Hallo,
Ich habe einen SMA Sunny Island 4.4m-12 und bin ratlos über die Konfiguration.
Meine Akkus sind 2 Tesla Blöcke mit 48 Volt und 2*5,6 KW. Als BMS setzte ich das von Boostech ein (ist ohne CAN-Bus)
Ich benötige Hilfe bei der Einrichtung.
Der Akku wird mit 57% angezeigt obwohl er zu 99% voll ist.
Er läd nicht und gibt auch nichts an das Haus ab.
Hat einer Lust mir bei der Konfig z.B. mit Teamviewer zu helfen?
Wechselrichter
Cluster
Typ Einphasig
System SingleCluster
Clustertyp im Multicluster -------
Adresse 1
Maximale Wirkleistung 3.300 W
Frequenzdroop P(f) 0,000 Hz/kW
Spannungsdroop Q(U) 0,000 V/kVAr
Maximaler AC-Ladestrom 14,300 A
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Funktionen für Netz-/Offgridbetrieb Funktionen für Netzbetrieb
Nennspannung und -frequenz 230V_50Hz
Funktion des Systems Nur Eigenverbrauch
Adresse Master
AST Type SIAST50-48S-12
Betrieb
Zeitsteuerung
Eingeschaltet Nein
Startzeit 01.01.2011 00:00
Laufzeit 0 s
Wiederholungszyklus Einmalig
Betriebszustand -------
Verhalten des Clusters bei Ausfall eines Geräts Stopp aller Geräte
Betriebsdaten zurücksetzen -------
Parameter laden -------
Maximale Startversuche nach Fehler 3
System
Geräteneustart auslösen -------
Zeiteinstellungen
Automatische Zeitsynchronisation Ja
Sommer-/Winterzeitumstellung eingeschaltet Ja
Aktuelle Zeit ist Sommerzeit Nein
Zeitzone (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
NTP-Server ntp.sunny-portal.com
Multifunktionsrelais
Timer
Startdatum [A] 01.01.2011 00:00
Startdatum [B] 01.01.2011 00:00
Dauer, in der das Relais angezogen ist für Timer [A] 0 s
Dauer, in der das Relais angezogen ist für Timer [B] 0 s
Wiederholungszyklus für Timer [A] Einmalig
Wiederholungszyklus für Timer [B] Einmalig
Steuerung zusätzliche Verbraucher
Mindestzeit für die Nutzung überschüssiger Energie 10 min
Spannungsunterschied für die Nutzung überschüssiger Energie 0,15 V
Betriebsart [A] Aus
Betriebsart [B] Aus
Betriebsart Slave 1 [A] Aus
Betriebsart Slave 1 [B] Aus
Betriebsart Slave 2 [A] Aus
Betriebsart Slave 2 [B] Aus
Temperaturgrenze für Batterieraumlüfter 40,0 °C
Eigenverbrauch
Eigenverbrauchserhöhung eingeschaltet Ja
Softwarekomponente
Kommunikations-Bootloader
Software-Version 2.2.1.R
Version des WebUI
Software-Version 1.3.97.R
Zeitzonendatenbank
Software-Version 1.1.1.R
Lastabwurf 1
Zusätzlicher Zeitbereich
Startzeit 00:00:00
Endzeit 00:00:00
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Lastabwurf 2
Zusätzlicher Zeitbereich
Endzeit 00:00:00
Startzeit 00:00:00
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Benutzerrechte
Zugangskontrolle
Benutzerpasswort setzen ••••••••
Installateurpasswort setzen ••••••••
DC-Seite
Anlage
Nennleistung 300.000 W
System
Typ zusätzliche DC-Quellen AC-Quellen und DC-Laderegler
AC-Seite
Wechselrichter
Cluster
Phasenzuweisung Gerät 1 -------
Phasenzuweisung Gerät 2 -------
Phasenzuordnung Phase L1
Messwerte
Netzmessungen
Offset der eingespeisten Energie setzen -4.957 kWh
Offset der aufgenommenen Energie setzen -2.573 kWh
Auswahl Messung der Netzaustauschleistung SMA Energy Meter
Betrieb
Netzbildende Erzeuger Netz
Typ der Erdung TT-Netz
Automatische Frequenzausregelung Aus
System
Typ der AC-Verteilung Multicluster Box 12 2
Öffentliches Stromnetz
Leistungsüberwachung
Maximale Rückleistung 100 W
Maximale Rückleistung Auslösezeit 10 s
Netzanforderung über Batterieladezustand
Zusätzlicher Zeitbereich
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Endzeit 00:00:00
Startzeit 00:00:00
Eingeschaltet Nein
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Netzanforderung über Ladeart
Ladeart Ausgleichsladung
Netzanforderung über Leistung
Eingeschaltet Nein
Einschaltleistung 4.000 W
Ausschaltleistung 2.000 W
Manuelle Steuerung -------
Maximalstrom der externen Netzschnittstelle 19,000 A
Rückspeisung erlaubt Ja
Messungen externer Netzanschluss
Sperrzeit bis Aufschaltung 5 min
Energiesparmodus
Eingeschaltet Nein
Zeit bis Übergang in Energiesparmodus 2 h 59 min 51 s
Maximale Dauer des Energiesparmodus 11 h 59 min 25 s
Externes Netz
Start Einspeisung 04:00:00
Stopp Einspeisung 22:00:00
Netzüberwachung
Netzüberwachung
Ländernorm
Frequenzüberwachung
Hysterese Minimalschwelle 0,02 Hz
Hysterese Maximalschwelle 1,45 Hz
obere Maximalschwelle 51,50 Hz
untere Minimalschwelle 47,50 Hz
Spannungsüberwachung
Spannungssteigerungsschutz einschalten Ja
obere Maximalschwelle 264,50 V
untere Minimalschwelle 184,00 V
Hysterese Minimalschwelle 11,50 V
Hysterese Maximalschwelle 11,50 V
Spannungssteigerungsschutz 253,00 V
Wartezeit vor Aufschalten 1 min
Anti Islanding Empfindlichkeit Normal
Nennfrequenz 50,00 Hz
Ländernorm VDE-AR-N4105
Setze Ländernorm -------
basierende Ländernorm VDE-AR-N4105
Generator
Betrieb
Nennfrequenz 50,00 Hz
Mindestlaufzeit 15 min
Mindestruhezeit 15 min
Abkühlzeit 5 min
Ruhezeit nach Fehler 1 h 1 s
Warmlaufzeit 1 min
Art der Strombegrenzung Fester Grenzwert für Strombegrenzung
Empfindlichkeit der Generatorausfallerkennung Normal
Generator
Frequenzüberwachung
untere Minimalschwelle 44,64 Hz
obere Maximalschwelle 60,00 Hz
Hysterese Minimalschwelle 0,02 Hz
Hysterese Maximalschwelle 0,02 Hz
Betrieb
Fehler quittieren -------
Spannungsüberwachung
untere Minimalschwelle 172,50 V
obere Maximalschwelle 250,00 V
Hysterese Minimalschwelle 2,00 V
Hysterese Maximalschwelle 2,00 V
Leistungsüberwachung
Maximale Rückleistung 2.500 W
Maximale Rückleistung Auslösezeit 30 s
Automatischer Start Aus
Manuelle Steuerung -------
Nennstrom 16,000 A
Anforderung Automatischer Generatorstart
Stromgeregelter Betrieb Nein
Generatoranforderung über Ladezustand
Zusätzlicher Zeitbereich
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Startzeit 00:00:00
Endzeit 00:00:00
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Generatoranforderung über Leistung
Eingeschaltet Nein
Ausschaltleistung 2.000 W
Einschaltleistung 4.000 W
Mittelungszeit 1 min
Generatoranfoderung über Ladeart
Ladeart Ausgleichsladung
Generatoranforderung über digitalen Eingang
Reaktion auf digitalen Eingang Aus
Zeitgesteuerter Generatorbetrieb
Eingeschaltet Nein
Startzeit 01.01.2011 00:00
Laufzeit 0 s
Wiederholungszyklus täglich
Batterie
Batterie
Betrieb
Manuelle Ausgleichsladung -------
Kalibrierung
Batteriestromsensor -------
Nennkapazität 12.000 Wh
Nennkapazität 250 Ah
Typ Bleibatterie verschlossen (VRLA)
Nennspannung 48 V
Stromsensortyp (60mV 50mV) -------
Verstärkung des Stromsensor 100 A
Maximale Temperatur 40,0 °C
Einschaltgrenze nach Übertemperaturabschaltung 35,0 °C
Leitungswiderstand DC-Anschluss 0,003 Ohm
Ladung
Maximaler Ladestrom 152,500 A
Zeit für Schnellladung 3 h
Zeit für Ausgleichsladung 12 h
Zeit für Vollladung 6 h
Entladeschlussspannung 37,20 V
Maximaler Entladestrom 900,000 A
Zellladesollspannung für Schnellladung 2,40 V
Zellladesollspannung für Vollladung 2,50 V
Zellladesollspannung für Ausgleichsladung 2,55 V
Zellladesollspannung für Erhaltungsladung 2,25 V
Zykluszeit Vollladung 180 d
Zykluszeit Ausgleichsladung 365 d
Temperaturkompensation 0,004 V/°C
Automatische Ausgleichsladung Aus
Spannungssollwert bei deaktiviertem BMS 49,20 V
Batteriesteller
Maximale Ladeleistung 3.300 W
Maximale Entladeleistung 3.300 W
Batterieladung
Prozessvorgabe Batterieladestrom -------
Batterieentladung
Prozessvorgabe Batterieentladestrom -------
Nutzungsbereiche
Untere Grenze des Tiefentladeschutzbereichs vor Abschaltung 10%
Minimale Breite des Tiefentladeschutzbereichs 10%
Minimale Breite des Ersatzstromsbereichs 10%
Breite des Bereichs zur Erhaltung des Batterieladezustands 5%
Minimale Breite des Eigenverbrauchsbereichs 35%
Ertragreichster Monat Juni ertragreich
Saisonbetrieb aktiv Ja
Schonbetrieb
Startzeit [A] 22:00:00
Startzeit [B] 17:00:00
Endzeit [A] 06:00:00
Endzeit [B] 09:00:00
Grenze Batterieladezustand [A] 20,00%
Grenze Batterieladezustand [B] 15,00%
Grenze Batterieladezustand [C] 10,00%
Anlagenkommunikation
Messwerte
Zähler an Speedwire
Serial Number 1901705111
Serial Numbers nutzbarer Zähler [A] 1901705111
Serial Numbers nutzbarer Zähler [B] -------
Serial Numbers nutzbarer Zähler [C] -------
Geräte-Update
Betriebsart zeitgesteuert
Uhrzeit des automatischen Updates 05:00:00
Speedwire
Automatische Konfiguration eingeschaltet Nein
IP-Adresse 192.168.1.55
Subnetzmaske 255.255.255.0
IP des Gateways 192.168.1.1
IP des DNS-Servers 192.168.1.1
WLAN
Sicherheit
SSID
Passwort ••••••••
Verschlüsselung WPA2-AES
Eingeschaltet Ja
Soft-Access-Point ist eingeschaltet Ja
WPS aktivieren -------
Automatische Konfiguration eingeschaltet Ja
IP-Adresse 192.168.0.173
Subnetzmaske 255.255.255.0
IP des Gateways 192.168.0.173
IP des DNS-Servers 192.168.0.173
Gefundene Netzwerke [A] DIRECT-6vC48x Series
Gefundene Netzwerke [B] SKBM-Gast
Scan durchführen -------
Externe Kommunikation
Modbus
TCP-Server
Eingeschaltet Nein
Port 502
UDP-Server
Eingeschaltet Nein
Port 502
Webconnect
Eingeschaltet Nein
MultiCluster
Aktivierung des Kommunikationstests -------
Gerätekomponenten
Typenschild
Hauptprozessor
Software-Version 1.0.8.R
Seriennummer 3001195080
SUSyID 358
Kommunikationsbaugruppe
Software-Version 1.2.9.R
Hardware-Version R3
Umbaustand 0
Seriennummer 3002309934
SUSyID 371
Logikkomponente
Software-Version 0.0.12.R
WLAN-Komponente
Software-Version 1.0.0.R
Anlagen- und Gerätesteuerung
Netzüberwachung
Aufbau der Erzeugungsanlage Symmetrisch
Wechselrichter
Konfiguration der statischen Spannungshaltung
Konfiguration des cos Phi, direkte Vorgabe
cos Phi-Sollwert 0,9
Erregungsart des cos Phi Untererregt
Konfiguration der cos Phi(P)-Kennlinie
Wirkleistung des Startpunktes 50%
cos Phi des Startpunktes 1
Erregungsart des Startpunktes Übererregt
Wirkleistung des Endpunktes 100%
cos Phi des Endpunktes 0,9
Erregungsart des Endpunktes Untererregt
Betriebsart der statischen Spannungshaltung Aus
Konfiguration des Einspeisemanagements
Betriebsart Wirkleistung Wirkleistungsbegrenzung P durch Anlagensteuerung
Konf. der Wirkleistungsred. bei Überfrequenz P(f)
Konfiguration linearer Grad. der Momentanleistung
Abstand der Startfrequenz zur Netzfrequenz 0,20 Hz
Wirkleistungsgradient 40%
Abstand der Rücksetzfrequenz zur Netzfrequenz 0,20 Hz
Betriebsart der Wirkleistungsred. Überfreq. P(f) Linearer Gradient der Momentanleistung
Konfiguration der Anlagensteuerung über Kommunikation
Quelle der Referenzmessung zur Blind-/Wirkleistungsregelung Wechselrichter
Phasenweise Blind-/Wirkleistungsvorgabe -------
Wirkleistungsgradient Wiederzuschaltung Netzfehler 10%
Akt. Wirkleistungsgra. Wiederzuschalt. Netzfehler Ein
Netzanschlusspunkt
Betriebsart Schieflastbegrenzung Aus
maximale Schieflast 4.600 W
Betriebsart der Wirkleistungsbegrenzung Aus
Eingestellte Wirkleistungsgrenze 500.000 W
Eingestellte Wirkleistungsgrenze 100%
Nutzungsbereiche
Oberer Ladezustand für Reaktivierung Einspeisung 70%
Unterer Ladezustand für Sperrung der Einspeisung 60%
Anlagen- und Gerätesteuerung Fortsetzung
Netzanschlusspunkt
Eigenverbrauch
Sollwert der Netzaustauschleistung 0 W
hier meine Konfig
Cluster
Typ Einphasig
System SingleCluster
Clustertyp im Multicluster -------
Adresse 1
Maximale Wirkleistung 3.300 W
Frequenzdroop P(f) 0,000 Hz/kW
Spannungsdroop Q(U) 0,000 V/kVAr
Maximaler AC-Ladestrom 14,300 A
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz 50 Hz
Funktionen für Netz-/Offgridbetrieb Funktionen für Netzbetrieb
Nennspannung und -frequenz 230V_50Hz
Funktion des Systems Nur Eigenverbrauch
Adresse Master
AST Type SIAST50-48S-12
Betrieb
Zeitsteuerung
Eingeschaltet Nein
Startzeit 01.01.2011 00:00
Laufzeit 0 s
Wiederholungszyklus Einmalig
Betriebszustand -------
Verhalten des Clusters bei Ausfall eines Geräts Stopp aller Geräte
Betriebsdaten zurücksetzen -------
Parameter laden -------
Maximale Startversuche nach Fehler 3
System
Geräteneustart auslösen -------
Zeiteinstellungen
Automatische Zeitsynchronisation Ja
Sommer-/Winterzeitumstellung eingeschaltet Ja
Aktuelle Zeit ist Sommerzeit Nein
Zeitzone (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
NTP-Server ntp.sunny-portal.com
Multifunktionsrelais
Timer
Startdatum [A] 01.01.2011 00:00
Startdatum [B] 01.01.2011 00:00
Dauer, in der das Relais angezogen ist für Timer [A] 0 s
Dauer, in der das Relais angezogen ist für Timer [B] 0 s
Wiederholungszyklus für Timer [A] Einmalig
Wiederholungszyklus für Timer [B] Einmalig
Steuerung zusätzliche Verbraucher
Mindestzeit für die Nutzung überschüssiger Energie 10 min
Spannungsunterschied für die Nutzung überschüssiger Energie 0,15 V
Betriebsart [A] Aus
Betriebsart [B] Aus
Betriebsart Slave 1 [A] Aus
Betriebsart Slave 1 [B] Aus
Betriebsart Slave 2 [A] Aus
Betriebsart Slave 2 [B] Aus
Temperaturgrenze für Batterieraumlüfter 40,0 °C
Eigenverbrauch
Eigenverbrauchserhöhung eingeschaltet Ja
Softwarekomponente
Kommunikations-Bootloader
Software-Version 2.2.1.R
Version des WebUI
Software-Version 1.3.97.R
Zeitzonendatenbank
Software-Version 1.1.1.R
Lastabwurf 1
Zusätzlicher Zeitbereich
Startzeit 00:00:00
Endzeit 00:00:00
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Lastabwurf 2
Zusätzlicher Zeitbereich
Endzeit 00:00:00
Startzeit 00:00:00
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Grenze Batterieladezustand für Start 30%
Grenze Batterieladezustand für Stopp 50%
Benutzerrechte
Zugangskontrolle
Benutzerpasswort setzen ••••••••
Installateurpasswort setzen ••••••••
DC-Seite
Anlage
Nennleistung 300.000 W
System
Typ zusätzliche DC-Quellen AC-Quellen und DC-Laderegler
AC-Seite
Wechselrichter
Cluster
Phasenzuweisung Gerät 1 -------
Phasenzuweisung Gerät 2 -------
Phasenzuordnung Phase L1
Messwerte
Netzmessungen
Offset der eingespeisten Energie setzen -4.957 kWh
Offset der aufgenommenen Energie setzen -2.573 kWh
Auswahl Messung der Netzaustauschleistung SMA Energy Meter
Betrieb
Netzbildende Erzeuger Netz
Typ der Erdung TT-Netz
Automatische Frequenzausregelung Aus
System
Typ der AC-Verteilung Multicluster Box 12 2
Öffentliches Stromnetz
Leistungsüberwachung
Maximale Rückleistung 100 W
Maximale Rückleistung Auslösezeit 10 s
Netzanforderung über Batterieladezustand
Zusätzlicher Zeitbereich
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Endzeit 00:00:00
Startzeit 00:00:00
Eingeschaltet Nein
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Netzanforderung über Ladeart
Ladeart Ausgleichsladung
Netzanforderung über Leistung
Eingeschaltet Nein
Einschaltleistung 4.000 W
Ausschaltleistung 2.000 W
Manuelle Steuerung -------
Maximalstrom der externen Netzschnittstelle 19,000 A
Rückspeisung erlaubt Ja
Messungen externer Netzanschluss
Sperrzeit bis Aufschaltung 5 min
Energiesparmodus
Eingeschaltet Nein
Zeit bis Übergang in Energiesparmodus 2 h 59 min 51 s
Maximale Dauer des Energiesparmodus 11 h 59 min 25 s
Externes Netz
Start Einspeisung 04:00:00
Stopp Einspeisung 22:00:00
Netzüberwachung
Netzüberwachung
Ländernorm
Frequenzüberwachung
Hysterese Minimalschwelle 0,02 Hz
Hysterese Maximalschwelle 1,45 Hz
obere Maximalschwelle 51,50 Hz
untere Minimalschwelle 47,50 Hz
Spannungsüberwachung
Spannungssteigerungsschutz einschalten Ja
obere Maximalschwelle 264,50 V
untere Minimalschwelle 184,00 V
Hysterese Minimalschwelle 11,50 V
Hysterese Maximalschwelle 11,50 V
Spannungssteigerungsschutz 253,00 V
Wartezeit vor Aufschalten 1 min
Anti Islanding Empfindlichkeit Normal
Nennfrequenz 50,00 Hz
Ländernorm VDE-AR-N4105
Setze Ländernorm -------
basierende Ländernorm VDE-AR-N4105
Generator
Betrieb
Nennfrequenz 50,00 Hz
Mindestlaufzeit 15 min
Mindestruhezeit 15 min
Abkühlzeit 5 min
Ruhezeit nach Fehler 1 h 1 s
Warmlaufzeit 1 min
Art der Strombegrenzung Fester Grenzwert für Strombegrenzung
Empfindlichkeit der Generatorausfallerkennung Normal
Generator
Frequenzüberwachung
untere Minimalschwelle 44,64 Hz
obere Maximalschwelle 60,00 Hz
Hysterese Minimalschwelle 0,02 Hz
Hysterese Maximalschwelle 0,02 Hz
Betrieb
Fehler quittieren -------
Spannungsüberwachung
untere Minimalschwelle 172,50 V
obere Maximalschwelle 250,00 V
Hysterese Minimalschwelle 2,00 V
Hysterese Maximalschwelle 2,00 V
Leistungsüberwachung
Maximale Rückleistung 2.500 W
Maximale Rückleistung Auslösezeit 30 s
Automatischer Start Aus
Manuelle Steuerung -------
Nennstrom 16,000 A
Anforderung Automatischer Generatorstart
Stromgeregelter Betrieb Nein
Generatoranforderung über Ladezustand
Zusätzlicher Zeitbereich
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Startzeit 00:00:00
Endzeit 00:00:00
Einschaltgrenze 40%
Ausschaltgrenze 80%
Generatoranforderung über Leistung
Eingeschaltet Nein
Ausschaltleistung 2.000 W
Einschaltleistung 4.000 W
Mittelungszeit 1 min
Generatoranfoderung über Ladeart
Ladeart Ausgleichsladung
Generatoranforderung über digitalen Eingang
Reaktion auf digitalen Eingang Aus
Zeitgesteuerter Generatorbetrieb
Eingeschaltet Nein
Startzeit 01.01.2011 00:00
Laufzeit 0 s
Wiederholungszyklus täglich
Batterie
Batterie
Betrieb
Manuelle Ausgleichsladung -------
Kalibrierung
Batteriestromsensor -------
Nennkapazität 12.000 Wh
Nennkapazität 250 Ah
Typ Bleibatterie verschlossen (VRLA)
Nennspannung 48 V
Stromsensortyp (60mV 50mV) -------
Verstärkung des Stromsensor 100 A
Maximale Temperatur 40,0 °C
Einschaltgrenze nach Übertemperaturabschaltung 35,0 °C
Leitungswiderstand DC-Anschluss 0,003 Ohm
Ladung
Maximaler Ladestrom 152,500 A
Zeit für Schnellladung 3 h
Zeit für Ausgleichsladung 12 h
Zeit für Vollladung 6 h
Entladeschlussspannung 37,20 V
Maximaler Entladestrom 900,000 A
Zellladesollspannung für Schnellladung 2,40 V
Zellladesollspannung für Vollladung 2,50 V
Zellladesollspannung für Ausgleichsladung 2,55 V
Zellladesollspannung für Erhaltungsladung 2,25 V
Zykluszeit Vollladung 180 d
Zykluszeit Ausgleichsladung 365 d
Temperaturkompensation 0,004 V/°C
Automatische Ausgleichsladung Aus
Spannungssollwert bei deaktiviertem BMS 49,20 V
Batteriesteller
Maximale Ladeleistung 3.300 W
Maximale Entladeleistung 3.300 W
Batterieladung
Prozessvorgabe Batterieladestrom -------
Batterieentladung
Prozessvorgabe Batterieentladestrom -------
Nutzungsbereiche
Untere Grenze des Tiefentladeschutzbereichs vor Abschaltung 10%
Minimale Breite des Tiefentladeschutzbereichs 10%
Minimale Breite des Ersatzstromsbereichs 10%
Breite des Bereichs zur Erhaltung des Batterieladezustands 5%
Minimale Breite des Eigenverbrauchsbereichs 35%
Ertragreichster Monat Juni ertragreich
Saisonbetrieb aktiv Ja
Schonbetrieb
Startzeit [A] 22:00:00
Startzeit [B] 17:00:00
Endzeit [A] 06:00:00
Endzeit [B] 09:00:00
Grenze Batterieladezustand [A] 20,00%
Grenze Batterieladezustand [B] 15,00%
Grenze Batterieladezustand [C] 10,00%
Anlagenkommunikation
Messwerte
Zähler an Speedwire
Serial Number 1901705111
Serial Numbers nutzbarer Zähler [A] 1901705111
Serial Numbers nutzbarer Zähler [B] -------
Serial Numbers nutzbarer Zähler [C] -------
Geräte-Update
Betriebsart zeitgesteuert
Uhrzeit des automatischen Updates 05:00:00
Speedwire
Automatische Konfiguration eingeschaltet Nein
IP-Adresse 192.168.1.55
Subnetzmaske 255.255.255.0
IP des Gateways 192.168.1.1
IP des DNS-Servers 192.168.1.1
WLAN
Sicherheit
SSID
Passwort ••••••••
Verschlüsselung WPA2-AES
Eingeschaltet Ja
Soft-Access-Point ist eingeschaltet Ja
WPS aktivieren -------
Automatische Konfiguration eingeschaltet Ja
IP-Adresse 192.168.0.173
Subnetzmaske 255.255.255.0
IP des Gateways 192.168.0.173
IP des DNS-Servers 192.168.0.173
Gefundene Netzwerke [A] DIRECT-6vC48x Series
Gefundene Netzwerke [B] SKBM-Gast
Scan durchführen -------
Externe Kommunikation
Modbus
TCP-Server
Eingeschaltet Nein
Port 502
UDP-Server
Eingeschaltet Nein
Port 502
Webconnect
Eingeschaltet Nein
MultiCluster
Aktivierung des Kommunikationstests -------
Gerätekomponenten
Typenschild
Hauptprozessor
Software-Version 1.0.8.R
Seriennummer 3001195080
SUSyID 358
Kommunikationsbaugruppe
Software-Version 1.2.9.R
Hardware-Version R3
Umbaustand 0
Seriennummer 3002309934
SUSyID 371
Logikkomponente
Software-Version 0.0.12.R
WLAN-Komponente
Software-Version 1.0.0.R
Anlagen- und Gerätesteuerung
Netzüberwachung
Aufbau der Erzeugungsanlage Symmetrisch
Wechselrichter
Konfiguration der statischen Spannungshaltung
Konfiguration des cos Phi, direkte Vorgabe
cos Phi-Sollwert 0,9
Erregungsart des cos Phi Untererregt
Konfiguration der cos Phi(P)-Kennlinie
Wirkleistung des Startpunktes 50%
cos Phi des Startpunktes 1
Erregungsart des Startpunktes Übererregt
Wirkleistung des Endpunktes 100%
cos Phi des Endpunktes 0,9
Erregungsart des Endpunktes Untererregt
Betriebsart der statischen Spannungshaltung Aus
Konfiguration des Einspeisemanagements
Betriebsart Wirkleistung Wirkleistungsbegrenzung P durch Anlagensteuerung
Konf. der Wirkleistungsred. bei Überfrequenz P(f)
Konfiguration linearer Grad. der Momentanleistung
Abstand der Startfrequenz zur Netzfrequenz 0,20 Hz
Wirkleistungsgradient 40%
Abstand der Rücksetzfrequenz zur Netzfrequenz 0,20 Hz
Betriebsart der Wirkleistungsred. Überfreq. P(f) Linearer Gradient der Momentanleistung
Konfiguration der Anlagensteuerung über Kommunikation
Quelle der Referenzmessung zur Blind-/Wirkleistungsregelung Wechselrichter
Phasenweise Blind-/Wirkleistungsvorgabe -------
Wirkleistungsgradient Wiederzuschaltung Netzfehler 10%
Akt. Wirkleistungsgra. Wiederzuschalt. Netzfehler Ein
Netzanschlusspunkt
Betriebsart Schieflastbegrenzung Aus
maximale Schieflast 4.600 W
Betriebsart der Wirkleistungsbegrenzung Aus
Eingestellte Wirkleistungsgrenze 500.000 W
Eingestellte Wirkleistungsgrenze 100%
Nutzungsbereiche
Oberer Ladezustand für Reaktivierung Einspeisung 70%
Unterer Ladezustand für Sperrung der Einspeisung 60%
Anlagen- und Gerätesteuerung Fortsetzung
Netzanschlusspunkt
Eigenverbrauch
Sollwert der Netzaustauschleistung 0 W