Tristar TS45 PWM Überspannung

  • mein Laderegler Tristar TS45 PWM besitze ich bereits seit ein paar Jahren und jetzt macht er alle paar Tage Zicken. Er drosselt plötzlich mit PWM 100%, weil er angeblich eine Spannungs-Überlast hat, die LED's wechseln zwischen Rot und Grün. Das macht er vielleicht ein halbe Minute, um dann ebenso 30 Sekunden wieder normal zu arbeiten. Dieses Wechselspiel macht er für gewöhnlich ca. eine Stunde lang und dann arbeitet er wieder korrekt. Ich habe die Spannung währenddessen an der Batterie gemessen und die war konstant okay (ca. 25,5V). Aus meinem fhem plot kann ich ersehen, dass er zwischenzeitlich auf 100% PWM geht, dabei auf Leerlaufspannung der Module geht und kein Strom mehr fließt. An der Batterie ist auch noch ein Victron Multiplus 3000 angeschlossen und ich habe den Laderegler nicht direkt an der Batterie, sondern an plus und minus des Wechselrichters angeschlossen. Achja, ein Batterie Wechselschalter (1-0-2) ist auch noch dazwischen.


    Kann das an einer fehlerhaften Verkabelung bzw. Kontakt (vielleicht auch der Module) liegen oder ist das evtl. ein Defekt des Ladereglers ?

    Carport PV-Anlage in NRW:
    PV-EEG-Netz: 8 kWp = 40 (4 x 10) x Suntech Pluto 200/ADE DN 8.5° - 2 x Power One PVI 3.6 OutD-S - Azimut -35° - PV-Insel : 24V, ca. 5 kWp DN 70°-83° - PIP 3024 GK -Tristar TS45 - Epever 4210AN - Victron Multiplus 3000 - 4,5 kWh Bleispeicher (PZV) + 11,5 kWh LiFePo4 - Stromtarif: hourly von aWATTar, Wärmepumpe: Heisha 5kW, E-Auto: 64 kWh Kia e-soul

  • Hallo. Der WR verursacht an seinen Batterieklemmen einen Rippelstrom mit 100Hz was eine konstante Spannungsmessung für den Laderegler erschwert.
    -Mit welchem Querschnitt ist die Verkabelung ausgeführt?
    -Welche Ladeströme fließen da?
    -Wie groß bzw. welche Last zieht der WR?
    -Wie groß ist die Batterie bzw. wie gut?
    Du kannst das aber einfach testen indem du den WR einfach abschaltest wenn der LR spinnt. Warum hast du nicht ordentlich richtig verkabelt?
    Grüße Toni.

  • Zitat von delink2000

    und ich habe den Laderegler nicht direkt an der Batterie, sondern an plus und minus des Wechselrichters angeschlossen. ....Kann das an einer fehlerhaften Verkabelung liegen....?


    Servus, dass ist in meinen Augen eine fehlerhafte Verkabelung :wink:
    lg,
    e-zepp

  • okok... das war es... habe verkackt.. dank an euch. Ich dachte, das mache kein Unterschied, ob direkt an der Batterie oder an dem Anschluss des WR, der ja auch direkt zur Batterie führt. Das eigentliche Problem war ich glaube, dass ich vom Laderegler zum WR (30cm Länge) einen zu kleinen Querschnitt von 10mm² genommen habe und da jetzt Kontaktprobleme auftraten... vom WR zur Batterie war 35mm²... habe jetzt auch die Laderegler-Verbindung auf 35mm² geändert und direkt zur Batterie die Leitung gelegt... gracias

    Carport PV-Anlage in NRW:
    PV-EEG-Netz: 8 kWp = 40 (4 x 10) x Suntech Pluto 200/ADE DN 8.5° - 2 x Power One PVI 3.6 OutD-S - Azimut -35° - PV-Insel : 24V, ca. 5 kWp DN 70°-83° - PIP 3024 GK -Tristar TS45 - Epever 4210AN - Victron Multiplus 3000 - 4,5 kWh Bleispeicher (PZV) + 11,5 kWh LiFePo4 - Stromtarif: hourly von aWATTar, Wärmepumpe: Heisha 5kW, E-Auto: 64 kWh Kia e-soul

  • Zitat von delink2000

    Das eigentliche Problem war ich glaube, dass ich vom Laderegler zum WR (30cm Länge) einen zu kleinen Querschnitt von 10mm² genommen habe und da jetzt Kontaktprobleme auftraten...


    Bei den hohen Strömen müssen alle Verbindungen perfekt sein. Die Kabel müssen fett sein.
    Die Verschraubungen am Laderegler müssen, zwischendurch mal nachgezogen werden.
    Das sind die wichtigen Aspekte.
    Ob der Laderegler hier oder da angeschlossen ist, ist egal.
    Hättest mal den Wechselrichter abschalten können, und gucken ob das Problem noch da ist.
    Wichtig ist, dass man sauber arbeitet.
    Ich hab hier zwei Laderegler und zwei Batteriebänke, am Wechselrichter angeschlossen. Das läuft seit fünf Jahren so.
    Sollte das mal nicht mehr laufen, liegt es an den Geräten oder Kabeln.


    MfG Georg

  • hatte immernoch gelegentlich Probleme... habe jetzt die eigentliche Ursache gefunden. Ich hatte einen Batterieumschalter dazwischen... so etwas für Boote... kann eigentlich 200A, aber das war scheinbar der letzte Schrott. Bei hohen Strömen gab es zwar selten, aber immer häufiger Kontaktprobleme, die den Victron ins Straucheln (Abschaltung, overload) brachten... war bei kleineren Strömen nicht zu bemerken, bis ich bei Sonne ploppende Geräusche vom Schalter hörte ;)

    Carport PV-Anlage in NRW:
    PV-EEG-Netz: 8 kWp = 40 (4 x 10) x Suntech Pluto 200/ADE DN 8.5° - 2 x Power One PVI 3.6 OutD-S - Azimut -35° - PV-Insel : 24V, ca. 5 kWp DN 70°-83° - PIP 3024 GK -Tristar TS45 - Epever 4210AN - Victron Multiplus 3000 - 4,5 kWh Bleispeicher (PZV) + 11,5 kWh LiFePo4 - Stromtarif: hourly von aWATTar, Wärmepumpe: Heisha 5kW, E-Auto: 64 kWh Kia e-soul