4 Module an EVT500 O/W, geht das?

  • Ein Freund würde gern sein Garagendach mit einer Kleinanlage belegen. Das typische Ding, keine Lust auf Finanzamt und lieber selber bauen. Das Garagendach ist ein unverschattetes Satteldach ca. 35 Grad und so ziemlich genau nach Ost/West ausgerichtet. Die Frage wäre ob so ein EVT500 (oder anderer ModuleWR) 4 Module (Poly, ca. 270 Watt) vertragen würde, je 2 auf einer Dachseite. PVGIS gibt um 720 kw/kwp für beide Seiten aus. Fall ja, wie würde man die anschließen? Ein Ost + ein West Modul parallel an einen Anschluß?


    Besten Dank für Antworten.

  • Ich würde den Faden gerne wieder aufnehmen und die Frage von ndorphin aufnehmen:


    Ich betreibe einen Envertech EVT500 mit 2x 2 parallelbetriebenen 150 Wp Modulen, was 300 Wp jeweils an den beiden Eingängen ergibt und der "Recommended maximum inputpower (STC)" von "300W*2" aus dem Datenblatt entspricht.


    Was macht der EVT500, wenn ich jeweils noch ein zusätzliches Modul rechts und links dazu parallel schalte: ich würde dann bei bedecktem Himmel früher mehr Leistung sehen - nur was passiert wenn der Himmel wolkenlos ist und die dann jeweils 3 Panels 450Wp beim EVT500 anliefern. Begrenzt der einfach seinen Output und oder brennt stumpf durch?

  • Hallo, ich bin absolut neu hier und habe auch zu diesem Thema ein paar Fragen.


    Ich würde gerne, ähnlich wie gerade beschrieben zwei Module auf einem Schuppen mit dem evt 500 betreiben.


    Planen will ich mit LG Modulen am liebsten mit den aktuellen 320 w Modulen.


    Ausrichtung: ein Modul fast senktecht an die Wand, das andere auf das Dach...


    Geht das mit diesem Wechselrichter gut oder brennt der durch da vielleicht bei -10 Grad die Spannung zu hoch wird. (alternative WR?) Vielleicht finde ich ja auch noch ein Plätzchen mit optimaler Ausrichtung :)


    Danke für die Hilfe.

  • Was für 150Wp Module sind das denn?
    Hast Du jetzt je Eingang 2 parallel ... das könnte mit der Spannung was wenig sein, sofern das keine uralten kleinen 72-Zeller sind.

    Hey seppelpeter,

    die niedrige Spannung ist der Wunde Punkt.

    Es sind alte SIEMENS SP 150-24, die aber noch tadellos laufen ( http://www.mikebaker.com/solar/SP150.pdf) . Laut Datenblatt haben die eine "Rated Voltage" von 34Vp, wenn ich die in Reihe schalte lande ich bei 68Vp, was höher als die "Maximum input DC voltage" von 54V des EVT500 ist - das habe ich mich nicht getraut und meine vier Module jeweils paarweise parallel geschaltet.

    Nach Datenlogger bootet der EVT500 ziemlich genau bei Sonnenaufgang und liefert dann die ersten Watts: Morgens im Januar bei Wolken 50-60W (siehe anhängende Grafik).


    Würdet ihr die 4 Module paarweise in Reihe schalten (68V >> 54V)?