Anlagenplanung für zukünftiges EFH

  • Hallo zusammen,


    meine Frau und ich planen für unser zukünftiges Eigenheim eine PV-Anlage installieren zu lassen. Ich habe mich schon etwas in die Thematik eingelesen, bin aber bei einigen Punkten noch unschlüssig, wie die Anlage am besten zu realisieren wäre.
    Ziel sollte sein, die jährliche Stromrechnung deutlich zu reduzieren und das Erreichen einer guten Rendite. Ein Speicher ist daher erstmal nicht geplant.


    Kurze Eckdaten:
    - Standort: Raum Stuttgart
    - Dachneigung Hauptdach: 35°, Garage 22°
    - Ausrichtung: Süd -20°
    - Wohnfläche ca. 145m2 für (2-4 Personen)
    - Luft-Wasser-Wärmepumpe (Strombedarf noch nicht bekannt)
    - Dachflächen; Hauptdach Süd: ca. 43m2 (Brutto 62m2 - 30% Verlust durch die Dachgaube hab ich jetzt mal gerechnet)
    - Dachflächen; Garage Süd: 25m2
    - Dacheindeckung: Tegalit Flachziegel


    Meine Fragen wären:
    - Wie viel kWp passen ca. aufs Dach/Dächer?
    - Macht es Sinn das Garagendach und/oder das Norddach mitzubelegen (bezügl. Verschattung gegen 12/13 Uhr)?
    - Habe gelesen, dass bei Verschattungen das Solar Edge System mit den Leistungsoptimierern Sinn macht (oder eher teure Spielerei?). Was wäre dazu eine Alternative?
    - Wann ist es sinnvoll die ersten Angebote einzuholen? Worauf sollte ich achten, dass mir der Solarteur kein Mist verkaufen will?


    Das Haus steht noch nicht. Die Baugenehmigung sollte demnächst eintreffen. Baumbepflanzungen in den Plänen bitte nicht nicht beachten.


    Herzlichen Dank für eure Ratschläge :danke:

  • 12 Module auf die Garage, 20 Module auf das Haus, alles hochkant bauen, 310Wp nehmen für knapp 10KWp.


    Fronius Symo mit 8,2KVA dran ... oder wenn die WP SG Ready ist eine Lösung mit SMA STP9000 und SunnyHomeManager2.0 überdenken. SMA kostet etwas mehr, ist aber gut.


    SE brauchst Du nicht.


    Wenn das Gerüst für die PV mit genutzt werden kann Preise von 1100,- netto pro KWp anpeilen.


    Wann soll der Rohbau stehen?

  • Danke für die Antwort :)
    Baubeginn sollte im Q1 2019 sein. Das Gerüst kann sicher mitbenutzt werden. Muss ich aber noch mal mit dem Bauunternehmen abklären.
    Also die Garage mitbelegen, auch wenn dort ab 13/14 Uhr wahrscheinlich keine Sonne mehr draufscheint? Werden die zwei Dachflächen dann an unterschiedliche Strings angeschlossen?

  • Zitat von seppelpeter

    12 Module auf die Garage, 20 Module auf das Haus


    Bei 12 Modulen auf der Garage könnte man zwar einen eigenen String damit machen, aber da er so kurz ist, hat er kaum Schattentoleranz... Wenn 7 von 12 Modulen verschaltet sind, ist der String tot.


    Zwei 16er Strings zu je 10 (Haus) + 6 (Garage) wären auch möglich. Die Ausrichtung ist ja gleich und der Unterschied in der Dachneigung spielt m.E. eine geringere Rolle als der Schatten. Wenn die Garage im Schatten liegt, bleiben 10 sonnige Module im String übrig, was ca. 330V MPP-Spannung ergibt. Die kann ein dreiphasiger WR noch gut verarbeiten. Und jedes sonnige Modul wird jederzeit noch mit gemolken, im Gegensatz zum 12er Garagenstring.


    Mein persönliches Fazit: Entweder zwei Strings mit je 10+6, oder doch mal über SolarEdge nachdenken, mit einem String über alles. Wenns günstige Angebote gibt, wäre das für mich hier fast die charmantere Lösung. Da würde ich den Preis entscheiden lassen.

    Private PV-Anlage (07/2019):
    19,84 kWp | Heckert NeMo2.0 60M 310W | E3/DC S10 E PRO (13 kWh Speicher) | SMA SB3.6
    Bürgersolaranlage (04/2009):
    25,2 kWp | Sharp NT175E1 | SMA SMC8000TL | SMA WebBox | SunnyPortal

  • Hallo zusammen,


    habe nun das erste Angebot bekommen:


    - 9,28 kWp

    - 29 x LG NeON 2 320 black

    - 29 x Solaredge 370W Optimierer

    - 1x Solaredge 9K Wechselrichter


    inkl, Monate AC/DC (inkl. Kabel/Stecker, Montagesystem), ohne Gerüst, da bauseits vorhanden:

    1404 €/kWp (netto).


    Der Belegungsplan sieht vor: 21 Module aufs Hauptdacht, 8 Module auf die Garage (so weit wie möglich rechts angeordnet). Wobei ich glaube, dass auf das Hauptdach nur max. 20 Module drauf gehen. Oberhalb der Gaube ist max. 1,70m Platz.

    Wie ist eure erste Einschätzung? Werde das Angebot auch nochmal separat in den Angebotsbereich stellen.


    Vielen Dank und schöne Grüße :danke: