    Ein STP 5.0 und 70% hart kosten 400€ weniger, dafür müssen erst mal ~3400 kWh erzeugt werden.
    Wenn du die Darstellung von Bezug und Eigenverbrauch haben willst(Energy Meter) dann lohnt der größere WR. Wenn du das nicht brauchst geht es auch mit kleinerem WR und 70% hart.
    Sind eigentlich dann(18 Module) alle Flächen genutzt also auch z.B. ein Norddach mit weniger als 45°?

  • Zitat von Retrerni

    Nun, Du musst Dir die ganze Kette der Wärmeübergänge und -verteilung sowie -leistung von der Quelle (Halbleiter) bis zur (Umgebungs-)Luft anschauen. Die ist meist bei passiv gekühlten Wechselrichtern deutlich besser, denn entscheidend für die Lebensdauer ist die Halbleiter-Temperatur, das Temperaturgefälle und die -änderung.
    Und da kann ein passiv gekühlter WR mit 60°C Kühlkörper-Temperatur günstiger sein als ein lüftergekühlter, 50°C warmer...


    Ciao


    Retrerni


    Danke für die Erklärung, ich versteh allerdings den entscheidenden Punkt immer noch nicht ganz. Klar ist die Thermodynamik von Halbleiterbaulelemten nicht ganz trivial, sodass Aussagen wie "kälter ist besser" sicher zu kurz greifen. Aber ein gut geregelter Lüfter sollte m.E.n. doch die Temperatur niedrieger und gleichzeitig konstanter halten können (beides in der Theorie erst mal besser). Bleibt noch die Temperaturvrteilung, wo eine niedrigere Kühlkörpertemperatur je nach Wärmeleitfähigkeit zu einem steilteren Temperaturgradienten führen kann. Das kann dann wieder strärkere Eigenspannungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Materialausdehung zur Folge haben... Ist es das, worauf du hinaus willst?


    Es gibt auch noch die Nordseite, 30° und Platz für ca. 15 Module. Die wollte ich mir allerdings für später aufheben, da ich hier sowieso einen zweiten Wechselrichter bräuchte, oder? Jedenfalls bei stark unterschiedlichen Stranglängen. Auf der Südseite gehen evtl. auch 21 Module wenn man links (Westen) den schmalen Streifen neben der Gaube (nah an der Gaube, Schatten?) mitbelegt bzw. sogar 24 wenn man auch auf die Gaube (10°) geht. (https://www.photovoltaikforum.…p-1270eur-lg-t126978.html)

  • DN30 Norddach ist schon grenzwertig, wenn voll nach Norden wie im Angebotsthema korrekt ist.
    Bitte google Luftbild einstellen.


    Wenn man es allerdings bauen will, dann baut man das natürlich sofort und in einem Rutsch und sicher nicht später im 2. Schritt. Für das 2. Dach braucht es auch ganz sicher keinen 2. WR.
    Der WR hat ja 2 Mpp Engänge und je Eingang hängt man ein Dach dran. Fertig.


    Bitte mal Bild vom Dach und Belegungsplan in das Anlagenthema einstellen, damit das rum gerate mit ... "gehen evtl". ... "nah an der Gaube, schatten?" ... "bzw. sogar 24" ... und einer DN10 Gaube hier aufhören kann.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.