Ich habe die Speicherdiskussion zwar schon ziemlich satt, da aber immer das Argument kommt, abwarten in ein paar Jahren lohnt sich der Speicher, will ich die Fragestellung umkehren und fragen ab wann rentieren sich Speicher.
Gehen wir auch gleich davon aus, eine größere PV wurde installiert also Dach voll und die EEG Umlage spielt hoffentlich bald keine Rolle mehr.
Neben WP also Heizung steht auch noch ein eAuto in der Garage.
Meine 28kWp Anlage, heute neu in einem Rutsch gebaut würde heute €30.000 brutto kosten. Bei 25.000kWh/a wären das 6ct/kWp Herstellungskosten.
Eine Tesla Powerwall kostet 7.350,00 € mit Ausrüstungskosten. Da ich Elektriker bin, kann ich das Ganze selbst installieren.
Optimistisch gerechnet komme ich bei 20 Jahren Lebensdauer und 250Zyklen im Jahr auf 5000 Gesamtzyklen und damit 13,5kWh*5000) auf 67.500kWh Durchsatz oder 11ct/kWh. Gehe ich noch von 80% Wirkungsgrad aus d.h. ich muss 1,2kWh in die Batterie laden um 1kWh entladen zu können kommt mir die kWh auf 6ct * 1,2 = 7,2ct/kWh + 11ct/kWh = 18,2ct/kWh.
Damit liege ich schon heute klar unter den Bezugkosten von Strom (29ct/kWh) aus dem Netz.
Was hat möglicherweise in der Zukunft weiteren Einfluß auf die Stromkosten.
Einführung einer Leistungskomponente wie z.B. in Italien? Das sind ca. 60-70 Euro je kW Anschlußleistung.
Dann spart die Powerwall schon mal €240 (4kW) im Jahr, da die Spitzenlast nicht vom Netz gedeckt werden muss, sondern vom Speicher kommt.
Wer hat noch weitere Argumente/Berechnungsansätze?