Geplante Inbetriebnahme | |
PLZ - Ort | |
Land | |
Dachneigung | 30 ° |
Ausrichtung | Südwest |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | |
Dacheindeckung | |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 6 m Breite: 12.8 m Fläche: 70 m² |
Höhe der Dachunterkante | 3.6 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 955 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext |
Angebot 1 | Angebot 2 | |
Einstellungsdatum | 29. November 2018 | 29. November 2018 |
Datum des Angebots | ||
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1662 € | 1165 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 855 | 1007 |
Anlagengröße | 8.3 kWp | 9 kWp |
Infotext |
Modul 1 | ||
Anzahl | 26 | 30 |
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Nennleistung pro Modul | 320 Wp | 300 Wp |
Preis pro Modul | 158.4 € |
Wechselrichter 1 | ||
Anzahl | 1 | 1 |
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Preis pro Wechselrichter | ||
Mpp-Tracker 1 | ||
Mpp-Tracker 2 | ||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Preis pro Montagesystem | ||
Typ |
Stromspeicher 1 | ||
Anzahl | ||
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Kapazität | ||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | ||
Gerüst incl. | ||
Mithilfe | ||
Anschluss AC | ||
Aufständerung | ||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | 0 | 0 |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | ||
Dachintegriert | ||
Datenlogger | ||
Hersteller des Datenloggers | 0 | 0 |
Nachdem ich lange Zeit stiller Mitleser war soll nun gegen Ende diesen bzw. Anfang des kommenden Jahres auf unser vergangenes Jahr neu errichtetes freistehendes EFH eine PV Anlage installiert werden. Das Dach hat bei 30 Grad Neigung eine schöne Süd-Süd-West Ausrichtung ohne Verschattung und ist anthrazitfarben eingedeckt weswegen ich gerne komplett schwarze Module installieren möchte. Das Dach wird mittig durch die Stufen für den Schornsteinfeger getrennt weswegen in diesem Bereich ein etwa 1,2 Meter breiter Streifen frei bleiben muss um Verschattungen zu vermeiden und auch die Optik zu wahren. Die Installation des WR und dessen Zuleitung soll in einem Schuppen direkt am Haus geschehen von welchem aus bereits ein Leerrohr direkt in den HWR gelegt ist.
Zum Zwecke der Angebotsfindung hatte ich nun bei einem bekannten Portal meine Daten eingegeben und wurde auch recht schnell von einem überregional tätigen Solateur kontaktiert welcher mir das angegeben Angebot unterbreitete. Tatsächlich vergeht mir nach diesem beinahe schon die Lust mich weiter mit der Thematik zu beschäftigen. Zum einen erscheint mir der Preis unverhältnismäßig hoch und zum anderen konnte man mir beim telefonischen Gesprächteilweise nur sehr schwammige Aussagen zum Angebot gemacht werden (Montagesystem, genaue Bezeichnung WR ...)
Meiner Meinung nach müssten auch mehr Module passen nämlich 30 anstelle der vorgeschlagenen 26 wodurch man bei einer vollen Belegung entweder die 9,9 kWp erreichen müsste bzw. bei Verwendung weniger preisintensiver Module ebenfalls locker noch 9 kw realisieren kann.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Stimmt meine laienhafte Einschätzung hier oder erwarte ich zu viel wenn ich weniger erwarte?
Gerne bin ich auch natürlich offen für alternative Angebote und jegliche Tips.
p.s. Einen Speicher möchte ich im Moment nicht installieren, trotz Förderung in Sachsen ist für mich der Punkt der Wirtschaftlichkeit im Moment einfach noch nicht zu realisieren.
Hier noch die Daten welche das Formular verschluckt:
Module: Q- Cell Duo BLK G5 Mono Black 320
WR: SMA Tripower
Sunny Home Manager 2.0 inkludiert
inkl. Lieferung und Montage Überspannungsschutz