Ost/West Anlage

  • Hallo Liebe Forenteilnehmer,


    ich möchte bei mir ein PV Anlage errichten. Ost/West. Auf die Westseite passen max. 20 Module (60 Zeller). Auf dei Ostseite max. 12 Module. Ideal wären Module mit 310Wp. DN 30 Grad. Ich möchte die Anlage selber errichten. Ich rechne mit max. 750kwh/kwp. Welcher Wechselrichter wäre ideal? Wie die Verstringung?


    Danke, Naepper

  • Ich denke es werden hier mehr Infos und ggf. Fotos benötigt.


    Welche Module sollen verbaut werden?
    Welcher WR?
    Wer macht die AC Seite?
    Wo genau soll die Anlage gebaut werden?
    Dacheindeckung?
    Deine Erfahrungen mit PV bzw. Elektronik bzgl. der Selbstmontage

  • Wer die AC-Seite macht und welche Dacheindeckung vorhanden ist, sollte für die Wahl des WR herzlichst egal sein :ironie:


    Der Modultyp wäre aber schon wichtig und auch wo die Anlage installiert werden soll. Gibt es Schatten auf dem Dach?
    Die Verstringung wird Dir ja praktisch schon vorgegeben --> 20/12

  • Module: Hanwha Q-Cells Q.PEAK DUO-G5 325 Wp
    Verschattung: Leichte vom Nachbarhaus auf der Ostseite bis 10 Uhr. Westseite Schattenfrei
    Standort: 37115. Die bekannten Einstrahlungswerte der Nachbarn vom Süddach sind 880kwh/kwp

  • Was heißt "leichte" Verschattung? Gibt´s Bilder oder schon eine Schattenanalyse?
    Wenn´s nicht meht als eine Handvoll Module betrifft, würde ich hier einen Fronius SYMO 8.2-3-M mit dynamischer 70% Regelung nehmen.


    PVGIS sagt für Deine PLZ mit O/W ca. 800 kWh/kWp voraus, Süd ca 970 kWh/kWp.

  • Als WR würde ein Fronius Symo mit 8,2KVA und zusätzlicher S0-Zähler oder ein SMA STP8000 mit SunnyHomeManager2.0 passen. Beides ist dann 70-weich bzw. mit Verbrauchsvisualisierung.


    In welcher PLZ baust Du?
    Viel Schatten?
    Die Ertragsprognose ist sehr pessimistisch.


    Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk

  • Hallo,
    ich betreibe auch O/W-Anlagen - deswegen ein paar praktische Anmerkungen.
    1) Mit 32 Modulen a 325Wp bist du knapp über 10kWp. Besser wären wohl 310er Module.
    2) Bei O/W ist 70-weich reine Geldverschendung. Die Stunden im Jahr, an denen wirklich
    mal die 70% überschritten werden, die kann man an wenigen Fingern abzählen. Ich würde
    hier voll auch 70% hart bauen. Also einen Fronius Symo 7.0 der SMA STP7000. Die 0,95 cosphi für
    die Blindleistung fallen da kaum noch ins Gewicht (real hast du also 66,5% hart).
    3) Meine O/W-Anlagen laufen seit Jahren mit passabler Verschattungsproblematik und bei 35° DN mit
    ca 800...870 kWh/kWp im Jahr.


    Grüße,
    solarfan713

  • Zitat von solarfan713

    1) Mit 32 Modulen a 325Wp bist du knapp über 10kWp. Besser wären wohl 310er Module.


    Guckst Du hier:

    Zitat von Naepper

    Ideal wären Module mit 310Wp.


    Zitat von solarfan713

    2) Bei O/W ist 70-weich reine Geldverschendung.


    Jeder darf seine Meinung haben. Ich sehe es aber bei 30° DN und einer 62,5/37,5 Verteilung etwas anders. Zudem sollte man den Effekt des Ärgerns, wenn die Anlage abgeregelt wird, nicht unterschätzen. Den Einen interessiert das nicht, der Andere ärgert sich schwarz. Mit einem 7 kVA WR hat man nur eine 67% Regelung - das wäre mir zu wenig. Man gibt €12.000,- aus und spart dann an €250,- Invest, was die dynamische Regelung mehr kostet? :roll: