Hallo liebes Forum,
ich bin absoluter Neuling im PV-Bereich. Ich habe zwei Gebäude auf dem gleichen Flurstück mit zentralem Stromverteiler auf deren Dächer ich gerne eine PV-Anlage installieren würde (mit 12 Monaten Unterschied).
Ausgangsdaten
Wohneinheiten: 4
Stromzähler Aktuell: 3 (denkbar ist, alle Einheiten über einen zentralen Zähler zu versorgen, da wir eine Familie sind und alle Zähler sowieso schon auf mich angemeldet sind -> Ziel "Eigenverbrauchsoptimierung")
Personen: 9 (Großfamilie )
Stromverbrauch: 8534,4 kWh pro Jahr
Stromverbrauch: Konstant über den Tag verteilt
Warmwasser: Zur Zeit noch über DLH, wird zukünftig entfallen. Stromverbrauch dürfte also sinken.
Dachfläche 1:
Größe: ~50qm
Ausrichtung: NNO
Neigung: 16° (lt. Solarkataster)
Dachfläche 2:
Größe: ~50qm
Ausrichtung: SSW
Neigung: 45° (lt. Solarkataster)
Vorhaben
Dieses Jahr würde ich gerne auf Dachfläche 1 eine PV-Anlage installieren, da dort sowieso das Dach ausgetauscht wird. Dort würde ich gerne folgendes einbauen:
- ca. 6-8kWp PV-Module
- Fronius Symo Hybrid 5.0-3-S Hybrid-Wechselrichter
- Fronius Checkbox für LG
- LG Chem RESU 10H, 10kW-Speicher
In einem Jahr (>12 Monate) würde ich gerne die Anlage erweitern, da dann die Dachfläche 2 neu eingedeckt werden soll:
- ca. 6-8kWp-Module
- kompatibler Wechselrichter
Meine Fragen:
1. Macht die Kombination für Dach1 Sinn (unter der Prämisse, das Dachfläche 2 ebenfalls PV-Module bekommt)?
2. Kann ich in 12 Monaten eine weitere Anlage in Betrieb nehmen, die ebenfalls den vorhandenen Speicher nutzt, aber dennoch von der EE-Umlage befreit bleibt? Wenn ja, mit welcher techn. Kombination verbinde ich das ganze (so dass der Speicher geladen wird)?
3. Ist der Speicher erweiterbar?
4. Anmerkungen, Ideen, usw erwünscht
Hoffe, ich konnte alle relevanten Informationen bereitstellen.