Raspi hängt in Bootschleife

  • Hallo,
    mein Raspi-Volkszähler ist 9 Monate lang wunderbar gelaufen, nun konnte ich über Netz plötzlich nicht mehr zugreifen. Nach Anschluss von Tastatur und Monitor stellte ich fest, dass er in einer Bootschleife hängt: Ich sehe beim Boot am Bildschirm schnell Zeilen durchlaufen, dann alles schwarz, dann alles wieder von vorne. Tastendrücke werden anscheinend nicht angenommen (welche, wann?).
    Kann eine 8GB-Karte in der Zeit voll sein (Aufzeichnung alle 5 Minuten 1 Zähler)?
    Kann ich den Fehler irgendwie analysieren?
    Muss ich neu installieren?
    Wie bekomme ich die alten Konfigurations- und Datendateien gesichert, welche sind das?
    Auf einem Windows-PC sehe ich nur einen kleinen Teil der Dateien nur einen Ordner Boot. Auf einem Ubuntu-PC müßte ich die Dateien doch sehen, aber dazu muss man wohl erst die Karte mounten (leider relativer Linux-Dummy)!?
    Würde mich sehr über Hilfe freuen,
    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • soweit ich weiß, ist die SD-Karte FAT32 formatiert, du solltest sie also im PC lesen können. Sieht so aus, als sei sie defekt, was bei Raspberries ohnehin die häufigste Fehlerursache ist. Am besten bereitest du halt mal eine neue SD-Karte voe und schaust, ob er dann bootet. Und als nächstes probierst du dann, einen neuen Raspi mit deiner alten Karte zu booten, dann siehst du schon, was kaputt ist. Ich tippe auf die SD-Karte. Voll wird sie kaum sein, das kannst du dir ja selber ausrechnen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • FAT32 ist nur die kleine Bootpartition, die zweite Partition hat ein ext3 oder ext4 Dateisystem.
    Der Dateimanager von Ubuntu müsste das automatisch mounten bei Auswahl des entsprechenden Volumes.


    Grüße
    Frank

  • Das ist der Nachteil mit den SD Karten, das ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Darum baut man das so:


    - booten von SD, Daten auf einen USB-Stick
    - oder gleich eine SSD dran und darauf alles machen


    Ich baue nach und nach alle meine Raspberry auf ssd um, die kosten ~25€ zzgl 5€ usb-sata Adapter und halten 100 mal länger als SD Karten.

    IBN 25.02.2016: 2,6 kW, netmetering mit Vergütung [Niederlande], PVGIS-SARAH2 bei 10% Systemverlust : 1069

  • Hallo!
    :danke:
    Ich habe auf dem Ubuntu-PC die jetzt die Karten-Partitionen "boot" und "rootfs" gefunden und kann darauf zugreifen.
    An welcher log-Datei kann ich evtl. sehen was den Fehler ausgelöst hat?
    "rootfs/etc/vzlogger.conf" habe ich gesichert. Sollte ich sonst noch etwas sichern?
    Wo finde ich denn die Datendateien der mysql-Datenbank?


    Nach Umbau auf USB-Stick oder SSD frage ich gern noch mal wenn alles wieder läuft!

    Gruss, wonk

  • Zitat von wonk

    "rootfs/etc/vzlogger.conf" habe ich gesichert. Sollte ich sonst noch etwas sichern?


    Hängt davon ab was du sonst noch modifiziert hast.


    Zitat

    Wo finde ich denn die Datendateien der mysql-Datenbank?


    Kann ich dir nicht sagen.
    Aber ich meine das bei Raspian schon geraume Zeit nicht mehr MySQL sondern MariaDB (auch SQL) verwendet wird. Das könnte im Detail eine entscheidende Rolle spielen.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Zitat von wonk

    "rootfs/etc/vzlogger.conf" habe ich gesichert. Sollte ich sonst noch etwas sichern?


    Wo finde ich denn die Datendateien der mysql-Datenbank?


    Die liegen bei mir unter /var/lib/mysql/volkszaehler (ziemlich aktuelle Installation mit mariadb).


    Viel Erfolg beim Rekonstruieren,
    Gruß Markus

  • Hallo,

    letzlich lag es an einem defekten Netzteil!!! Damit konnte man zwar noch ein Handy laden, bei etwas höherem Strombedarf hat es dann wohl aufgegeben, deshalb die Bootschleife.

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk