Wechselrichter schwingsungsarm aufhängen?

  • Hallo,


    der Wechselrichter, der bald bei mir montiert wird, wird an einer Kellerinnenwand (aus Ytong) aufgehangen, auf deren anderer Seite ein Schlafzimmer liegt.
    Da mir berichtet wurde, dass die Wechselrichter einiges an an Geräuschen von sich geben (Lüfter, Klackern, Fiepen, ...) stellt sich die Frage, ob es eine 'optimale' Befestigungsmethode gibt, so dass sich möglichst keine Geräusche auf die Wand übertragen (und dadurch ins Schalfzimmer verstärken) werden.


    Vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge
    PvBW

  • meine Wechselrichter machen *NACHTS* keine Geräusche.
    Wenn zu der Zeit in der der Wechselrichter Geräusche macht geschlafen werden soll, dann den WR wo anders montieren.

  • Wenn kein Schichtarbeiter tagsüber schläft dürfte es kein so großes Problem werden aber man kann ja zur enkoppelung von der Wánd Korkplatten oder eine Waschmaschinendämmplatte hinter den WR schrauben. Was dann noch über die Schrauben übertragen wird wird man ausprobieren müssen.


    Muss es die Wand sein oder geht nicht eine Wand die nicht ans Schlafzimmer mündet?


    Da es keine Betonwand ist wird die Schallübertragung/Resonanz auch nicht so groß sein.


    Django

  • die Höhe des Geräuschpegels sollte im Datenblatt des Wechselrichters stehen.

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Zitat von jodl

    meine Wechselrichter machen *NACHTS* keine Geräusche.
    Wenn zu der Zeit in der der Wechselrichter Geräusche macht geschlafen werden soll, dann den WR wo anders montieren.


    Kommt darauf an, was man unter Nachts versteht. Als ich noch so einen ganz alten, kleinen SMA hatte (war glaube ich ein SB 1100), der auch an der Schlafzimmerwand montiert war, könnte man je nach Schlafphase das „aufs Netz schalten“ der Relais um 5 Uhr schon mitbekommen... aber danach war such quasi wieder Ruhe....
    insofern würde ich das auch als unkritisch ansehen...


    Stefan

  • Ytong ist eh kein großer Schallträger , heist da wird man eh nicht so viel mitbekommen zumal in aller Regel der WR tagsüber läuft und man in der Nacht meistens schläft , außer es ist ein Schichtarbeiter .
    Bei uns ist er zwar im Keller jedoch sind wir im ersten Stock direkt an der Kellertreppe und haben zudem Nachts die Tür zum Schlafzimmer in aller Regel eh offen stehen , da hab ich seit der Inbetriebnahme 2013 dies ev. zwei drei mal gehört wo er morgens ans Netz ging mehr aber auch nicht , tagsüber was wir dann noch mitbekommen haben ist eben wenn der Lüfter mal anläuft was selbst im Hochsommer relativ recht wenig der Fall ist da eben ja im Keller wo es kühl ist montiert ist .


    Was vielleicht noch etwas bringen könnte , wurde aber auch schon geschrieben eine WM-Mate drunter zur Dämmung oder speziele Dübel welche Schall usw. nicht übertragen dürften , was ich hier jedoch fast für Überflüssig halte .


    Also ich war schon im Kellerraum selbst und hab die Tür zugemacht als der WR Lüfter lief (WR ist im Vorraum Kellergeschoß montiert) und hab da eigentlich nichts gehört und bin was dies angeht eher empfindlich und höre recht gut was solche Töne angeht , die Mauer zum Keller ist mit seinen 17,5cm auch nicht die dickste . Was da mir mehr Lärm erzeugt ist meine HW-Pumpe für Regenwasser welche im Sommer zum gießen dann läuft , obwohl diese in einem Styroporgehäuse verpackt ist hört man die im ganzen Hause , da ist mein WR wirklich ein Leisetreter .

    36x Yingli mit 245W-29P , WR= KaCo mit 12.0 TL3 , 2 Strings a. 16x , "SL" 200 (seit 2021 Gehäuse:500 u. per Lizenz auf 2000) , 70% Regelung weich , Ausrichtung der Anlage : Süd = 186° / 36° Neigung , 0% Beschattung - Südhang .