Komplettsanierung Heizung und WW

  • Hallo zusammen
    Bei mir steht die komplette sanierung meines Elternhauses an. Drinn wohnen wird die Familie meiner Tochter.
    Ich liste jetzt mal auf wie der Zustand ist. Baujahr 1963, WFL 120m/2, Unterkellert, 2Stockwerke, Ölzentralheizung, WW boiler elektrisch, Kunststoff-Fenster sind neueren Datums, Innenisolierung der Aussenwände, Massive Betondecke mit Estrich.


    Der First ist nach Norden ausgerichtet, Ostdach ist schattenfrei die Westseite ist vom Kamin durchbrochen, von der Kante bis zum Kamin ca. 7m Trauf bis Kamin ca.3m.
    Dachlänge ca.10m x 4m, neigung 30 Grad


    Das ganze soll keine Utopische Anlage werden, also es muss sich Rechnen und Armotisieren.
    Gewünscht wird eine Fußbodenheizung eingefräst so dass eine Wärmepumpe eingesertzt werden kann, Gasanschluss ist möglich, liegt in der Strasse.
    Meine Frage ist nun wie weit soll ich gehen bezgl.E-Auto, Warmwasser, Grösse der PV


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe

  • Welches Bundesland ? Bayern siehts da besser aus....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • An deiner Stelle würde ich erst einmal berechnen was du wirklich an Wärme benötigst. Eine Wärmepumpe rechnet sich M.E. nur wenn du wirklich wenig Wärme benötigst. Bei einem Haus von 1963 muss da schon einiges gemacht / gedämmt werden damit das mit der Wärmepumpe aufgeht.
    Bei uns, BJ 1958 wurde eine Heinzungsanlagengöße von 10Kw errechnet. Wir haben uns dann für eine Pelletheizung entschieden. Eine WP würde ich nur bei deutlich niedrigeren Wärmebedarf in Betracht ziehen. Den Strom zum betreiben der WP liefert die Photovoltaikanlage im Winter wenn es eigentlich nötig wäre ja auch nicht in Mengen.
    Also erst berechnen was du wirklich an Heizlast benötigst.
    Unabhängig davon rechnet sich die Photovoltaikanlage auch ohne WP. Je größer desto besser.


    Viele Grüße


    Holger

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------
    9,24 kWp / 28 x LG NeON2 LG330NC1-A5 330Wp/ Fronius Symo 15.0-3-M / seit 30.4.2018
    Ausrichtung 180° DN 45°

    6,66 kWp / 18 x Trina Honey M TSM-370DE08M.08II / Fronius Symo 15.0-3-M / seit 30.11.2020
    Ausrichtung 180° DN 13°

  • Die Kellerdecke von unten dämmen (falls nicht zu Wohnzwecken genutzt)
    Die oberste Geschossdecke von oben dämmen.
    Beides kann man preiswert und gut selber machen und lohnt sich.


    Wie ist der Ölverbrauch?
    Wie hoch ist der Stromverbrauch?

  • Mach das Dach Ost und West mit PV voll. Werden ca. 5-7kWp.
    Und das Garagendach mit minimaler Panelneigung Richtung Westen.
    Spätestens mit WP und/oder E-Auto wirst Du Dich über jedes Panel freuen.


    Ermittle Deine jährliche Wärmemenge die nach der Sanierung benötigt wird durch einen Energieberater.
    Als erster Versuch vorab eine Faustformel: Jahresölverbrauch in Litern dividiert durch 10 ist die Tagesenergiemenge am kältesten Tag (ca. -14°C). Das dividiert durch 24 Stunden ergibt die thermische Mindestleistung der Wärmepumpe.
    Beispiel: 2000 l Öl pro Jahr = 200kWh/Tag am kältesten Tag = ca. 8kW Wärmepumpe. (als erste Schätzung)


    Es gibt auch gute Tools im Netz wie z.B. für den Grabenkollektor, Berechnung auch für Luft/Wasser-WP geeignet.

    PV 10kWp + Offgrid 140Wp
    Brauchwasser-Wärmepumpe Ariston Nuos 80 , Heizungswärmepumpe Panasonic Geisha F 5kWth,
    aWATTar (.de) variabler Strompreis, e-Autohistorie: Mii 32 an go-e, davor Zoé, Kia Soul EV

  • Ja die Schätzung kommt ganz gut hin. Bei meiner Mutter war der Ölverbrauch höher weil die brauchte immer sehr warm.
    Da stellt sich noch die frage wie mache ich Warmwasser.
    Kellerdecke und Dachboden werden freilich gedämmt.
    PV hol ich mr mal Angebote dann sehn wir weiter.

  • Zwei Möglichkeiten:
    - Wasser über Ölheizung+Speicher erwärmen
    - Wasser über Brauchwasser aus Warmwasser-Wärmepumpe (um die Mittagszeiten) erwärmen