Speicherempfehlung

  • Hallo werte Forumsgemeinde,
    ich würde gerne mal unabhängige Meinunge hören, da ich Angebote von 6kWh bis 14kWh vorliegen habe.
    Jeder sagt, meiner ist der richtige.
    Bei mir ist eine
    - PV mit 10kWp installiert mit Eigenstromnutzung, selbstgenutzt ca. 2200kWh,
    - Netzbezug ca. 2.300kWh
    - eine Brauchwarmwasserwärmepumpe ist über einen potenzialfreien Kontakt eingebunden,


    Bitte keine grundsätzliche Diskussion über Speicher.

    Mich würde grundsätzlich die Meinungen dahingehend interessieren welche Größe und ggf. welchen.


    Vielen Dank im Voraus für die Beiträge.

    Mit freundlichen Grüßen


    Gelbfelgenfahrer


    "Wer in der Herde läuft, läuft immer Ärschen hinterher!"

  • Hi,


    Zitat von Hondafahrer

    ich würde gerne mal unabhängige Meinunge hören, da ich Angebote von 6kWh bis 14kWh vorliegen habe.
    Jeder sagt, meiner ist der richtige.

    Mich würde grundsätzlich die Meinungen dahingehend interessieren welche Größe und ggf. welchen.


    das hängt davon ab, wofür Du den Speicher brauchst.


    So wie ich Deinem Text entnehme, weisst Du, dass der Speicher finanziell keine Vorteile bringt, also muss der ja einen anderen Grund haben. Brauchst Du eine Notstromversorgung? Oder wofür soll der gut sein?


    Und vor allem: Welche Speichertypen wurden Dir denn angeboten? Die Speichertiefe ist ja nicht alles . . .

  • Bin eigentlich in alle Richtung offen.
    Also von Autarkiegrad erhöhen bis hin zu Notstrom.


    Angeboten wurde:
    - Tesla PW 2
    - Varta Element 9 und 12kWh
    - relativ hochpreisig Varta Family 7,4kWh
    - LG Chem 10kWh
    - MB Speicher 8 / 10kWh


    Was mich ein wenig von letzteren 2 abhält ist das keine Zellüberwachung bzw. keine Kommunikation zwischen WR und Akku stattfindet.

    Mit freundlichen Grüßen


    Gelbfelgenfahrer


    "Wer in der Herde läuft, läuft immer Ärschen hinterher!"


  • Schau Dir auch den BYD an mit SBS 3.7 oder 5.0 :wink:


    https://www.photovoltaik4all.d…hochvolt-sma-speicher-set BYD mit kleinen SBS 2.5

    3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole

    Mein Tibber / Einladungslink https://invite.tibber.com/ugmxwnn7.

  • Bei mir werkelt eine BYD 6.4 mit SBS 2.5. Je nach dem was man will kann man das System noch aufstocken.

    3.29 kWp an SMA SB 3000, 2.7 kWp an SMA SB 2.5, SMA Sunny Home Manager BT, SMA Energy Meter 2.0, SMA Sunny Boy Storage 2.5 an BYD B-Box HV H6.4.
    14.4 m² Wagner AR Flachkollies , 1000 L Puffer, FriWa , HZ Unterstützung, Emsland W5 Wassergeführter Ofen.

  • Hier ein guter Speicher der sich auch in bestehende Anlagen einbinden lässt:
    http://www.powertrust.de


    Bei 4500 kwh/Jahr macht das etwa 12 kwh/ Tag im Durchschnitt.
    Im Grund musst du den Stromverbrauch von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang abdecken,
    Evtl. kannst du noch 50 % Reserve aufschlagen für schlechtes Wetter, aber größer sollte der Speicher nicht sein
    Ich tippe mal auf ca. 8 kwh max. Größe.


    Bei Powertrust wäre dann nur die Frage ob der Speicher 1-Phasig oder 3-Phasig angeschlossen sein soll.
    3-Phasig bringt natürlich mehr Lade-Entladeleistung ist aber auch teurer.

  • Was für einen WR hat Deine vorhandenen PV?



    Der günstigste fehlt ... BYD B.Box HV H6.4-H10.2 mit Sunny Boy Storage 2.5 für unter T€ 5.


    Das dürfte bei niedrigem Restbezug aus dem Netz auch die wirtschaftlichste Lösung sein, wenn man davon in Zusammenhang mit einem Speicher überhaupt sprechen darf und das gute ist, man kann ihn erweitern, wenn der Speicher wider erwarten doch zu knapp ist.

  • Bei mir werkelt ein Kostal 10.1 bewährte Generation untern Dach.
    Wenn es noch interessiert, 2 Strings mit je 20 Heckert NeMo 250W.

    Mit freundlichen Grüßen


    Gelbfelgenfahrer


    "Wer in der Herde läuft, läuft immer Ärschen hinterher!"

  • Andere Zwischenfrage noch:
    - ist die Beteiligung an einen Strom- Community sinvoll (Sonnen, Senec,....)?
    - oder eher Stand Alone mit klassischen Netzbezug?

    Mit freundlichen Grüßen


    Gelbfelgenfahrer


    "Wer in der Herde läuft, läuft immer Ärschen hinterher!"