openWB - modulare Wallbox Lösung

  • Hallo Kollegen,


    für alle, die eine modular aufgebaute webbased (ohne Cloud) Eigenverbrauchslösung mit PV und Elektrofahrzeug inkl. Loggingfunktion suchen, gibt es jetzt von snaptec eine vielversprechende open source Lösung, welche auf einem RaspberryPi läuft und auch günstige SDM-Modbuszähler einbinden kann. OpenWB hat schon die Gene eines Energiemanagers.


    Spezielle Hardware, wie WR o.ä., kann über neue Softwaremodule angebunden werden. Snaptech steht helfend zur Seite.


    Der Hauptthread wird allerdings hier im GE-Forum geführt:
    https://www.goingelectric.de/f…llbox-loesung-t31288.html
    Ansonsten sind noch
    http://openwb.de/
    und
    https://github.com/snaptec/openwb
    wichtig.


    Wir freuen uns über jede Hilfe, um openWB zu einer echten Größe werden zu lassen. Dazu zählen Hinweise, bug reports, Betatester, feature requests und wer davon gar nichts versteht auch mal Spenden.


    Anbei noch screenshots:
    1. Wallbox mit analoger Ansteuerung mittels DAC MCP4725 (am I2C-Bus), Ladeleistungszähler mit USB/RS485 angeschlossen


    2. Wallbox mit analoger Ansteuerung mittels DAC MCP4725 (am I2C-Bus), Ladeleistungszähler mit USB/RS485 angeschlossen + Modbuszähler für PV und EVU mittels LAN/RS485-Konverter


    3. webinterface der Hauptseite von openWB


    4. webinterface der config-Seite von openWB


    VG iot

  • Hallo,
    anbei aktuelle Infos zum Stand des open Sources-Projektes "openWB", welche die Energieflusssteuerung inkl. PV für EV's übernimmt.
    http://openwb.de/


    Für Interessenten ist die Schritt für Schrittanleitung jetzt auf openWB.de online (für Windows-user optimiert):
    http://openwb.de/img/install_openWB_v1.pdf


    Hier gibt es noch die Chance auf vergünstigte Wallbox-Hardware, um damit openWB zu testen und über die Erfahrungen im Goingelectric-Forum zu berichten:
    https://www.goingelectric.de/f…ng-t31288-40.html#p732123


    Ansonsten läuft bei mir openWB sehr stabil. Ich nutze bisher erfolgreich:
    * Sofort Laden mit Stromstärkeauswahl
    * Stop der Ladung vom webinterface
    * Min + PV für Eigenverbrauchssteigerung
    * nur PV habe ich noch nicht probiert.
    * Logging von EVU- und EV-Daten mit dem integrierten tool "metern" läuft sehr gut


    Alles funktioniert und ich bin von der Programmierqualität snaptecs sehr beeindruckt. Das hat Klasse :danke: .
    Des Weiteren setzt er konsequent weitere features wie Lastmanagment um. Gepaart mit der webbased update-Funktion ist ein update innerhalb 1 -2 min installiert. So schnell habe ich das bis dato noch nirgends gesehen.


    VG iot

  • Moin, moin,


    bei openWB gibt es ständig Verbesserungen und auch Neuerungen.
    https://www.goingelectric.de/f…g-t31288-130.html#p744337


    Aktuell wurden die bekannten SMA Energymeter und die EVU-Abfrage über einen Fronius-WR per Softwaremodul eingebunden.


    Die Anleitung zur Erstkonfiguration der "EVSE WB" wurde um wichtige Details ergänzt.
    https://github.com/snaptec/openWB#installation


    Was auch schon integriert ist, ist die Verwendung von 2x EVSE WB, indem 2 DAC-Module am I2C-Bus des RPi mit unterschiedlicher I2C-Adresse gehängt werden können (für Doppellader mit load sharing)..


    Version 0.32 läuft sehr stabil und die Regellogiken "Sofortladen", "MIN+PV" und "NUR PV" funktionieren, wie sie sollen.
    Jetzt geht es an weitere Hardwareeinbindungen und die weitere Optimierung des Lastmanagments.
    Mitstreiter für Softwaremodule sind genauso gern gesehen wie user, die die Arbeit wertschätzen und auf http://www.openwb.de mit einer Spende unterstützen.


    Ausblick
    Es gibt die Idee, das Energiemanagment von nur EV auf haushaltstypische Geräte auszuweiten - sozusagen ein vollwertiger Energiemanager auf open source Basis. So etwas fehlt nach wie vor und schon seit Jahren. Unsere Kapazitäten sind aktuell noch zu begrenzt dafür. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
    Also grabt Eure verstaubten Raspberries aus und testet mal. Ihr werdet überrascht sein. Viel Spass!


    VG iot

  • 3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    PVGIS - Prognose 980 kWh/kWp (für die 12 kWp)


    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole

  • Wird der Sunny Home Manager 2.0 (Nachfolger des SMA Energy Meter) ebenfalls unterstützt? Welche Mindestabsicherung des Stromkreises wird benötigt?

  • Aktuell wird der Home Manager 2.0 nicht unterstützt.


    Wenn das gewünscht ist kann ich gerne mal bei SMA Anfragen ob sie Interesse haben das dieser von OpenWB unterstützt wird.


    Laut Doku (kurz reingeschaut) sollte es möglich sein diesen zu integrieren.


    Als Absicherung reicht theoretisch 1 phasig 16A, sofern man nicht schneller laden möchte.


    Es macht aber Sinn, selbst bei einem 35A Hausanschluss, die OpenWB mit 32A anzubinden.


    OpenWB überwacht (sofern die Daten vorhanden sind ;) ) den Hausanschluss mit.


    Lädst du mit 32A und machst den Herd an, regelt OpenWB sofort runter um den Hausanschluss nicht zu überlasten.


    Grüße

  • Danke für die Erläuterungen!


    Zitat von snaptec

    Aktuell wird der Home Manager 2.0 nicht unterstützt.


    Wenn das gewünscht ist kann ich gerne mal bei SMA Anfragen ob sie Interesse haben das dieser von OpenWB unterstützt wird.


    Laut Doku (kurz reingeschaut) sollte es möglich sein diesen zu integrieren.


    Das wäre ideal, denn wenn der SHM 2.0 schon vorhanden ist und alle Phasen des Hausanschlusses überwacht, wäre es Verschwendung, gleich dahinter noch einen weiteren Dreiphasen-Stromsensor einzubauen. Darüber hinaus könnte man den SHM 2.0 auch in der Steuerungslogik integrieren, beispielsweise indem er über das entsprechende Protokoll Schaltsignale ausgibt, etwa wie "Überschussverbraucher ein/aus" oder auch mehrere Signale abgestuft. So könnte der SHM den Überschuss aktiv zum E-Auto-Laden freigeben, statt dass beide Geräte ihr eigenes Süppchen kochen.

  • Kann der SHM Webhooks triggern?
    Damit könnte man jetzt schon OpenWB mitteilen ob er laden darf oder nicht.
    OpenWB kümmert sich dann um die "0-Ausregelung am EVU" und passt den Ladestrom an.


    Ich werde mal eine Anfrage an SMA starten.


    Grüße