wenn die Stringlängen passen und keine relevanten Verschattungen/mehr als 2 Dachausrichtungen oder extrem kurze Strings
da sind, würde ich kein SE nehmen.
Fehler erkennt man auch bei einem Stringwechselrichter an der Spannung im String.
Je Teilmodul (20 Zellen) etwa 10V unter Last, 1-2 Module (30-60V) stellt man da recht zügig fest.
SolarEdge - eure Meinungen dazu
-
-
-
Zitat von mdonau
Fehler erkennt man auch bei einem Stringwechselrichter an der Spannung im String.
Je Teilmodul (20 Zellen) etwa 10V unter Last, 1-2 Module (30-60V) stellt man da recht zügig fest.Wass meinst Du mit Stringwechselrichter? Ich bekomme 22 Module a 300W, keine Schatten und nur Sueddach. Also mit einen SMA Tripower wuerde ich bemerken wenn ein Modul sich verabschiedet?
-
Zitat von mdonau
wenn die Stringlängen passen und keine relevanten Verschattungen/mehr als 2 Dachausrichtungen oder extrem kurze Strings
da sind, würde ich kein SE nehmen.
Fehler erkennt man auch bei einem Stringwechselrichter an der Spannung im String.
Je Teilmodul (20 Zellen) etwa 10V unter Last, 1-2 Module (30-60V) stellt man da recht zügig fest.
Du weißt zwar, dass ein Modul defekt ist, aber nicht welches! SE kann genau das defekte lokalisieren, damit kann dieses bzw. der Optimizer gezielt überprüft werden.
Bei einem String-WR muss mühsam ausgemessen werden. -
Und wie gerade in einem anderen Thread beschrieben lassen sich auch Iso-Fehler recht einfach eingrenzen. Wenn alles gut ist, dann braucht man das alles natürlich nicht. Aber es ist halt nicht immer alles gut...
-
Meldet sich auch selbst per Mail (bau grade um, deswegen ist der Strang runter)
Das SolarEdge Monitoring hat folgendes Ereignis registriert:
Meldung: String fault
Gemeldet am: Wed Nov 07 17:00:00 GMT 2018
Schweregrad: High
Beschreibung Meldung:
Die durchschnittliche Energie von String 1.5 in den letzten 2 Tage lag unter 10.00 Wh.
Betroffene Komponenten:
Wechselrichter 1 -> Strang 1.5 -
-
Zitat von eba
Du weißt zwar, dass ein Modul defekt ist, aber nicht welches! SE kann genau das defekte lokalisieren, damit kann dieses bzw. der Optimizer gezielt überprüft werden.
Bei einem String-WR muss mühsam ausgemessen werden.Und für diesen sehr unwahrscheinlichen Fall 30% des Modulpreises für unnötige Leistungselektronik auf dem Dach investieren?
-
Zitat von open source energy
Und für diesen sehr unwahrscheinlichen Fall 30% des Modulpreises für unnötige Leistungselektronik auf dem Dach investieren?
Nein. Nicht für diesen unwahrscheinlichen Fall - aber der ist dann damit abgedeckt. Jetzt läßt sich natürlich trefflich über 30% diskutieren, vor nicht allzu langer Zeit waren die Module ja deutlich teurer und das Verhältnis lag bei 15-20%. Aber der Vergleich hinkt und das weisst Du ja auch selbst. Allenfalls die Kombination SE-WR/Optimierer und normale WR wären vergleichbar und der liegt nach wie vor bei knapp 1:1 und manchmal sogar besser, den Preisrutsch sehen wir aber nur bei den Modulen. WR, UK, Installation ect. sind ja gleich geblieben und damit steigt das Verhältnis Technik / Module natürlich an.Aber das ist ein genereller Trend. Ob Haus, Handy oder Auto - überall steckt heute mehr Technik drin. Warum also nicht auch bei der PV?
Muss aber jeder für sich entscheiden.
-
Weil ich das Handy einfach so ohne Gerüst reparieren lassen kann, für 4,90€ ist es durch ganz Deutschland unterwegs. Ein defekt am Optimierer bedeutet 300€ aufwärts, zwei Mann Gerüst und und und,...
Kaum auszumalen wenn die nacheinander abrauchen.
-
@OSE:
Dann mach doch als Solarprofi mal die Rechnung auf.
Wie lange dauert und wieviel kostet der Personalaufwand (den Modulpreis lassen wir mal außen vor, das ist zu individuell), bei einem klassischen System das defekte Modul herauszufinden und diese auszutauschen?
Wie lange dauert und wieviel kostet das gleiche bei einem SE-System?Ohne Gerüst wird man wohl in keinem der Fälle wirklich auskommen.
Was man dich so schreiben sieht, würde mich als PV-Interessierten davon abhalten, eine PV aufs Dach zu schrauben.
Scheint insgesamt eine unzuverlässige Technik zu sein. Sind es nicht die Optimierer, sind es die Tracker, Module oder Wechselrichter oder Verkabelung oder oder oder ...