Hallo zusammen,
meine Frau und ich planen für unser zukünftiges Eigenheim eine PV-Anlage installieren zu lassen. Ich habe mich schon etwas in die Thematik eingelesen, bin aber bei einigen Punkten noch unschlüssig, wie die Anlage am besten zu realisieren wäre.
Ziel sollte sein, die jährliche Stromrechnung deutlich zu reduzieren und das Erreichen einer guten Rendite. Ein Speicher ist daher erstmal nicht geplant.
Kurze Eckdaten:
- Standort: Raum Stuttgart
- Dachneigung Hauptdach: 35°, Garage 22°
- Ausrichtung: Süd -20°
- Wohnfläche ca. 145m2 für (2-4 Personen)
- Luft-Wasser-Wärmepumpe (Strombedarf noch nicht bekannt)
- Dachflächen; Hauptdach Süd: ca. 43m2 (Brutto 62m2 - 30% Verlust durch die Dachgaube hab ich jetzt mal gerechnet)
- Dachflächen; Garage Süd: 25m2
- Dacheindeckung: Tegalit Flachziegel
Meine Fragen wären:
- Wie viel kWp passen ca. aufs Dach/Dächer?
- Macht es Sinn das Garagendach und/oder das Norddach mitzubelegen (bezügl. Verschattung gegen 12/13 Uhr)?
- Habe gelesen, dass bei Verschattungen das Solar Edge System mit den Leistungsoptimierern Sinn macht (oder eher teure Spielerei?). Was wäre dazu eine Alternative?
- Wann ist es sinnvoll die ersten Angebote einzuholen? Worauf sollte ich achten, dass mir der Solarteur kein Mist verkaufen will?
Das Haus steht noch nicht. Die Baugenehmigung sollte demnächst eintreffen. Baumbepflanzungen in den Plänen bitte nicht nicht beachten.
Herzlichen Dank für eure Ratschläge