Austausch WR EFFEKTA ES 4200

  • Hallo,
    ich habe einen defekten WR EFFEKTA ES4200, den ich nach dem zweiten Total Ausfall, durch einen WR einen anderen Marke ersetzen möchte. Nach einigen Pannen bei der Erstinstallation, ist mein Vertrauen in den Elektriker und den Großhändler sehr gering und hoffe hier im Forum Unterstützung zu bekommen.


    Meine Frage:
    - Könnt ihr mir einen empfehlen?
    - Bzw. ich tendiere zum Typ SMA SB3.0-1AV-40 (aktuelles Modell) oder SMA SB3000TL-21(altes Modell) welcher passt für meine Anlagen Daten am besten?


    Ich habe mich ein wenig mit dem Auslegungstool von SMA beschäftigt. Dieser schlägt mir den TYP SB3.0-1AV-40 vor, alternativ habe ich den SB3000TL-21 manuell eingetragen und dieser scheint auch zu funktionieren, sofern ich die vielen Einstellungen auch korrekt gewählt habe. Gerade mit dem Modul Typ, bin ich mir nicht sicher, weil ich nicht exakt dieses in der Datenbank gefunden habe, von dem aber alles abhängt.


    Am liebsten wäre mir die 2 Strings am alten abzuklemmen und 1:1 an das neue Modell anzuschließen.


    Anlagen Beschreibung:
    - Module EOPLLY (siehe Anhang) 15 Stück a 180W => String A 8-Module, String B 7-Module, Summe 2,7KW
    - Anlagen Ausrichtung: Süd-Südwest keine Verschattung Neigung 25°
    - Ertrag: 14-2679-kwh | 15-2766-kwh | 16-2521-kwh | 17-2681-kwh
    - Teileinspeisung, Inbetriebnahme 2010


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
    Peter

  • Ich wüde da 1-phasig bleiben, damit die AC Seite unverändert bleibt ... sonst braucht es auch noch einen Elektriker.


    SMA SB3.0 passt und Strings bleiben wie sie sind.
    Die 8 oder 7 Stück 72-Zeller je String sind völlig ok.

  • Hallo zusammen,
    danke euch beiden für die schnellen Antworten. Ja, alle Module sind auf einer Dachfläche. Ich hab mir die beiden WR mal angesehen der STECA 3203 sieht gut aus mit 7 jahren Garantie, aber mit 3 phasiger Einspeisung komme ich um den Elektriker nicht drum rum. Den 3000 finde ich nicht mehr zu kaufen.


    Ich habe gerade noch eine Info gefunden, das bei Registrierung eines SMA SB3.0 die 5 Jahre Garantie kostenlos auf 10 Jahre erweitert wird. Da wäre ich schon sehr sicher, das nicht wieder nach 3 und 5 Jahren, das Teil kaputt geht und ich auf den Kosten sitzen bleibe. Die Stecker scheinen auch die gleichen zu sein, da wird der Umbau einfach. Ich denke ich werde mich für diesen entscheiden.


    Vielen Dank noch mal für eure Hilfe
    Peter