Tigo Optimieren Modulspannung bei Schatten

  • Hallo zusammen,


    weiß jemand wie sich die Modulspannung in Kombination mit einem Tigo Optimierer bei Schatten verhält?
    Liefert ein beschattetes Modul zwar keinen Strom mehr, aber seine Leerlaufspannung?
    Mir geht es um die korrekte Auslegung eines Wechselrichters und ob ich bei der Auslegung die minimale Stringspannung durch beschattete Module berücksichtigen muss, oder nicht.


    Gruß


    Sebastian

  • Das beschattete Modul wird nur ein paar Volt liefern.

    Sonnige Grüsse
    Michi
    14 x Schott Poly 235/ Fronius Gen24+ 6.0, BYD HVM 11kWh, Ohmpilot, Wattpilot + 75kWh im Tesla

  • Korrekter: Der Tigo des beschatteten Moduls wird nur ein paar Volt liefern, die Spannung des Moduls liegt mit etwas Glück irgendwo nahe des MPP.
    Ist aber mehr als 0V, oder leicht negativ, sprich durch Dioden überbrückt.
    Das einzig nette an Tigo ist dass man nicht den ganzen Strang damit ausstatten muss.
    Ansonsten bin ich von den Dingern nach den Erfahrungen die ich gemacht habe nicht wirklich überzeugt.
    Echtes mppt ist jedenfalls nicht. Das mag am Zusammenspiel mit dem Wechselrichter liegen oder am mit 11 60er Modulen recht kurzem String, soll aber am Ende egal sein.

  • Der Tigo-Optimierer wird wie die SE-Geräte auch bestrebt sein, einen möglichst hohen Strom bereit zu stellen, um den String nicht zu schwächen. Um das bewerkstelligen zu können, MUSS er die Spannung soweit wie möglich nach unten ziehen, da ja P=U*I. Im Schatten wenig Leistung, aber hoher Strom gewünscht -> Spannung runter.
    Ohne Optimierer, aber mit Schattenmanagement wird das Modul (oder 1/3 oder 2/3 davon) überbrückt (Spannung ca. 1V), mit Optimierer bleibt ein wenig Restspannung (SE schafft min. 5V)

  • Im Gegensatz zu SE beherrscht der Tigo nur Tiefsetzbetrieb, das ist schonmal ein Unterschied. Er kann den Strang also nur virtuell verkürzen, nicht auch verlängern so wie SE.
    Zum Tiefsetzen muss weder Tigo noch SE Dioden im Modul aktivieren, beide können das aber.
    Der Eigenversorgung wegen aktiviert Tigo nie mehr als zwei Dioden, selbst wenn er fernadministriert in den Diodenmodus versetzt wird.
    Da die Ausgangsspannung auch im Premiumpaket nicht nicht angezeigt wird kann man nur die Summe aller Ausgangsspannungen am Wechselrichter überwachen.

  • Der Hybridwechselrichter welchen ich gerne nutzen würde hat eine Einspeisespannung von 350V.
    Eigentlich wollte ich ursprünglich nur das Südost Dach mit 32 Modulen Belegen in zwei 16er Strings.


    Jetzt ist die Frage, ob ich stattdessen lieben auf 22 Module in einem String runter gehe und dafür noch das Nordwest Dach mit ebenfalls 22 Modulen belege. So hätte ich die Maximale Spannung des WRs optimal ausgenutzt.


    Wäre es andernfalls eine Möglichkeit die zwei 16er Strings des Südost Dachs parallel zu schalten? Wie verhält sich das wenn dort einzelne Module beschattet werden, wenn alle mit Tigos ausgestattet sind?


    Gruß


    Sebastian

  • Hier ein Beispiel aus der Praxis, die die vorherigen Aussagen zum Teil widerlegen:


    Ein Modul Teilschatten, zwei Vollschatten


    Leistung:



    Spannungen:



    Ströme:



    Dazu muss ich aber anmerken, dass es Module mit integrierten Tigo Optimizern sind.


    Falk

  • Also ich lese das so:
    Modul 1, 2, 4, 5 und 7 arbeiten voll bei ca 6A und 30 Volt Modulspannung.
    Modul 3 und 8 haben einen Schleierschatten drauf und der Optimizer setzt die Spannung tiefer.
    Zu tief um genau zu sein, denn die Modulspannung ist zu hoch um im MPP zu sein.
    Da würde mehr an Strom und Leistung gehen.
    Modul 6 und 9 sind stärker verschattet und die Tigos aktivieren eine Diode im Panel.
    Sollten 6&9 gleichmäßig verschattet sein so ist das schon ein Fehler der mit einem Schlag ein drittel der sowieso geminderten Leistung stiehlt.
    Das ist zwar besser als wenn die zwei Panels von einem Wechselrichter mit Schattenmanagement gebrückt würden, aber optimal ist anders.
    Die Tigos sind Enhancer und keine Optimizer.
    Musste ich schmerzlich feststellen und würde heute davon abraten.

  • Also ich glaube die TIGO´s tun bei mir einen sinnvollen Dienst in der kleinen Südanlage,
    die leider doch mit Schatten zu kämpfen hatte.

    Meine Anlagen:
    1.) 31 x NeMo 60P-260W, poly. DN 32 Grad, 17xOst/14xWest,
    WR Symo 8,2; 3-phasig, 2 MPP- Tracker.
    2.) 6 x NeMo 2.0 60M-300W, mono, DN 26 Grad, Süd, WR Galvo 1,5; 1-phasig
    SENEC. Home V2.1 LI 7,5; Wallboxen Zappi 11 kw und go-e fix 11kW